Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Schneidspalter skandinavischer Bauart

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon odenwälder » Fr Mär 04, 2011 19:31

Wenn ich mir die Videos so anschaue gefällt ja am besten das System von Hammars,aber gibts den keinen Importeur in DE?
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mär 04, 2011 19:33

Ich hätte noch keine Entdeckt, wohl weil man die nicht auf 2 Handbedienung bauen kann (musst ja am Stamm haben) und sie somit m.W.n. in Deutschland nicht erlaubt wären....
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon schlossapfel » Fr Mär 04, 2011 19:40

Wär es nicht ne Möglichkeit bei Dir Urlaub zu machen und sonen Schneidspalter auf den Autoanhänger zu laden und mit nach D zu nehmen?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mär 04, 2011 19:43

Wäre evtl. natürlich auch ne Möglichkeit :wink: .Schweden ist sowieso immer ne Reise wert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon odenwälder » Fr Mär 04, 2011 20:02

Heh Spitzenidee. Lg.
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 19, 2011 21:29

Hier mal ein paar Einsatzbilder:
DSCF1420.jpg
DSCF1420.jpg (235.04 KiB) 2759-mal betrachtet

DSCF1421.jpg
DSCF1421.jpg (201.41 KiB) 2759-mal betrachtet

DSCF1423.jpg
DSCF1423.jpg (270.21 KiB) 2759-mal betrachtet

DSCF1424.jpg
DSCF1424.jpg (258.72 KiB) 2759-mal betrachtet


Das war so auf 2 Stunden geschafft.(Alleine)
Ach ja das Holz auf dem Tisch entspricht natürlich nicht der Menge fertigen Brennholzes :mrgreen: (wunderbare Holzvermehrung)
Soll nur zeigen welche Stämmchen ich verarbeitet habe.Das spalten geht recht einfach:
Man setzt an vor dem Messer(unterm vorderen Keil)und spaltet schonmal vor..
dann schiebt man das Holz zum Anschlag und dreht es 90° und spaltet/schneidet es.
und immer so weiter...
Es ist nur ein einfaches Hydraulikventil verbaut ohne automatischen Rücklauf (hat den Vorteil das man nicht ganz zurück muss wenn man nur so 10cm starke Äste hat),die 29cm schafft er knapp durchzuschneiden, manchmal muss man etwas zurückfahren,und nochmal drücken.
Bei einem Astfreien Stamm um die 20-25cm läuft der Sprung im Holz meist gut 1-1,2m weit den Stamm entlang,wenn Äste kommen stopt er meist recht schnell bei 30-40cm,diese Teile hängen dann meist auch etwas fester zusammen,für die Anderen genügt der Fall vom Förderband ,oder leichtes Auseinanderziehen.
Einen sehr großen Vorteil hab ich auch festgestellt, durch den hohen Druck presst es das Holz regelrecht aus,das können direkt kleine Rinnsale Wasser den Spalter hinunter sein...,und denke mal Feuchtigkeit die herausgepresst wird muss nicht mehr raustrocknen...
Ausserdem verformt es den Stammabschnitt so das einiges an Rinde "am Stück" abfällt.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 19, 2011 8:44

http://www.blocket.se/gallivare/Minipro ... m?ca=2&w=2
processor 1.jpg
processor 1.jpg (64.26 KiB) 2609-mal betrachtet

processor2.jpg
processor2.jpg (68.02 KiB) 2609-mal betrachtet

processor3.jpg
processor3.jpg (71.32 KiB) 2609-mal betrachtet

processor4.jpg
processor4.jpg (67.77 KiB) 2609-mal betrachtet


Grade gefunden...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Robiwahn » Fr Aug 19, 2011 10:19

Moin

Stefan, deine Einsatzbilder weiter oben, sind die vom Testen (was du auf Seite 2 oder so mal angekündigt hast) oder jetzt vom eigenen Spalter ?
Wenn vom eigenen, welchen hast du denn jetzt und wieviel hat er gekostet ? Weil wir 3,5ha Roteiche mit momentan 10cm mittl. Durchmesser haben und dazu nochmal soviel Kiefern, Birken und ähnliches und sowas wahrscheinlich optimal wäre. Andererseits gibts die Spalter auch mit E-Antrieb oder eigenem Motor ?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 19, 2011 10:43

Moin

Stefan, deine Einsatzbilder weiter oben, sind die vom Testen (was du auf Seite 2 oder so mal angekündigt hast) oder jetzt vom eigenen Spalter ?
Wenn vom eigenen, welchen hast du denn jetzt und wieviel hat er gekostet ? Weil wir 3,5ha Roteiche mit momentan 10cm mittl. Durchmesser haben und dazu nochmal soviel Kiefern, Birken und ähnliches und sowas wahrscheinlich optimal wäre. Andererseits gibts die Spalter auch mit E-Antrieb oder eigenem Motor ?



Die von Meinen sind die

Hier mal ein paar Einsatzbilder:

DSCF1420.jpg (235.04 KiB) 205-mal betrachtet


DSCF1421.jpg (201.41 KiB) 205-mal betrachtet


DSCF1423.jpg (270.21 KiB) 205-mal betrachtet




Ist dieser hier:

http://www.kellfri.se/se/pdf/13-KK200%2 ... 7%20SV.pdf

Kostet aktuell 12kr~ 1,50€ :shock: ( www.Kellfri.se ) ohne moms.

Motor: 5,5 hk, 380 V, 3 fas
Kulkoppling: Standard
Tryckkraft: 18 ton
Klyvlängd: 20 - 68 cm
Vikt i kilo: 373
Höjd: Arbetshöjd: 0,84 m
Bredd: 1,25 m
Längd: 3 m

Övrigt:
10% Vårkampanj på ordinarie pris. Kellfri vedklipp är konstruerad för att enkelt och kraftfullt klara vedklippning.Maskinen är rejält dimensionerad och har en tryckkraft på 18 ton. Kulkoppling, hjul och fyrklyvskniv är standard.

Produktblad

Pris: 12 kr


Mann ,haben die mich Besch....., ich hab irgendwas von gut 2300€ mit dem Förderband gezahlt.

Der Klappi hätte mich schon auch gereizt, nur mit dem kellfri kann ich locker bis gut 25cm(Manches auch bis 29cm) Schneidspalten, und darüber bis gut 38cm Vorgeschnittenes spalten.
Da bleibt bei mir nur 5% Holz über das ich nicht bearbeiten kann.Beim Klappi wäres es gut 25%.. Was wiederum einen Extra Spalter erforderlich gemacht hätte.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Robiwahn » Fr Aug 19, 2011 10:59

Ok, Danke, das hilft schonmal weiter. Frische Roteiche spaltet ja fast noch einfacher als Birke, deswegen wäre der schon was. Naja, werde mal mit meinem Vater Kriegsrat halten müssen :wink:

Grüße und Danke, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 19, 2011 11:02

Naja, werde mal mit meinem Vater Kriegsrat halten müssen



wegen 12 SEK? :mrgreen: (Wenn ich damit durchkommen würde, wären gleich mal 500 Stück geordert..)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Robiwahn » Fr Aug 19, 2011 11:07

movetosweden hat geschrieben:
Naja, werde mal mit meinem Vater Kriegsrat halten müssen



wegen 12 SEK? :mrgreen: (Wenn ich damit durchkommen würde, wären gleich mal 500 Stück geordert..)


plus 2tkm Einkaufsfahrt ;-). Nee, wir müssen uns erstmal grundsätzlich einigen, was wir noch alles anschaffen wollen.

Ist der halbwegs zusammenklappbar/auseinanderschraubbar, das man den in nen großen SUV oder Kleinbus reinbekommt? Oder ist das ne "richtige" Achse, die auch mal 80-100km/h aushält. Sieht eher nicht so aus, oder?

Grüße, Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 19, 2011 11:20

Ist der halbwegs zusammenklappbar/auseinanderschraubbar, das man den in nen großen SUV oder Kleinbus reinbekommt? Oder ist das ne "richtige" Achse, die auch mal 80-100km/h aushält. Sieht eher nicht so aus, oder?

Grüße, Robi


Also du bekommst ihn zerlegt auf Palette, weiter vorne im Thread hab ich ein Foto davon gemacht wie der ausgeliefert wird.Nein keine Richtige Achse,etwas bessere Schubkarrenräder, wobei Kellfri für Schweden Überführungsfahrten mit 30km/h (hinter PKW,Traktor/Quad/ATV) für machbar hält.
Man könnte in bestimmt auf ein altes Anhängerfahrgestell montieren (Wobei der "Turm" auf der Achse liegen müsste,weil er das weitaus schwerste Teil ist.) da wär eine Abnahme als Ich glaub "Anhängbares Arbeitsgerät" oder so auch möglich.
in nen Kleinbus bekommst du die Palette (oder die Teile) sicher rein.

plus 2tkm Einkaufsfahrt .


Naja Skara liegt "etwas" südlicher als Nordmaling. Und:

www.Kellfri.se

Företaget

Kellfri har i mer än 50 år levererat maskiner och komponenter till skog och lantbruk i Sverige,
Norge, Danmark, Finland, Polen och Tyskland. I Danmark och Finland drivs de egna dotterbolagen KELLFRI APS och OY KELLFRI AB. Vi har därigenom skapat ett brett nätverk bland kunder och leverantörer.



heißt ungefähr das Kellfri in Schweden,Norwegen,Finnland,Polen und Deutschland aktiv sein müsste.. Nur weiß ioch leider nicht unter welchem Markennamen,und ob dieser Spalter da so zu haben ist.Aber mit Englisch kannst du bei denen auch anfrgen.Ach ja,wegen moms,wenn du in Schweden kaufst als Deutscher musst du die moms nicht zahlen, aber dann in D die Mwst. soviel ich das weiß.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon schlossapfel » Fr Aug 19, 2011 12:10

Ich würd nicht unbedingt drauf hoffen, dass das Teil bei einem deutschen Vertrieb dann auch so günstig ist. Alles was ich in Sachen Schneidspalter (Art des Klapi Tuiko) in DLand finden konnte war etwa doppelt so teuer wie das identische Gerät direkt ab Hersteller.
Leider ist bei Sixfold (Klapi Tuiko) die Pulverbeschichtung und das Lager abgebrannt, so dass ich immer noch warte (Klapi Tuiko m. 4m Band)....
BGU hat btw den Vertrieb der Klapi Tuikos (Hackmeister oder so ähnlich) eingestellt (waren eh doppelt so teuer wie in Estland). Evtl soll ein neuer Vertrieb in DLand einsteigen.
Boah...ich hoff mal, dass die Maschine bald kommt...3 Monate schon...

Lochner vertreibt den Mottimaster (http://www.forsttechnik-lochner.de/vertrieb_bilke.php), eigentlich sehr interessant mit dem Zuführband, aber erstens: viel zu teuer (waren glaub ich über 8.000€, müsste Angebot raussuchen) und zweitens nur mit 3m Förderband zu bekommen, was ein Beladen von zB 8-Tonnern mit Aufsatzklappen unmöglich macht. Auf meine telefonische Nachfrage wollte Lochner nicht mal einen Cent vom Preis runtergehen. Naja....ich verhandel halt gern mal, aber keinerlei entgegenkommen, nicht mal ein TShirt oder einenLutscher? Nee...

http://www.ferrus.lv/en/equipment/fores ... ilke/6577/ Der wäre auch noch interessant gewesen, scheint es aber auch nur mit 3m Förderband zu geben. Hab angefragt wegen Angebot und hab relativ schnell eins bekommen, allerdings für einen Sägespalter :roll: Danach hab ich nochmals angefragt und um ein Angebot für die richtige Maschine (Superpilke) gebeten....tja, das is nu auch schon ewig her und nix is passiert.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Nov 26, 2011 13:03

Wieder mal was gefunden:

http://www.mottimaster.fi/mm-s/tekniset.html

Warum die den nur mit 2,2kw gebaut haben? mit 5,5Kw Drehstrom wärs ja auch noch für Hausgebrauch geeignet, und ginge deutlich schneller.
Aber mit Elektro find´s ich schon intressant... und 22cm Max-Durchmesser..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki