Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:09

Schlepperkauf 180 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Ger_hil » Do Mai 05, 2022 21:28

Vario_TA hat geschrieben: Der Arion 650 hat vor einigen Jahren bei der DLG sehr schlecht abgeschnitten.


Was aber wohl auch mit am damals Vorbauten Motor lag, der die Abgasstufe ohne AdBlue oder anderen Hilfsmitteln schaffte, der neue Motor soll wohl sparsamer sein.
Aber das wird sich zeigen, der wird wohl als nächstes getestet.

Zu dem Verlinkten Test: schade dass es von dem selben Institut keine Tests von Fendt oder Claas Schleppern in der Klasse gibt dass man da Mal vergleichen kann...
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon County654 » Fr Mai 06, 2022 6:01

Hier ist es wie an der Metzgerthecke:
Darf es etwas mehr sein :roll: Vor einer Woche nach 180 PS gefragt, aktuell bist Du schon bei 230 :wink:

Schau dir mal den Valtra N oder T in Direkt Ausführung an.
Wir fahren seit etwa einem Jahr einen T und sind begeistert.
Ein recht junger MF Vario hat dafür den Hof verlassen und niemand trauert dem hinterher.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Steyr-valentin » Fr Mai 06, 2022 6:48

Ungeachtet der Marke würde ich aktuell ohnehin nur zu einem jungen Gebrauchten tendieren. Die namenhaften Zulieferfirmen haben allesamt ihre Spezifikationen massiv heruntergeschraubt, um überhaupt noch produzieren zu können. Ws zur Zeit für Schrott verbaut wird ist nicht normal.
Steyr-valentin
 
Beiträge: 49
Registriert: So Jan 04, 2009 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Ger_hil » Fr Mai 06, 2022 7:01

County654 hat geschrieben:Hier ist es wie an der Metzgerthecke:
Darf es etwas mehr sein :roll: Vor einer Woche nach 180 PS gefragt, aktuell bist Du schon bei 230 :wink:



Schau dir mal den Valtra N oder T in Direkt Ausführung an.
Wir fahren seit etwa einem Jahr einen T und sind begeistert.
Ein recht junger MF Vario hat dafür den Hof verlassen und niemand trauert dem hinterher.


Der T7.230 hat 175 PS Nennleistung, also passt es doch zu meiner Angabe mit 180 PS oder sehe ich das falsch ?

Den Valtra wollen wir auch noch testen, den 174 eD
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Limpurger » Fr Mai 06, 2022 7:06

langer711 hat geschrieben:...Da fährt man lieber etwas flotter…

Kann man auch anderer Meinung sein: Es gibt mit jedem Arbeitsgerät eine Idealgeschwindigkeit bez. Arbeitsqualität/Verschleiß/Verbrauch. Deshalb haben die Traktoren auch ein fein abgestuftes oder stufenloses Getriebe um immer unter möglichst optimalen Bedingungen arbeiten zu können. Eine größere Arbeitsbreite kostet im Invest zwar mehr, hat aber auch Vorteile, neben der höheren Flächenleistung aufgrund weniger Wendezeiten sind dies unter anderem mehr Platz zum Wenden und nicht zu vergessen die Bodenschonung aufgrund von weniger Fahrspuren. Immer unter der Voraussetzung das die Zugkraft für das ereichen der Idealgeschwindigkeit ausreicht. Einen 120PS-Schlepper mit einer 5m-Scheibenegge zu quälen ist daher nicht zielführend. Es gilt hier einen guten Kompromiss zwischen Arbeitsbreite und Traktorgröße zu finden.
Nach meiner Erfahrung macht es durchaus Sinn mit 4m oder 5m anstelle von 3m-Spur-an-Spur zu fahren, ganz abgesehen von der doch etwas ruhigeren Arbeitsweise als mit einem schmalen Gerät eine Ralley auf dem Acker zu veranstalten. Die gilt auch fürs Grünland, dort trägt eine zusätzliches Mähwerk ja auch dazu bei neben höherer Flächenleistung die Mäharbeit mit weniger Speed komfortabler zu machen. Egal ob vom alleinigen Heckmäher auf Heck-Front-Kombi oder noch weiter mit Front-Schmetterling, das entspannt deutlich.
Der TE muß die Erfahrung mit dem jeweiligen Traktor selbst machen - er muß selbst testen. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben, die einen gehen mit einer lindgrünen Brille durchs Leben und würden wenn lieferbar sogar ein Fahrrad aus dem Allgäu fahren, die anderen schauen sich bewußt alles auf dem Markt an. Man muß sich einfach wohlfühlen, es bringt doch nichts wenn fast alles wunderbar wäre aber man mit einer Kernsache hadert, egal ob Motor, Getriebe oder Bedienung/Komfort. Letztendlich interessiert weder ein Testbericht noch ein Messergebnis und am allerwenigsten was die Hobby-Lobbyisten empfehlen sondern nur die eigene Erfahrung!
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon langer711 » Fr Mai 06, 2022 9:06

Natürlich ist es sinnvoller, mit etwas mehr Arbeitsbreite daher zu kommen und im optimalen Geschwindigkeitsbereich zu fahren, als mit 3m zu heizen.
Klar hat man auch weniger Überfahrten und weniger Wendemanöver und spart viel Zeit.

Aber wenn die 3m Maschine nur 50h im Jahr läuft?!
Was dann?
Wieviele Jahre wird man brauchen, um das Invest von 10.000€ in ein breiteres Gerät wieder raus zu holen?

Nun noch was zum Motor
Es mag zwar sein, das der Motor bei relativ hoher Drehzahl betrieben wurde im kleineren Gang.
Das hätte der Motor auch bei kleinerer Drehzahl schaffen sollen, heist es.

Ja, alles richtig

Aber wieviel höher ist denn der Verbrauch bei 1900 zu 1300 U/min und gleicher Leistung?
Das der bei 1300 ruhiger läuft, ja!
Aber Verbrauch?

Wenn dann noch dieses unpraktische Getriebe für verdoppelte Verluste in höheren Gängen sorgt…
Dann lieber mit höherer Drehzahl

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Fr Mai 06, 2022 9:20

Brauchst du den Stufenlosen denn "wirklich"?
Oder nur, weil man an der Kreuzung schneller weggkommt?
Wenn wirklich nur Ackerbau, dann nimm einen Lastschalter.
Wenn du dann einen T 174e/5e Versu "testest", dann wirst du auch einen kaufen, definitiv.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mai 06, 2022 10:08

Warum sollte man für den Ackerbau einen Lastschalter nehmen?
Grad bei schweren Zugarbeiten ist es doch der große Vorteil vom Stufenlosen das der Motor nicht ständig abgewürgt wird.
Wenn Lastschalter dann gleich ein paar Nummern größer, sonst macht es keinen Spaß.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon langer711 » Fr Mai 06, 2022 11:23

Könntest Du das mal näher erklären, Sönke?
Ich frag mich grad, wie man früher ohne Lastschalter überhaupt arbeiten konnte..?!

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mai 06, 2022 11:42

Was gibt es da schon groß zu erklären?
Lastschalter können nicht schnell genug herunterschalten wenns mal schwerer wird um den Motor am Leben zu halten.
Wenn man natürlich wie ein Amerikaner immer mit Nenndrehzahl fährt würgt man den Motor natürlich nicht so schnell ab, ich fahre aber lieber mit 1400-1500U/min.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon langer711 » Fr Mai 06, 2022 11:58

Ja, das sind dann echte Probleme :D
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Fr Mai 06, 2022 12:00

Weil einige heute keinen Schlepper mehr fahren können, deswegen stufenlos...
Habt ihr eigentlich alle noch Schlepper zu Hause, wo man eine stock-steife Trockenkupplung und mehrere meter lange Gangschalthebel, garniert mit einer Nicht-Synchronisation, euer eigen nennt?
Bei meinem Lastschalter kann ich mit einem Knopfdruck die LS Stufen wechseln, mit zwei Knopfdrücken sogar den Gang, und wenn ich ganz faul bin und reich an Diesel gesegnet, sogar automatisch schalten lassen, bzw. noch besser, wenn ich geizig mit dem Diesel bin, sogar die Schaltzeitpunkte einstellen kann respektive der Schlepper das selber bestimmen kann....
Aber ich merke schon, ich bin ein alter Dinosaurier, ganz besonders aktuell, wo ich grad am Schlepper kaufen bin, es gibt nicht mehr ganz viele (Last-)Schalter in der PS Klasse, das ist ja fast noch schlimmer wie die Auswahl "nehme ich Fendt oder JD....".
So wie das jetzt momentan aussieht, werde ich bei einem vollkommen überdimensionierten, aber bezahlbaren Knicklenker landen...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mai 06, 2022 12:21

Eine Schaltautomatik schaltet vielleicht eine Lastschaltstufe oder einen Gang herunter wenn die Motordrehzahl abfällt, aber was ist wenn das nicht reicht? Bis die Schaltautomatik die nächste Lastschaltstufe herunterschaltet hat ist der Motor schon lange aus.
Der Fahrer muss also rechtzeitig weit genug herunterschalten, kann man machen oder man kauft sich einen Stufenlosen.

Der TE hat aber schon entschieden das es ein stufenloses Getriebe sein soll.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon langer711 » Fr Mai 06, 2022 12:37

Ich kenne und fahre Schaltgetriebe, teils nicht synchronisiert, Lastschalter und auch Vario.
Alle Getriebe haben Vor- und Nachteile.
Das Vario ist natürlich das Komfortabelste.
Dem schlechteren Wirkungsgrad im Vario steht die stets optimale Motordrehzahl gegenüber.

Beim Lastschalter stört mich bestenfalls, das ich nur begrenzte Gänge unter Last schalten kann und dann manchmal nicht genügend Überlappung in den Gängen finde.
(Gang 2 LS 1 zu schnell - Gang 1 LS 4 zu langsam)

Aber „häufiges Motor abwürgen“ dem Getriebe anzulasten, das ist echt ne ganz neue Erkenntnis

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon strokes » Fr Mai 06, 2022 12:44

Wie ging mal ein alter Spruch: Ein schlechter Motor braucht ein gutes Getriebe, und ein schlechtes Getriebe passt mit einem guten Motor.
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bernhard B., Bing [Bot], rolfro, Steyrer8055, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki