Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:43

Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Obsti » Di Jan 19, 2016 20:42

Wir lagern unser Brennholz nur in Gitterboxen. Transport erfolgt innerbetrieblich mit einem Gabelstapler und außerbetrieblich mit Traktor und Frontstapler.
DSCN0051.JPG
DSCN0051.JPG (119.03 KiB) 12228-mal betrachtet
DSCN0052.JPG
DSCN0052.JPG (133.5 KiB) 12228-mal betrachtet
DSCF0020.JPG
DSCF0020.JPG (240.83 KiB) 12228-mal betrachtet
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 19, 2016 20:54

Eurogitterboxen lassen eine Wand halb ab klappen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon tim.m » Mi Jan 20, 2016 9:22

Ja Euro Gitterboxen sind leider teuer Angebote ab 50€ habe ich gefunden. Da wäre evtl. Ein Eigenbau ist evtl günstiger muss ich durchrechnen. Ibc Boxen sind günstiger aber die Entnahme gefällt mir nicht. Die Box wir beim spalten gefüllt und soll nach der Trocknung direkt in den Heizraum zur Entnahme.
tim.m
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Jan 08, 2016 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 20, 2016 12:52

http://www.ernst-handel.de/paletten-auf ... nl-h80-neu
Die als gebraucht und mit ebenda hast keine Chance mehr.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon tim.m » Mi Jan 20, 2016 14:22

Die verzinkten Gitterboxen sehen interessant aus sind das eigenbauten? Hast du ein paar Daten zu Größe und Preis?
tim.m
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Jan 08, 2016 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Do Mär 31, 2016 15:44

Schade, daß hier nix mehr weitergeht! Ich hätte extrem Interesse an so einem Spalter.
Evtl. hilfts wenn ich wieder etwas anschiebe?

Natürlich hab ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht.

Meine Vorgaben:
-Antrieb Hydraulikaggregat (200bar/ 25l/min)
-Spaltgutlänge 500mm
-ca. 14t Spaltkraft durch einen Hydraulikzylinder
-Hydraulikzylinder 100/60/700mm
-Scheitgröße 80/70mm
-Grundrahmen aus I-Träger (2x Heb 140)
-Stammheber ? (Wär schön, aber kommt erst später!)

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Agroplus 310 » Do Mär 31, 2016 16:33

Hallo Markus, du hast völlig recht mit dem Thema, wäre schade wenn es sich im Sand verlaufen würde.

Zu deinen Vorgaben glaube ich dass dein Spaltdruck mit 14 to. vieleicht die unterste Grenze ist. Bei schönem geraden Buchenholz oder Fichte wird es wohl klappen, aber für astiges Holz scheinen die 14 to mir nicht ausreichend. Und wenn's beim Schichtspalter mal so richtig klemmt, dann wird dreckig um die eingeklemmten Scheite wieder frei zu bekommen.
Desweiteren sind auchdie 25 ltr/min reichlich wenig.

Mfg Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Ölleck » Do Mär 31, 2016 17:08

Hallo,

finde das Thema auch sehr interessant, da diese Systeme wohl die beste Holzqualität produzieren.

Vllt täuscht das Bild aber müssen die Messer nicht etwas anders geformt /angeordnet werden, damit das Holz nicht einklemmt?
Bin auch der Meinung das ca. 16-18t Spaltdruck besser wären.
Wenn du 1-2 Sekunden verlierst wegen höheren Druck und bei nem Klemmer 10-15 Minuten brauchst würde ich zum langsameren Arbeiten tendieren :prost: .

Grüße
Ölleck
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 04, 2012 20:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Do Mär 31, 2016 17:16

Servus,
also rein rechnerisch würde ich mit meinem Hydraulikaggregat und dem angegebenen Zylinder eine Druckkraft von 16t bekommen.
Dabei sollte der Zylinder für die 700mm Weg zum Ausfahren 13 sec und zum Einfahren 8,5 sec brauchen.
Wenn ich jetzt das ganze nicht mit 100% sondern 90% Rechne komme ich halt auf die oben geschriebenen Werte.

Die Spaltmesser sind eigentlich so angeordnet, daß der Messerkasten an der Austrittsseite breiter u. höher wird. Jeweils um die Messerstärke und etwas Zugabe. Evtl. sieht man das aber auch nicht so gut. Oder sollte das nicht so sein?
Hier nochmal der Messerkasten:
Bild

Bild

Bild

Bild

Ich bin natürlich für Anregungen offen!

Was mich noch sehr interessieren würde:
Bringen Messer aus Hardox wirklich was? Halten die im Holz spürbar länger als S355?
(Ich hab halt Bedenken, wenn ich die Messer einschweiße werden die ja sicher gut heiß. D.h. Hardox verliert dabei seine Grundhärte. Oder lieg ich da falsch?)
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon harley2001 » Do Mär 31, 2016 19:49

Ich bin immer wieder verwundert. Wenn man extrem an so einem Spalter interessiert ist, dann baut man einen. Wieso brauch man dazu andere? Hier wird bei vielen Projekten mehr Zeit und Energie in CAD gesteckt, dass anscheinend keine Zeit, oder Lust mehr für die eigentliche Arbeit bleibt. Ich hab bis jetzt noch bei keinem Eigenbau sowas gebraucht. Von Kugelblitz, oder anderen hab ich das auch selten gesehen. Da schaut man sich ein Youtube Video an von einem funktionierenden Spalter und los geht's.
Was das Hardox Messer angeht. Leute, habt ihr schonmal mit der Materie zu tun gehabt? Wenn euch schweissen zu heiss wird, probierts mal mit löten. :wink: Spass beiseite. Normal wird Hardox vorgewärmt vorm Verschweissen, aber bei so einem Projekt, ist das Pillepalle. Was soll da bei 16 to passieren? Und dann noch mit der Gegenplatte obendrauf. Ich schweiss das Kreuz unserer S&Ü auch ohne vorwärmen und da drücken 80 to drauf und das hält. Kommt immer mal vor, dass was abreisst. Auf geht's. Ran ans Schweissgerät. Willi go. Das Aggregat würd ich nicht zu klein wählen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 31, 2016 20:21

harley2001 hat geschrieben:... Ich schweiss das Kreuz unserer S&Ü auch ohne vorwärmen und da drücken 80 to drauf und das hält. Kommt immer mal vor, dass was abreisst....

Schöner Spruch! Könnte fast von mir sein. :wink: :lol:

Aber hast schon etwas Recht. Wer zu viel plant wird niemals fertig.
Ist aber auch schön, wenn andere an der Planung beteiligt werden. Das kann den einen oder anderen Fehler vermeiden. Außerdem braucht der Nächste nicht von vorne anzufangen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Do Mär 31, 2016 20:44

Servus,
ich hab nicht geschrieben, daß ich mir das Schweißen nicht zutraue. :roll:
Ich hab gefragt ob Hardox für ein Spaltermesser überhaupt Sinn macht und wenn es verschweißt wird durch die Wärmezufuhr (die Messer sind nicht sehr groß, was eine schnelle Erwärmung begünstigt) nicht an Härte verliert (was dann ja wieder gegen Hardox in diesem Anwendungsfall sprechen würde).
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon harley2001 » Do Mär 31, 2016 20:55

Ich hab nirgends geschrieben, dass du dir das Schweissen nicht zutraust, oder? Wenn du mich fragst, brauchst du in dem Fall kein Hardox. Ist auch viel schwerer zu bearbeiten. S 355 tuts auch.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Grumsch » Di Apr 26, 2016 7:58

Hallo,

Die aüßeren Messer müssen weiter nach hinten. Deren schneide darf frühestens dort anfangen, wo die Schräge der Messer davor aufhört.eher noch ein cm mehr, sonst klemmt es.

Ich würde nur noch aus hardox oder ähnlichem Messerstahl bauen. Damit kannst du spitzere Messer bauen, bei s355 kann es dir sonst die Schneidenspitzen krumm drücken, wenn mal einer quer kommt. Schweissen ist eigemtlich kein Problem. Vorwärmen und etwa 1cm von der Spitze entfernt aufhören zu scheißen damit mehr härte in der Spitze bleibt.
Wenn man Schürfleisten für den Bagerbedarf nimmt, hat man schon fast die nötige Form. Den Rest mit der Flex und etwas Geduld, meine Fräse wollte das zeug nicht bearbeiten.

Leider haben die Schichtholzspalter bei zu starken knorren immer das Problem, dass der Stamm ungleichmäsig abgespalten wird undbei Holzsplittern dann nicht mehr nach unten fällt bzw. Zurückgezogen wird.

Bei glatter Buche geht das aber super.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Apr 26, 2016 8:16

Grumsch hat geschrieben:Vorwärmen und etwa 1cm von der Spitze entfernt aufhören zu scheißen damit mehr härte in der Spitze bleibt.


Verbrenn dir nicht den Hintern! :lol: :lol:

An meinem SSA habe ich das Spaltkreuz auch aus Hardox gemacht. Habe es günstig bei Ebay geschossen und habe es dann weggegeben zum Fräsen.
Wenn man dann erst ne dünne Wurzel rein scheißt ist es ja für die Decknaht quasi vorgewärmt. Einen extra Aufwand habe ich da auch nicht betrieben und es ist bisher kein Messer ausgerissen.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki