Was mir an den normalen Schichtenspalter nicht gefällt ist dass das Holz so stark aufgesplittert wird. Es spaltet nicht nach der gewachsenen Maserung, sondern wird sozusagen in eine Form gezwungen. Damit splittert es stark und und es gibt sehr viel Abfall/Dreck. Argument dafür wäre dann Anzündholz, aber wer braucht denn das wirklich? Auch das letzte Scheit eines Stammes ist oft sehr flach, finde ich auch nicht optimal. Ziel wäre es, gleichmäßige ungesplitterte Scheite zu bekommen.
Meine Idee ist nun, das Spaltmesser so aufzubauen dass es zwei fertige Scheite gibt und das was oben übrig bleibt weiter gespalten werden muss.
Damit auch die zwei unteren Scheite natürlich spalten, habe ich einen absenkenden Boden konstruiert. Das Messer soll recht breit sein und der Boden schräg damit Scheite in verschiedenen Stärken gemacht werden können. Das Steuerventil würde ich mit einer Rückholautomatik/Rasterung verbauen damit beide Hände für weitere Scheite frei sind. Ist für 50cm Scheite geplant:
