Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Schlegelmulcher aus Italien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon manas » Do Dez 15, 2022 9:35

Hallo Pumikel, bist du mit dem Deleks zufrieden?
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 15, 2022 9:46

manas hat geschrieben:Danke vorerst, werde dann eher auf 120 cm gehen, da Hammerschlegel sein müssen.
L.G.
Fred



Servus,

Die 5cm weniger machen den Bock nicht fett. Für einen 1,20m Hammerschlegelmulcher sind 26ps am Motor für dichten Bewuchs zu wenig. Da würde ich eher in Richtung Sichelmulcher gehen.

Die Leistungsangaben der Hersteller sind mit Vorsicht zu genießen, einige geben den Tatsächlichen Leistungsbedarf am Stummel an, andere die PS-Klasse zwecks Hubkraft.

Ich denke mal, wenn der auch Brennnesseln mulchen soll, ist beim Hammerschlegel-Mulcher bei nur 26ps irgendwo um die 90cm Arbeitsbreite der Bart ab.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon Homer S » Do Dez 15, 2022 11:36

Wenn ich überlege dass ich die Wege im Vorsommer mit 2,8m und 125ps mulche und hier je nach Aufwuchs der Schlepper in die Knie geht, dann sind die 1,2m zu viel!

Für bischen Weidemulchen mag das gehen aber wenn was steht wirds schnell aus sein. Bei Asten oder so in jedem Fall.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon Pumuckel » Do Dez 15, 2022 12:59

manas hat geschrieben:Hallo Pumikel, bist du mit dem Deleks zufrieden?


Das ist ein Interfila 170. Der Mulcher selbst heisst ohne Schwenkscheibe Deleks Jaguar.

Mulcher an sich:
-Hydraulikschläuche für seitenverstellung zu kurz (ok hängt auch vom schlepper ab), keine Schlauchführung am Dreipunktpblock.
-Wenn man die Walze verstellt, muss man auch die Kufen umschrauben. Das nervt.
-ein Großteil des Mulchgutes geht über der Walze raus, dadurch schlechtes häckselergebnis (trotz gegenschneide deutlich schlechter als bei meinem Del Morino)
-Das, was über der Walze rausgeht, verfängt sich immer am Abstreifer-> Würstchenbildung. Hab den Abstreifer entfernt. Die Walze ist dann aber doch so weit von den Schlegeln entfernt, dass sie nicht gereinigt wird.
-Die Kufen sind so designt, dass sich da eigentlich immer irgendwie Gras usw dran aufhängt was man mitschleppt

Schwenkscheibe:

-Ist mit taster, leider lockert oder verstellt sich der Tastbügel gerne
-ein überdruckventil in dem Schwenkzylinder wäre wünschenswert. Oder ausschwenken mit Federkraft, einschwenken hydraulisch. Wenn der Taster nicht auslöst, drückt der Zylinder halt voll dagegen.
-Der taster sitzt zu weit aussen, so dass man schon sehr aufpassen muss in der Baumreihe
-im Originalzustand hat die Schwenkscheibe quasi nicht mähen können, da um das messer ein Schutzkranz war, der das Gras niedergedrückt hat. Also den entfernt. Dann gab es aber wickler, weil die umfangsgeschwindigkeit der messer auch nicht groß genug war. Habe dann statt der 200mm langen Messer 220mm lange verbaut. Jetzt funktioniert das Ganze.
-man kann die Schwenkscheibe nicht mal eben abbauen, auch nicht bei nichtgebrauch wegklappen. Das ginge nur bei daueraktiviertem Taster. Immerhin kann man das Messer ausschalten

Alles in allem ein Grundlage, um sich selber was zusammenzustellen...für die 3500, die ich bezahlt hatte, ist der Okay. Markengeräte gehen eher bei 10 000 Euro los. Insgesamt scheint der aber weder von Praktikern konstruiert noch deren Erfahrungen berücksichtigt zu sein. Typisch Chinagerät...

Beim Del Morino Centurion ist die Aufhängung der Schutzplatten (oder wie die heissen) Mist. Die Stange, an der die aufgehängt sind, ist nicht geschützt und verbiegt sich gerne, dann kommen die Platten an den Rotor. Auch die Seitenverschiebung ist gering. Sonst bin ich mit dem zufrieden.
Leichtzügig ist der auch, 35 PS bei 1,60m waren schon ausreichend auch im hohen Gras.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon manas » Do Dez 15, 2022 16:20

Danke Pumukel für diese umfangreiche Auskunft.
Allen noch ein frohes Weihnachtsfest
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon JulianL » Do Dez 15, 2022 16:55

Also ich mulche mit 45Ps und 1,8m.
Letzte Woche habe ich meinen sehr üppigen Ölrettich Bestand gemulcht, geht gut, man fährt halt nen Gang langsamer.

Wenn der Anschaffungspreis nicht absolut entscheidend ist würde ich kein zu kleines Gerät kaufen, das wird nur am Limit bewegt und leidet. Und ob schnell und schmal oder langsam und breit macht für die Flächenleistung keinen wirklichen Unterschied.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 15, 2022 17:09

JulianL hat geschrieben:... würde ich kein zu kleines Gerät kaufen, das wird nur am Limit bewegt und leidet.


Schon mal dran gedacht, dass der 26ps Traktor hier das zu kleine Gerät ist und leidet?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon 210ponys » Do Dez 15, 2022 17:48

Pumuckel hat geschrieben:Comer sind die teuren. Günstige Mulcher haben halt Jctt oder die heissen, oder es steht einfach nix drauf.
Die Getriebe gehen aber auch eigentlich nicht kaputt in den unteren Leistungsbereichen.

Bei meinem Del Morino steht auf jedem Plastikteil und jedem Schlegel "made in Italy".

Ich habe noch einen Deleks mit Schwenkscheibe und der ist definitiv komplett aus China.
Humus hatte doch auch Probleme mit dem Antrieb, ob das inzwischen behoben ist weis ich nicht.
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon JulianL » Do Dez 15, 2022 18:19

038Magnum hat geschrieben:
JulianL hat geschrieben:... würde ich kein zu kleines Gerät kaufen, das wird nur am Limit bewegt und leidet.


Schon mal dran gedacht, dass der 26ps Traktor hier das zu kleine Gerät ist und leidet?


Nicht mehr und nicht weniger beim kleineren Gerät bei höherer Fahrgeschwindigkeit. Es wird doch in jedem Fall so gefahren, dass der Schlepper wohl am Limit ist, so kann man immerhin die Belastung des Mulchers reduzieren.

Ist doch bei einem Mähwerk das gleiche. Mähe ich mit 10km/h und beispielsweise 3,5m oder mähe ich mit 1,85m und 20km/h, den Schlepper kann ich beide male voll auslasten, das Mähwerk verschleißt bei 20km/h aber deutlich stärker als bei gemütlichen 10km/h.
Anschaffungspreise sind wie gesagt ab einem gewissen Punkt natürlich ein Thema.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon langholzbauer » Do Dez 15, 2022 19:49

Wenn der TE nur so einen kleinen Schlepper hat, wird er damit sicher auch nicht plötzlich Meter hohen Brennesselfilz mulchen wollen. :wink:
Und für etwas Weidepflege direkt nach dem Umtrieb reichen die par Pferdchen alle male für die geplante Arbeitsbreite.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon Pumuckel » Do Dez 15, 2022 20:11

es gibt leichte 1,20m Mulcher für Wiese und mal einen kleinen Ast und auch 1,20m Mulcher um schwaden von Baumschnitt in Obstplantagen zu häckseln. Da wiegt ein Schlegel halt das 5 fache, der ganze Mulcher auch, und der Traktor hat 5 x so viel PS.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 15, 2022 22:13

JulianL hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:
JulianL hat geschrieben:... würde ich kein zu kleines Gerät kaufen, das wird nur am Limit bewegt und leidet.


Schon mal dran gedacht, dass der 26ps Traktor hier das zu kleine Gerät ist und leidet?


Nicht mehr und nicht weniger beim kleineren Gerät bei höherer Fahrgeschwindigkeit.


In dem Fall fehlt es an Motorleistung, da ist eine höhere Fahrgeschwindigkeit erst gar nicht möglich. Selbst bei 90 bis 100cm AB dürfte da wohl nur der kleinste Gang her halten.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon Groaßraider » Do Dez 15, 2022 23:06

038Magnum hat geschrieben:In dem Fall fehlt es an Motorleistung, da ist eine höhere Fahrgeschwindigkeit erst gar nicht möglich. Selbst bei 90 bis 100cm AB dürfte da wohl nur der kleinste Gang her halten.
Besten Gruß


Ist es deiner Meinung nach möglich einen billigen Peruzzo Fox 1600 mit einem Deutz 4006 (35PS) vernünftig zu betreiben?
Ca. 4ha Fläche...
Obstgarten, Grünflächen um Hof, Waldränder, Rückegassen, von bis, alles was rundrum um die bewirtschafteten Flächen anfällt.

Acker Ränder und Graben Böschung werden vom Pächter gemulcht, deshalb kein Auslegemulcher erforderlich.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon JulianL » Fr Dez 16, 2022 5:36

038Magnum hat geschrieben:
In dem Fall fehlt es an Motorleistung, da ist eine höhere Fahrgeschwindigkeit erst gar nicht möglich. Selbst bei 90 bis 100cm AB dürfte da wohl nur der kleinste Gang her halten.

Besten Gruß


Mit 45Ps bei 1,8m komme ich ja auf ein ähnliches Verhältnis und ich bin weit entfernt vom kleinsten Gang. Selbst beim Ölrettich war ich im Prinzip im 5ten von 12 Vorwärts Gängen. Auf ner Wiese mit wenig Bewuchs kann man sogar mal in den ersten Gang der Straßengruppe schalten oder die 750er Zapfwelle nutzen. Ich weiß nicht was ihr habt.

Oder willst du dickes Gestrüpp mit Dornen und Geäst mulchen? :lol:
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlegelmulcher aus Italien

Beitragvon 240236 » Fr Dez 16, 2022 8:34

JulianL hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:
In dem Fall fehlt es an Motorleistung, da ist eine höhere Fahrgeschwindigkeit erst gar nicht möglich. Selbst bei 90 bis 100cm AB dürfte da wohl nur der kleinste Gang her halten.

Besten Gruß


Mit 45Ps bei 1,8m komme ich ja auf ein ähnliches Verhältnis und ich bin weit entfernt vom kleinsten Gang. Selbst beim Ölrettich war ich im Prinzip im 5ten von 12 Vorwärts Gängen. Auf ner Wiese mit wenig Bewuchs kann man sogar mal in den ersten Gang der Straßengruppe schalten oder die 750er Zapfwelle nutzen. Ich weiß nicht was ihr habt.

Oder willst du dickes Gestrüpp mit Dornen und Geäst mulchen? :lol:
Gebe dir Recht. sicher ist er nicht übermotorisiert, aber es wird bei angepasster Geschwindigkeit funktionieren. Habe heuer ganz viel Maisstroh mit einem 2,8m Mulcher mit 85PS gemulcht. Sicher erreicht man keine Höchstgeschwindigkeiten. In vielen Fällen ist es doch so, daß Hirn durch PS ersetzt werden.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki