Das ist ganz einfach: Weil bei 1100 U/min die Nenndrehzahl schon anliegt...Dann wirds ein bisschen mehr, dann geht es wieder gen Nenndrehzahl...
Mir geht es darum, eine "Nenngrösse" zu haben. Warum zum Geier haben wir dann denn noch die Angabe der Nennleistung, wenn selbst in den Fahrzeugpapieren die maximale Leistung geschrieben steht?
Nochmal, wenn ich einen 200er Nennleistung haben möchte, dann möchte ich das. Und wenn der dann bei 1701-1705 U/min von Mo.10 Uhr bis Freitags 17 Uhr 500 PS hat und am Samstag und Sonntag nur 210, sowie durch TIM-Erkennung sogar 1000PS freisetzen kann, wenn Konzerneigene Anbaugeräte angehängt sind, dann ist das toll, mehr aber auch nicht...
Diese Diskussion endet genau so in einer Sackgasse wie vor zwanzig Jahren die Umstellung von DIN-PS auf ISO 14396, wo ohne Nebenaggregate gemessen wird und aus dem 100er plötzlich ein 120iger geworden ist...Gebracht hat es nichts, ausser so manches langes Gesicht....
