Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:53

Schlepper 60-75PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon DWEWT » Mo Mai 25, 2020 13:39

Westi hat geschrieben:
Bei 100h pro Jahr sollte die nächsten 20-25 Jahre bei einem neuen nicht viel passieren. Bei einem alten kann aber jederzeit was kommen, was teuer werden kann.


Grundsätzlich hast du da schon recht. Bleibt nur zu klären, mit welcher Wahrscheinlichkeit der eine oder andere Fall eintritt. Wenn ich mich hier in meiner Umgebung umschaue, dann muss ich feststellen, dass fast alle Kollegen und die bekommen fast auschließlich neue Traktoren, über häufige Ausfälle wahrend der ersten 12 Monate oder anders ausgedrückt, während der ersten 1 Tsd. Bh klagen. Sicher sind es häufig Kleinigkeiten und sie werden natürlich über die Garantie abgewickelt. Nur, was macht der Kollege der lediglich 100 Bh/Jahr zusammenbekommt nach Ablauf der Garantiezeit? Kulanz? Schon möglich aber nicht garantiert. Gute, bewährte Technik, sofern sie entsprechend gewartet wurde, bleibt auch lange zuverlässig. Insofern ist ein Gebrauchter, wenn sein Einsatz flexibel gestaltet werden kann, häufig die bessere Entscheidung. Noch ein paar Angaben zu den Kosten der Technik. Ich kenne mich nun nicht aus mit den Kosten der moderner Schleppertechnik aber für meine Roten lagen die Kosten, ohne Treibstoff und andere Verschleissteile, in den letzten 10 Jahre, im Bereich von bis 100 PS zwischen 2,45 und 3,65€/Bh und im Bereich von 100 bis 150 PS zwischen 2,85 und 4,05€/Bh. Bei der letzten Ersatzteilbestellung meinte mein Lama, ich solle mir doch, ob der heftigen ET-Preise, die Anschaffung eines modernen Schleppers überlegen. Ich habe ihm gesagt, dass ich dazu sofort bereit sei, wenn er mir garantieren könne, dass, veranschlagt über einen Zeitraum von 10 Jahren oder 6,5 Tsd Bh, jede Bh nicht mehr als 4,05€ (Instandhaltungskosten) kosten würde. Außer Stirnrunzeln kam da nichts. Ich weiß natürlich, dass man diese zwei Technikgenerationen nicht miteinander vergleichen kann. Ich bin allerdings nicht bereit, für technische Spielereien zu zahlen, die ich nicht benötige, weil sie keinen erkennbaren Effekt erzielen.
Die Wertentwicklung meiner Roten, habe ich jetzt mal ganz bewusst außen vor gelassen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon böser wolf » Mo Mai 25, 2020 14:41

Macht ihr eure rechnerei eigentlich immer ohne das Finanzamt,?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon Vario_TA » Mo Mai 25, 2020 14:51

Auch das ist grundsätzlich richtig.
Bei größeren, komplexeren Maschinen (wie es jeder Schlepper ja nunmal ist) gibt es zu Beginn der Nutzungszeit erstmal eine erhöhte Anzahl an Ausfällen, das sind in der Regel typische Verarbeitungs- oder materialfehler, die sich dann schnell bemerkbar machen. Kommt halt vor und die Kosten werden normalerweise vom Hersteller übernommen.
Man darf allerdings nicht den Fehler machen und gebrauchtmaschinen automatisch als "bewährt" oder "haltbar" zu bezeichnen.
Das kann genau so auf Neumaschinen zutreffen.
Statistisch sind neuere Maschinen deutlich ausfallsicherer. Wer vor 20 Jahren einen 10 Jahre alten schlepper gekauft hat, hat damit bis vor zehn Jahren im Durchschnitt mehr Ärger gehabt als jemand, der sich vor 10 Jahren einen 10 Jahre alten schlepper gekauft hat, bis heute hatte.
Oder um es etwas einfacher zu formulieren:
Ein aktueller Schlepper ist in zehn Jahren zuverlässiger als ein zehn Jahre alter Schlepper heute. Das ist der statistische Trend.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon MF-133 » Mo Mai 25, 2020 16:17

@thoka1: Es gibt ja offensichtlich keinen Zeitdruck, da die Altschlepper gut dastehen.

Ich täte ausgiebig die Zahl der Kandidaten anschauen und in Ruhe entscheiden. Kubota 4062, Same Dorado 70, MF 3707 AL, MF 4707 wären in der angefragten PS Klasse so meine Kragenweite.
Es gibt ja auch einen New Holland T4 Thread. Und da steht viel Positives über die Maschinen drin.

Die wirtschaftlichen Überlegungen würde ich erst einmal sein lassen, denn aus dem Ertrag von 6 HA Wald kann man keine Neumaschine finanzieren. Muss man auch nicht, denn Hobby darf auch Geld kosten.

Wenn am Ende keiner dem Fendt 306 das Wasser reichen kann solls auch recht sein. Ich denke, bei den alten Maschinen dreht der Hersteller irgendwann den Ersatzteil-Hahn ab. "Standart"-Zeug wie Dichtungen, Hydraulikpumpen usw. wirds noch geben, aber wie siehts in 10 Jahren mit Motorblock, Getriebe, Turbomatik aus? Das ewige "das verreckt sowieso nicht" der Fans gehört ins Märchenbuch.

Die Erhaltung einer alten Maschine muss einem etwas an sich bedeuten. Dann wird man die Kosten für den Nachbau eines nicht mehr lieferbaren Ersatzteils auch tragen. Sonst ists besser, die Alten gehen zu lassen und einen Neuen auf den Hof zu holen.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon DWEWT » Mo Mai 25, 2020 16:47

böser wolf hat geschrieben:Macht ihr eure rechnerei eigentlich immer ohne das Finanzamt,?


Es gibt immer zwei Bewertungen. Eine betriebswirtschaftliche und eine steuerliche.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon DWEWT » Mo Mai 25, 2020 16:52

MF-133 hat geschrieben: Ich denke, bei den alten Maschinen dreht der Hersteller irgendwann den Ersatzteil-Hahn ab. "Standart"-Zeug wie Dichtungen, Hydraulikpumpen usw. wirds noch geben, aber wie siehts in 10 Jahren mit Motorblock, Getriebe, Turbomatik aus? Das ewige "das verreckt sowieso nicht" der Fans gehört ins Märchenbuch.



Deshalb sollte man darauf achten, das der Typ in großer Stückzahl hergestellt wurde. Dann gibt es ein genügend großes Gebrauchtteileangebot.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon böser wolf » Mo Mai 25, 2020 16:56

DWEWT hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Macht ihr eure rechnerei eigentlich immer ohne das Finanzamt,?


Es gibt immer zwei Bewertungen. Eine betriebswirtschaftliche und eine steuerliche.


Eben , wenn ich einen abgeschriebenen Schlepper für 30000,- verkaufen kann hört sich das toll an , nur das das fa davon 39% haben will ....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon DWEWT » Mo Mai 25, 2020 17:06

böser wolf hat geschrieben:
Eben , wenn ich einen abgeschriebenen Schlepper für 30000,- verkaufen kann hört sich das toll an , nur das das fa davon 39% haben will ....


Kein Kommentar!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon waelder » Fr Aug 04, 2023 12:51

Ein Bekannter möchte für seinen Brennholzhandel einen Schlepper kaufen
So ca 75 PS Klein wendig sparsam mit Frontlader
Er soll vor dem Sägespaltautomat mit der 1000 Zapfwelle laufen und mit dem Frontlader Schütgut laden
Und eventuell Brennholz mit dem 3,5 t Pkw Kipper ausliefern
Für große Sachen ist ein Großer O&K Schaufellader und ein U240 vorhanden, ein bisschen überdimensional für den Sägespaltautomat

Er hat Interesse an einem Same Dorado Natural , der hat aber externe Abgasrückführung in Kombination mit DOC+DPF
Wie ist das , wenn der Stundenlang Teillast mit der 1000 Zapfwelle vor dem Sägespaltautomat läuft ?
Gibt es da Probleme?

Ich habe den Agroplus 67 seit 2009 mit ähnlichem Einsatzgebiet, und bin sehr zufrieden
Nur halt ohne Abgasbehandlung

Wer hat Praktische Erfahrungen mit den Abgasbehandlungssystemen und Teillast Dauerbetrieb
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon AP_70 » Sa Aug 05, 2023 5:47

Ich würde da erstmal schauen welche empfolene Eingangsdrehzahl der SSA hat.

Von 380/400 bis 540 U/min ist da alles möglich.

Mit 400er Eingang würde ich die 1000er Drehzahl am Schlepper knicken; da kommste teilweise nicht mehr auf 1000 U/min am Motor.

Alternative: Sparzapfwelle mit 750 U/min!

Rechnen :!: :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon Alla gut » Sa Aug 05, 2023 7:34

Wünschenswert wäre in der Größenordnung das die Hersteller da die Entwicklung von reinen E-Traktoren vorantreiben .
Ist da halt meine Meinung .
Der kleine E-Traktor 40 km /h mit Frontlader könnte ersetzen :
-das ATV
-den Geländewagen
-den Hoflader
- den Hofschlepper
-in einige Fällen auch den Gabelstapler
-den kleinen Forstschlepper mit Dreipunkwinde (Fällhilfe )
Was meint Ihr da dazu ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon waelder » Sa Aug 05, 2023 7:36

Es soll ein RCA 480. https://tajfun.com/de/rca/rca480. Transportiert und angetrieben werden
U Zapfwelle 430
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepper 60-75PS

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 05, 2023 15:14

Der RCA 480 dürfte für die üblichen Schlepper der 60-75Ps - Klasse aus den letzten 20 Jahren zu schwer für die Dreipunkt sein.

Da wäre ein " kleiner" aus der 80-120Ps- Klasse dringend zu empfehlen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki