Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:04

Schlepperkauf 180 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Fr Mai 06, 2022 13:28

Ein Stufenlosgetriebe hat seinen eindeutigen Vorteil im Transport ( hauptsache Komfort), ich vermisse ein solches wenn ich mal mit dem FL arbeite, wenn man am Pressen ist, oder Ladewagen, oder eine vorsinnflutliche Spritze hat( also ohne Durchflussmesser) oder beim Düngerstreuen/Miststreuen usw.usv.
Deshalb meine Frage, im reinen Ackerbau vor dem Pflug, Drille oder Grubber braucht man das nicht. Ich hab das noch nicht geschafft, den Motor ab zu würgen, obwohl mein Finne erst bei 900 U/min runterschalten darf...Ein Hoch auf das Niedrigdrehzahlkonzept.....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Fr Mai 06, 2022 15:41

langer711 hat geschrieben:Es mag zwar sein, das der Motor bei relativ hoher Drehzahl betrieben wurde im kleineren Gang.
Das hätte der Motor auch bei kleinerer Drehzahl schaffen sollen, heist es.

Ja, alles richtig

Aber wieviel höher ist denn der Verbrauch bei 1900 zu 1300 U/min und gleicher Leistung?
Das der bei 1300 ruhiger läuft, ja!
Aber Verbrauch?

langer711 hat geschrieben:Dem schlechteren Wirkungsgrad im Vario steht die stets optimale Motordrehzahl gegenüber.

Wie passt das denn bitte zusammen? :D

Einerseits scheinst du zu glauben, dass sehr große Drehzahlunterschiede keinen bedeutenden Unterschied im Verbrauch machen, andererseits soll ein Stufenloser durch minimal günstigere Drehzahlen effizienter werden. Hä?

Fakt ist, dass selbst im Schaltgetriebefreundlichen Zugarbeitsteil des DLG Powermix die Varios durchweg sehr gut abschneiden. Wie ist das möglich, wenn doch das Getriebe einen schlechteren Wirkungsgrad hat und Drehzahloptimierung kaum ins Gewicht fällt? Zauberei?


Ger_hil hat geschrieben:Der T7.230 hat 175 PS Nennleistung, also passt es doch zu meiner Angabe mit 180 PS oder sehe ich das falsch ?

Nennleistung ist ein reiner Papierwert ohne nennenswerte Praxisrelevanz. Relevant sind (vor allem bei Stufenlosen) nur Maximalleistungen. Der T7. 230 hat bereits ohne Boost 200PS, mit Boost halt 225PS (jeweils nach 97/68EG). Das als "180PS Traktor" zu betiteln, ist tatsächlich etwas seltsam.



Ger_hil hat geschrieben:
Vario_TA hat geschrieben: Der Arion 650 hat vor einigen Jahren bei der DLG sehr schlecht abgeschnitten.


Was aber wohl auch mit am damals Vorbauten Motor lag, der die Abgasstufe ohne AdBlue oder anderen Hilfsmitteln schaffte, der neue Motor soll wohl sparsamer sein.
Aber das wird sich zeigen, der wird wohl als nächstes getestet.

Der DPS Motor im Arion war nicht besonders sparsam, das ist richtig. Aber so groß wie der Unterschied teilweise geredet wird, ist er nicht. Der 720 S4 hat bei Maximalleistung an der Zapfwelle "nur" knapp 6% weniger gebraucht, bei maximaler Zugleistung aber über 10% weniger und bei Zugarbeiten im Powermix über 11,5% weniger. Es wurde ja damals auch ein Arion mit Hexashift gemessen und der war deutlich besser (in gleicher Reihenfolge knapp 5% bzw 1% bzw 3% durstiger als der 720 Vario).
Der durstigere Motor erklärt nicht die Wirkungsgradunterschiede zwischen Zapfwelle und Fahrantrieb :wink:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Fr Mai 06, 2022 18:48

Das hast du nicht ganz richtig, Dr. Vario.
Der NH hat tatsächlich 230 PS, aber nur wenn ZW Leistung abgenommen wird respektive man über eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze fahren will.
In der "Zugleistung" wird der Motor auf 180 PS, bzw 200 maximal, begrenzt.
Es ist also ein "echter" 180iger.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon MikeW » Fr Mai 06, 2022 19:37

Braucht man für 3 m AB bei SE, KE oder Grubber 180 PS ?
Wir machen das mit 105 und 125 PS Lastschalter und mMn funktioniert das ganz gut.
RB Presse, 2 Mähwerke (mit 125 PS), Ladewagen, RW ... geht eigentlich alles recht gut zu bewegen.
Ich fahr lieber Lastschalter und abwürgen ist eigentlich auch kein Thema, man hört und merkt doch, wenn man schalten muß, oder ist das nur meine Erfahrung ?

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3198
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Ger_hil » Fr Mai 06, 2022 20:08

MikeW hat geschrieben:Braucht man für 3 m AB bei SE, KE oder Grubber 180 PS ?
Wir machen das mit 105 und 125 PS Lastschalter und mMn funktioniert das ganz gut.
RB Presse, 2 Mähwerke (mit 125 PS), Ladewagen, RW ... geht eigentlich alles recht gut zu bewegen.
Ich fahr lieber Lastschalter und abwürgen ist eigentlich auch kein Thema, man hört und merkt doch, wenn man schalten muß, oder ist das nur meine Erfahrung ?

Grüße


Naja...3m Grubber mit Flügelscharen, die ich abnehmen kann, dann geht's auch Mal tiefer..so 20 cm...da kommt man bei unseren Böden mit 125 PS nicht weit.
Die KSE die ich mir ausleihe hat 5m, der neue Pflug hat 4 schare, könnte aber noch erweitert werden...
Ob Lastschaltgetriebe oder stufenlos muss jeder selbst wissen, natürlich wäre ein Lastschalter ausreichend und vielleicht sogar etwas besser, aber nach über 15 Jahren nur stufenlos ist man vielleicht auch etwas verwöhnt, das gebe ich zu
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mai 06, 2022 20:09

Bei einer Kurzscheibenegge reichen meistens 50Ps pro Meter Arbeitsbreite aus.
Beim Grubber ist es ein extremer unterschied wie tief gearbeitet wird, welche Schare verwendet werden und wie der Boden ist.
Im letzten Jahr hatte ich 330PS am 3m Grubber das hat ganz gut zusammen gepasst.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 06, 2022 20:35

110 PS /m Arbeitsbreite ist mal eine Ansage, wo ich die Bodenbearbeitung endgültig aufgeben würde, falls das wirklich tatsächlich erforderlich wäre. :roll:
Das brauchen die in der Poebene ja kaum zum echten Tiefpflügen :wink:
Eine ( Kurz) Scheibenegge sollte , so sie den auch auch als " Egge" eingesetz wird , mit 30- maximal 40Ps/m Arbeitsbreite völlig ausreichend versorgt sein!
Scheinbar haben wirklich einige Landwirte noch nicht begriffen, dass über 12 Km/h der Verschleiß exorbitant steigt und die größere Arbeitsbreite mit 7-10 Km/h deutlich effektiver und für die Böden deutlich gesünder ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Fr Mai 06, 2022 20:44

elchtestversagt hat geschrieben:Das hast du nicht ganz richtig, Dr. Vario.
Der NH hat tatsächlich 230 PS, aber nur wenn ZW Leistung abgenommen wird respektive man über eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze fahren will.
In der "Zugleistung" wird der Motor auf 180 PS, bzw 200 maximal, begrenzt.
Es ist also ein "echter" 180iger.

Das ist schlichtweg falsch.
Ohne Boost 200PS, mit Boost 225PS... Es sei denn, du weißt es besser als New Holland :wink:

Wenn der T7. 230 ein echter 180er ist, war der 211er Vario auch mal ein echter 50er :mrgreen:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Homer S » Sa Mai 07, 2022 5:57

Die Diskussion wieviel PS pro m Arbeitsbreite benötigt wird ist schon lustig. Ich hab früher den Pflug auch mit 5 Scharen mit nem 3650 JD gefahren, das ging bis auf 2 Feld mit extremen Hang problemlos. 30km weiter hätte man den Pflug mit 4 Scharen nicht fahren können. Als Kind hab ich auch gedacht "warum haben die so kleine Maschinen" aber heute ist man halt schlauer. Und ein 3m Horsch oder Väderstad Mulschsaatgrubber bekommst du auch hier bei richtiger Einstellung mit 230PS nicht gebändigt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 07, 2022 6:57

Oh man, ich rede von Leistung, die auf dem Acker, bei Ackerarbeiten ankommt, nicht bei irgendwas möchtegern Boost.
Wir sind momentan am verhandeln über einen 250 PS Schlepper mit LS, ich meine Leistung zum Ackern, nicht Brötchen holen, und NH sagt selbst, sowas haben die nicht im Programm, der 7.260 oder 7.270 ( stufenlos) sind alles Schlepper mit 220/230 PS, mehr gibt es nicht zum Ackern, dann müsste ich auf einen 7.275 gehen, den gibt es nur stufenlos. Selbiges bei JD, 6.215 ist zu klein, 6.250 nur stufenlos, 7.280 E23 zu gross.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 10:31

elchtestversagt hat geschrieben:der 7.260 oder 7.270 ( stufenlos) sind alles Schlepper mit 220/230 PS, mehr gibt es nicht zum Ackern

Der T7.260 hat ohne Boost 240PS.
Der 6215R hat ohne Boost 237PS.

Also wenn 4% weniger Leistung als gewünscht schon ein Ausschlusskriterium sind... Naja :roll:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 07, 2022 10:48

Ich rede von Nennleistung, du von Maximalleistung.
Einigen wir uns darauf, das wenn meinereiner einen 250 PS Schlepper haben möchte, ich 250 PS als Nennleistung möchte.
Alles was darüber hinaus kommt ist mir egal.
Und deshalb ist CNH raus.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Kafka » Sa Mai 07, 2022 11:58

Warum ist Dir denn die Nennleistung wichtig?
Das ist doch die Leistung bei Nenndrehzahl und die ist bei den meisten Schlepper bei >2000 upm. Damit arbeitet man doch selten bis nie auf dem Acker.
Kafka
 
Beiträge: 313
Registriert: Do Jun 26, 2008 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 12:21

Ausgerechnet der, der es total geil findet, mit unter 1100 Motorumdrehungen zu Ackern, legt also Wert auf die Leistung bei Nenndrehzahl.
Genau mein Humor :mrgreen: :mrgreen:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 07, 2022 13:09

Vor dem Hintergrund der PS-Orgien hier frage ich mich, wie, aufgrund der evtl. wieder steigenden Dieselpreise, im nächsten Jahr das Getreide gehandelt werden muss, damit das Ganze nicht komplett im wirtschaftlichen Desaster endet. Denn die Saat benötigt ja auch noch PSM und N-Dünger! :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Google Adsense [Bot], SCA, Steyrer8055, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki