Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:43

Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Di Apr 26, 2016 17:49

Grumsch hat geschrieben:...
Die aüßeren Messer müssen weiter nach hinten. Deren schneide darf frühestens dort anfangen, wo die Schräge der Messer davor aufhört.eher noch ein cm mehr, sonst klemmt es.

Ich würde nur noch aus hardox oder ähnlichem Messerstahl bauen. Damit kannst du spitzere Messer bauen, bei s355 kann es dir sonst die Schneidenspitzen krumm drücken, wenn mal einer quer kommt.
...


Servus,
danke für die Infos!
Leider schon zu spät. Die Teile sind bereits vom Laserschneider zurück. Also ist das Material und die Form schon festgelegt.
Bild

Nur leider im Moment keine Zeit zum weiterarbeiten. :oops:
Zuletzt geändert von markusG am Mi Nov 30, 2016 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon bashy » Mi Apr 27, 2016 6:39

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:
Grumsch hat geschrieben:Vorwärmen und etwa 1cm von der Spitze entfernt aufhören zu scheißen damit mehr härte in der Spitze bleibt.


Verbrenn dir nicht den Hintern! :lol: :lol:

An meinem SSA habe ich das Spaltkreuz auch aus Hardox gemacht. Habe es günstig bei Ebay geschossen und habe es dann weggegeben zum Fräsen.
Wenn man dann erst ne dünne Wurzel rein scheißt ist es ja für die Decknaht quasi vorgewärmt. Einen extra Aufwand habe ich da auch nicht betrieben und es ist bisher kein Messer ausgerissen.


Hallo

Mal eine Frage, was kostet denn das Fräsen?

Habe, meine bis Dato mit einer 40iger 180mm Fächerscheibe geschliffen, da langt eine Scheibe für ein 6er und 4er Kreuz (Aufwand hält sich auch in Grenzen, eine h + 4 € die Fächerscheibe).

Bild

Gruß bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Apr 27, 2016 8:09

4x und 8x Spaltkreuz komplett lasern & fräsen hätte 400€ kosten sollen. Am Ende hab ich nur die Mittelmesser lasern lassen (aus XAR400), da ich die Seitenmesser günstig bei Ebay bekommen hab (aus HB500). Die habe ich auf Maß geschnitten und zusammen mit den Mittelmessern fräsen lassen. Hab dann was um die 150€ bezahlt. Rechne ich das Material von Ebay dazu, habe ich für beide Spaltmesser etwas über 200€ bezahlt.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Apr 27, 2016 13:15

Naja, das holz kann sich ja nach außen weg drücken. Ich habe meine Messer auch einseitig fräsen lassen. Aber ob das jetzt wirklich nötig ist... ich denke nicht. Beim Schichtscholzspalter, der ja nach allen Seiten zu ist, würde ich auf jeden Fall nur eine Seite fräsen!
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Mi Nov 30, 2016 19:42

Es geht voran, wenn auch langsam:

Bild

Bild

Bild

Bild

Mittlerweile ist auch der Hydraulikzylinder angekommen. Jetzt muß sich nur noch jemand finden, der die Zeit hat, das Teil endlich fertig zu bauen! :roll: :roll:
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Agroplus 310 » Mi Nov 30, 2016 20:37

Das sieht schon mal sehr gut aus, bin gespannt auf die nächsten Bilder.
MbG, Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Eckart » So Dez 04, 2016 23:52

Macht ihn doch nicht alle verrückt!

So ein blödes Messer ist fix und für wenig Geld nachgebaut. Es würde mich schwer beeindrucken, wenn die Messerform und Winkel auf anhieb passen und das Holz sich nicht verklemmt. Den etwas besseren Baustahl, den er verwendet hat kann man leicht und gut verabeiten ggf. umbauten vornehmen. Wenn die Messerwinkel und Form passt würde ich es aus C15 oder C45(Einsetzstahl) nachbauen, dieser Stahl lässt sich ohne Probleme/Vorwärmen verabeiten. Nach dem Schweißen das Bauteil mit Glaswolle oder Steinwolle einwickeln, damit es nicht schnell abkühlt, somit verhinderst du Spannungen im Bauteil und das Spannungsarm Glühen entfällt.

Wenn man mag kann man die Schneiden nach dem Schweißen einsetzen(Aufkohlen) und härten, dadurch bekommt dieser nur Randhärten damit er nicht spörde/brüchig wird.


Zu dem ach so geliebten Hardox(Markenname) und Hochlegierten-Stählen:
http://www.kmh-gmbh.at/fileadmin/_migra ... dox500.pdf

Wenn du bei Hochvergüteten-Stählen Wärme einbringst, muss man den Stahl anschließend Glühen damit er an den Schweißnähten nicht rissig und Spröde wird. Bei deinem Spaltmesser wird in wenig Masse sehr viel Wärme beim Schweißen eingebracht, wenn du Pech hast wird es spröde wie Glas.

Die Wahl des Materials für das Messer ist nicht Optimal, aber für Anpass-/Änderungsarbeiten gut gewählt :!: :wink:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 05, 2016 7:40

Hallo markusG!
Dein Eigenbau ist ein Traum von einem Schichtholz-Spalter,lass es dir patentieren,das Kasten-Messer!
Ich habe einen Waagrecht-Spalter auf einer Achse montiert,leider nur mit E_Agregat,macht aber im Moment nichts.So wie du die Messer-Klingen einbaust
werd ich es auch machen,einfach ein Traum.DANKE für den Tipp!

mfg steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3462
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon robs97 » Mo Dez 05, 2016 8:27

markusG hat geschrieben:Es geht voran, wenn auch langsam:

Bild
:roll: :roll:


Mal eine Frage zu dem Bild, weshalb müssen die Messer unbedingt verschweißt werden ?? So wie ich das gesehen habe, sind ja Aussparungen in die Platten gefräst, so das die Messer da eingesetzt werden und dann in Ihrer Position bleiben. Wenn man jetzt auf der Oberseite über das Ganze eine Platte verschraubt könnte man die Messer bei einer Beschädigung einfach tauschen, ohne mit der Flex oder sonstigem dem ganzen zu Leibe rücken. :?: :?:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Mo Dez 05, 2016 19:42

robs97 hat geschrieben:weshalb müssen die Messer unbedingt verschweißt werden


... ganz ehrlich? Ich hab da einfach nicht weiter drüber nachgedacht! Aber eine gute Idee wär das schon.
Na jetzt ist es halt mal so, ich möchte das Teil einfach zum Laufen bringen. (im Moment hat mich gerade eine fiese Männergrippe flachgelegt.) Weitere Verbesserungen schließt das ja nicht aus. Also gerne her mit den Tipps und Ideen!
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon robs97 » Mo Dez 05, 2016 20:15

markusG hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:weshalb müssen die Messer unbedingt verschweißt werden


... ganz ehrlich? Ich hab da einfach nicht weiter drüber nachgedacht! Aber eine gute Idee wär das schon.
Na jetzt ist es halt mal so, ich möchte das Teil einfach zum Laufen bringen. (im Moment hat mich gerade eine fiese Männergrippe flachgelegt.) Weitere Verbesserungen schließt das ja nicht aus. Also gerne her mit den Tipps und Ideen!


@Markus

ich hab jetzt nicht speziell Dich bzw. Dein Projekt gemeint mit der Frage sondern eher allgemein, da ja mehrere hier so was in der Art schon gebaut haben.
Ich meinte allgemein, warum macht man die Messer nicht wechselbar, egal ob jetzt Schichtspalter oder Spaltkreuz. Kann ja sein das das überhaupt nicht funktioniert, war nur so ein spontaner Gedanke von mir.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Mo Feb 20, 2017 19:26

Servus,
erster Probelauf abgeschlossen:

https://www.youtube.com/watch?v=-ZXeyGOp-4Y

Ja, das war recht altes trockenes Holz, darum die vielen Spreissel.
Der Rücklauf wurde schon von anderen moniert. Mir fällt nur leider nix ein, wie ich das schneller bekomme, außer einer Hydraulikpumpe mit mehr Literleistung. (Ja, hab ihr schon zu anfang gesagt und ich wollte es trotzdem probieren).
Es wird also erst mal so bleiben.

Ein paar Sachen möchte ich noch anpassen:
- Der Rückholer bekommt ein stehendes Blech. (erledigt)
- Das Hydraulikventil ist noch nicht befestigt. (erledigt)
- Der Spalter braucht noch Farbe.
- Jetzt kann ich mich auch an den Stammheber machen.
- Evtl. bau ich das ganze Teil auf einen alten kleinen PKW Anhänger (Ist doch ganz schön schwer geworden! Ob der im Sommer noch auf einer weichen Wiese bewegt werden kann möchte ich aktuell bezweifeln!)
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon 108fendt » Di Feb 21, 2017 6:33

markusG hat geschrieben:Ein paar Sachen möchte ich noch anpassen:


Förderband oder was ähnliches ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon markusG » Di Feb 21, 2017 17:09

Es kommt noch ein "Abnahmetisch" hin.
Ein Förderband würde mir nicht wirklich was helfen. Ich transportiere und richte die Scheitln von Hand.
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schichtholzspalter ca.20t Eigenbau

Beitragvon Koy406 » Mi Feb 22, 2017 0:22

Hallo,

ich plane derzeit gerade auch den Bau eines solchen Spalters. Im Augenblick spalte ich mit einem Posch Hydrokombi 16t. Ich habe allerdings sehr viel großes Holz, also Durchmesser auch gerne mal 1m. Meistens Tanne/Fichte, ab und an auch Eiche und Buche.

Ich plane aktuell mit einem Messer von 1m breite und 28 tonnen Spaltkraft. Wobei zusagen ist das der Gedanke eines "Wechselbaren Messer" mir anstrebt. Also zum einen ein Spaltmesser für den SChichtholzspalter, zum anderen ein normales Messer oder Spaltkreuz für "Vorspalten" was der Spalter nicht packen sollte. Bestückung soll über den Frontlader mit Fostzange Bzw. Rückewagen erfolgen.

Meine Frage dazu wäre:
-Wer Spaltet was für Holz (Durchmesser und Art) mit wieviel Spaltkraft
-In welchem Abstand werden die Messer angeordnet

Koy
Koy406
 
Beiträge: 162
Registriert: Do Apr 21, 2011 8:12
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki