Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:04

Schlepperkauf 180 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 07, 2022 14:28

Das ist ganz einfach: Weil bei 1100 U/min die Nenndrehzahl schon anliegt...Dann wirds ein bisschen mehr, dann geht es wieder gen Nenndrehzahl...
Mir geht es darum, eine "Nenngrösse" zu haben. Warum zum Geier haben wir dann denn noch die Angabe der Nennleistung, wenn selbst in den Fahrzeugpapieren die maximale Leistung geschrieben steht?
Nochmal, wenn ich einen 200er Nennleistung haben möchte, dann möchte ich das. Und wenn der dann bei 1701-1705 U/min von Mo.10 Uhr bis Freitags 17 Uhr 500 PS hat und am Samstag und Sonntag nur 210, sowie durch TIM-Erkennung sogar 1000PS freisetzen kann, wenn Konzerneigene Anbaugeräte angehängt sind, dann ist das toll, mehr aber auch nicht...
Diese Diskussion endet genau so in einer Sackgasse wie vor zwanzig Jahren die Umstellung von DIN-PS auf ISO 14396, wo ohne Nebenaggregate gemessen wird und aus dem 100er plötzlich ein 120iger geworden ist...Gebracht hat es nichts, ausser so manches langes Gesicht....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 14:44

elchtestversagt hat geschrieben:Das ist ganz einfach: Weil bei 1100 U/min die Nenndrehzahl schon anliegt

Das meinst du hoffentlich nicht ernst :mrgreen: :regen:

elchtestversagt hat geschrieben:Mir geht es darum, eine "Nenngrösse" zu haben.

Wie wäre es mit der Maximalleistung? :mrgreen:

elchtestversagt hat geschrieben:Warum zum Geier haben wir dann denn noch die Angabe der Nennleistung, wenn selbst in den Fahrzeugpapieren die maximale Leistung geschrieben steht?

Weil der Hersteller nunmal eine Nenndrehzahl festlegen muss. Die ist für die Emissionsgesetzgebung relevant. Für den Fahrer ist das komplett egal.
Der 200er Vario war auch mal bei Nenndrehzahl auf 37kW gedrosselt, um andere Abgasvorschriften erfüllen zu dürfen. Trotzdem würde es mich doch sehr wundern, wenn du einen 211er Vario für einen 50PS Traktor halten würdest.

elchtestversagt hat geschrieben:Nochmal, wenn ich einen 200er Nennleistung haben möchte, dann möchte ich das. Und wenn der dann bei 1701-1705 U/min von Mo.10 Uhr bis Freitags 17 Uhr 500 PS hat und am Samstag und Sonntag nur 210, sowie durch TIM-Erkennung sogar 1000PS freisetzen kann, wenn Konzerneigene Anbaugeräte angehängt sind, dann ist das toll, mehr aber auch nicht...

Und wenn der Schlepper ausnahmslos immer bei 1600-1900 Umdrehungen mindestens 220PS liefern kann und bei einer Nenndrehzahl von 2100 Umdrehungen nur 200PS, dann ist das für dich ein 200PS Traktor?
Ich schätze mal, dass du der Einzige bist, der das so sieht.
Und das aus gutem Grund: es ist einfach vollkommen sinnfrei.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 07, 2022 14:51

Valtra eco Power....Kannst dich daran erinnern.....
Und ja, ich bin wohl der einzigste, der das so sieht. Ein Dino halt, der unbedingt noch Lastschalter fahren will...Aussterbende Rasse halt....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 15:05

Die Nenndrehzahl keines einzigen Valtra eco power liegt bei unter 1800 Umdrehungen. Und wenn sich in der Mathematik in letzter Zeit nicht irgendwas gravierend geändert hat, ist 1800 mehr als 1100.

Du bist auch einer derjenigen, die nicht die Zusammenhänge zwischen Leistung, Drehmoment, Drehzahl und Verbrauch verstehen und trotzdem nicht müde werden, es anderen zu "erklären". :roll:

Warum du auf die Leistung bei Nenndrehzahl Wert legst, obwohl du nie mit Nenndrehzahl arbeitest und diese Leistung deshalb vollkommen irrelevant ist, hast du jetzt immer noch nicht gesagt.
Wir können das gerne privat ausdiskutieren, hier im Thread hat das eigentlich nichts verloren.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon KHD_AG » Sa Mai 07, 2022 16:20

Also er hat schon ein Stück recht mit der Nennleistung.
Denn oft ist das die eingetragene Leistung in den Papieren. Unterscheidet sich normal nicht so arg von der homologierten Leistung.
Weiterhin ist bei der Nennleistung oft die nenndrehzahl der zapfwelle angesiedelt.

Übrigens ein 175er valtra mit 7,4 Liter, das scheint interessant zu sein. Kann man die auch irgendwo mal auf einer Vorführung in real anschauen?
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 17:15

KHD_AG hat geschrieben:Also er hat schon ein Stück recht mit der Nennleistung.
Denn oft ist das die eingetragene Leistung in den Papieren.

Das war mal so. Es wurde aber aus gutem Grund geändert. Wie gesagt kann der Hersteller die Nenndrehzahl willkürlich festlegen, wodurch mit den heutigen Möglichkeiten der Regelung jede Praxisrelevanz verloren geht. So wird dann ein 211er Vario zum "49PS Traktor", der wesentlich laschere Abgasvorschriften einhalten muss als einer mit 110PS.

Die Nennleistung hat schon keine Bedeutung mehr, seit es Überleistung gibt. Die Nennleistung als Referenz zu nehmen, ist nur dann sinnvoll, wenn keine Überleistung zur Verfügung steht. Mit mechanisch geregelter Einspritzung gab es praktisch keine Überleistung und damit war die Nennleistung meist eine sinnvolle Referenz. Wir haben aber nicht mehr 1980. Der selbsternannte Dinosaurier sollte sich mal mit der Technik von heute beschäftigen. Er fährt einen Traktor, der zwischen vier verschiedenen Drehmomentkennlinien umschaltet, nimmt aber als Leistungsreferenz für Traktoren einen Wert, der fast nur bei mechanisch geregelter Einspritzung praxisrelevant ist.
Wenn er Angst hat, dass durch das gestufte Getriebe die Maximalleistung nicht immer erreicht wird, dann soll er sich halt den konkreten Leistungsverlauf anschauen oder meinetwegen auch Konstantleistungsbereich, Drehmomentanstieg und Drehzahlabfall als Kennwerte bemühen... aber doch nicht willkürlich einen vom Hersteller festgelegten Abschlag auf die Maximalleistung ansetzen und das dann als "echte" Leistung des Traktors bezeichnen!

Und nein, die Normdrehzahl der Zapfwelle wird bei den allermeisten Traktoren nicht bei Nenndrehzahl erreicht, sondern allerhöchstens 10% oberhalb der Maximalleistungsdrehzahl.
In den CNH LWB Traktoren wird die Normdrehzahl der Zapfwelle bei 1890 Motorumdrehungen (5% über Maximalleistungsdrehzahl) erreicht, die Nenndrehzahl liegt nochmal gut 11% höher. Die Leistung des Motors entspricht bei Zapfwellennormdrehzahl normalerweise fast der Maximalleistung, die Leistung bei Motornenndrehzahl liegt oft deutlich darunter.
Beispiel Puma 240 CVX im Nebraska Test:
Maximalleistung: 170,5kW
Bei ZW-Normdrehzahl: 169,8kW
Bei Motornenndrehzahl: 157,7kW
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 07, 2022 17:32

Na na, Herr Doktor, nun trag mal nicht so dicke auf, es sind zwei Kennlinien, nicht vier....
Und ich weiss, ich komm aus dem letzten Jahrtausend, ist leider so. Lebt sich aber ganz gut im jetzigen.
Leider, und das ist meine Archillesferse, bin ich Praktiker, und muss den ganzen Schmunzes bezahlen, also will ich auch was davon haben.
Alles andere sind nette "Beigaben".
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 07, 2022 17:39

Power und Eco Modus, jeweils mit und ohne Boost.
Zwei mal zwei ergibt vier.
Oder gibt es einen Valtra Ecopower ohne Boost?

Als Praktiker solltest du dir vielleicht mal praxisrelevante Kennwerte ansehen :roll:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Teddy Bär » Sa Mai 07, 2022 22:21

Vario_TA hat geschrieben:Oder gibt es einen Valtra Ecopower ohne Boost?

Gibt es. Die sind aber extrem selten. Meiner etwa ist Baujahr 2000. Hat auch nur eine Kennlinie.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » So Mai 08, 2022 6:43

Nein, ich hab zwei. Denn Boost habe ich bei Neukauf abbestellt, das hat der Steinbauer gemacht...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » So Mai 08, 2022 10:59

Aha, du lässt deinen Traktor also auch noch völlig unnötig elektronisch gesteuert drosseln. Das ergibt natürlich Sinn :|
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon elchtestversagt » So Mai 08, 2022 11:20

Das glaubst du doch wohl selber nicht...
Das Motto ist "Jederzeit, Überall"....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Vario_TA » So Mai 08, 2022 12:07

Dann hast du also nicht den Boost deaktiviert, sondern ihn permanent aktivieren lassen oder wie ist das jetzt zu interpretieren?
Ändert aber so oder so nichts daran, dass du eine elektronisch gesteuerte Einspritzung hast, daran auch noch herumfummeln lässt und als Referenz für die Leistung von Schleppern einen Kennwert heranziehst, der aus Zeiten mechanisch gesteuerter Einspritzung stammt und seit Jahren keinerlei Bedeutung mehr hat.
Aber das gehört alles nicht in diesen Thread :roll:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon Buer » So Mai 08, 2022 12:24

Gebe noch mal eben meinen Senf zur Ursprungsfrage: Ich hatte über viele Jahre einen NH T7.200 - und war jedesmal genervt, wenn er vor dem 5m-Grubber permanent zwischen den beiden mechanischen Getriebestufen hin- und herschaltete. Zeimaliges Software-Update hat leider nichts gebracht. Vor anderthalb Jahren habe ich den Schlepper ersetzt durch einen Fendt. Hin- und herschalten kann der sowieso nicht, weil man die mechanische Stufe ja vorwählen muss. Aber was mir vor allem erheblich besser gefällt, ist die Bedienung über den Hebel. Zwar ähnlich wie bei Fendt aber doch in wesentlichen Punkten anders:
Vor / Zurück:
Bei CNH war ich im Grunde immer auf den Lenkstockhebel angewiesen (linke Hand), weil die Bedienung über die Tasten am Fahrhebel blind einfach nicht sicher funktioniert. Immer wieder lässt man das Hubwerk runter, statt von vorwärts nach rückwärts zu schalten. Umgekehrt genauso: Statt von rückwärts nach vorwärts, hebt man durch Fehlbedienung der direkt daneben positionierten Taste fälschlicherweise das Hubwerk an. Hat bei mir auch schon Schäden an der Deichsel des Anhängers verursacht...
Tempomat:
Leider lässt sich bei New Holland der gesetzte Tempomat nicht durch Treten des Fahrpedals deaktivieren. Stattdessen beschleunigt der Schlepper weiter. Immer erst brav den Tempomat durch Taste ausschalten, dann erst Pedal treten. Das nervt mich total. Bei Fendt wird durch Betätigen des Fußpedals der Tempomat automatisch deaktiviert.
Mit anderen Worten: Bei Fendt kann die linke Hand den ganzen Tag am Lenkrad bleiben und die rechte am Fahrhebel. Kein Umgreifen, finde ich super!

Kurz-Resümee: Technisch NewHolland nur in der Long-Wheel-Base nehmen, die finde ich technisch sehr gelungen, Bedienung in jedem Fall bei Fendt angenehmer.
LG Buer
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf 180 PS

Beitragvon ares656 » So Mai 08, 2022 12:45

Hallo, zum Valtra
Hatte einen t174eA also als Schalter ohne irgendein Bildschirm. Heute habe ich einen t214 smart touch. Also stufenlos mit Bildschirm. Smart touch ist wirklich sehr zu empfehlen, es lassen sich Profile zu jeder Maschine erstellen, was wirklich sehr nützlich beim ackern ist. Bin mit den T's sehr zufrieden. Sehr wendig guter Motor sehr starkes hubwerk. Nahezu kein Ärger....
Absolut zu empfehlen
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Google Adsense [Bot], SCA, Steyrer8055, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki