Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Schneidspalter skandinavischer Bauart

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon aliminik » Mi Jan 04, 2012 10:49

Hi
ich melde mich auch wieder mal, bin letzten suf youtube fündig geworden:

http://www.youtube.com/watch?v=_ORDJ-7dZG8&feature=related

Habe mal was gelesen von 6T €
würde sowas gerne mal nachbauen :D
Meine frage ist nun kann man so etwas überhaupt machbauen? bestehen diese Maschinen rein aus Mechanik oder evtl. sogar Hydraulik, ich hab in irgendeinem der vielen Videos gesehn das so eine Scheibe mit einem Zylinder angetrieben wurde, ähnlich einer Dampfmaschine.

ich habe eine Hebelschere für Stahlbleche sie schneidet bis 5 cm Fichte mehr packe ich nicht :oops:

gruß
Benutzeravatar
aliminik
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 19, 2010 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jan 04, 2012 12:39

Meine frage ist nun kann man so etwas überhaupt machbauen? bestehen diese Maschinen rein aus Mechanik oder evtl. sogar Hydraulik, ich hab in irgendeinem der vielen Videos gesehn das so eine Scheibe mit einem Zylinder angetrieben wurde, ähnlich einer Dampfmaschine


Es gibt 2erlei Bauarten soviel ich bis jetzt rausgefunden habe:
1. eine Grosse Scheibe (Rad) wo 2-4 Schneiden+Spaltspitze angebracht sind, diese wird einfach über ein Kette am Aussenrand angebtrieben (läuft langsam-mit hohem Drehmoment)
2.Wie eine Hebelschere ,1 Schneide wird über einen Kurbeltrieb immer auf und abbewegt.
Klar kann man alles nachbauen, sind ja auch nur Menschen die die Dinger bauen.Bei Ersterem stelle mir vor allem die Beschaffung des Zahnkranzes mit, hmmm, 1m Durchmesser schwierig vor...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon schlossapfel » Mi Jan 04, 2012 17:30

Djup-i-sverige hat geschrieben:Wieder mal was gefunden:

http://www.mottimaster.fi/mm-s/tekniset.html

Warum die den nur mit 2,2kw gebaut haben? mit 5,5Kw Drehstrom wärs ja auch noch für Hausgebrauch geeignet, und ginge deutlich schneller.
Aber mit Elektro find´s ich schon intressant... und 22cm Max-Durchmesser..

OMG, da kannst ja ne ganze Zigarette zwischendurch rauchen bis der das nächste Stück abgeschert hat. :shock:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jan 04, 2012 18:07

OMG, da kannst ja ne ganze Zigarette zwischendurch rauchen bis der das nächste Stück abgeschert hat.

Machma PIMPMYMOTTIMASTER und nen 7,5kw Motor rein, damit darf sich die Geschwindigkeit bestimmt verdreifachen, wie gesagt, ich versteh das auch ned warum die nur 2,2kw einbauen....
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon schlossapfel » Mi Jan 04, 2012 18:14

Jupp, bissl mehr Dampf und der geht bestimmt ab.
Andererseits ist der natürlich für ältere Leute ab 80 gut geeignet und selbst von Omi mit Rollator noch entspannt zu beschicken :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon robs97 » Mi Jan 04, 2012 18:40

Djup-i-sverige hat geschrieben:
OMG, da kannst ja ne ganze Zigarette zwischendurch rauchen bis der das nächste Stück abgeschert hat.

Machma PIMPMYMOTTIMASTER und nen 7,5kw Motor rein, damit darf sich die Geschwindigkeit bestimmt verdreifachen, wie gesagt, ich versteh das auch ned warum die nur 2,2kw einbauen....


Wenn der mit 7,5 kw genauso schnell läuft wie der 2,2 kw dann is nix mit Pimp. Da muss man schon ein wenig was an der Übersetzung ändern :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jan 04, 2012 21:46

Wenn der mit 7,5 kw genauso schnell läuft wie der 2,2 kw dann is nix mit Pimp. Da muss man schon ein wenig was an der Übersetzung ändern


Drum hab ich ja geschrieben:

damit darf sich die Geschwindigkeit bestimmt verdreifachen


:wink:
Ich find die 2,2kw schon aufgrund der für den Klapi angegebenen 25kw Traktorleistung irgendwie unverständlich..Wie ein Baumarktspalter.. :lol: :lol: :lol:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon aliminik » Mi Jan 04, 2012 21:58

Hi
Schicht zu ende...
Meinem wissen nach sogar 3 Bauarten 2 wie oben genannt, und eine die das prinzip des stehenden hydraulik Holzspalters nutz,
ich muss auch gestehen das ich leider schon 2 Wochen nach einem Kettenrad oder Zahnrad mit ca 1m Durchmesser :lol: ergebnisslos suche :(

:arrow: deshalb bin ich auch an meine Blechschere gegangen, sehr simpel, einfach und vorallem kostengünstig zu bauen
und einen 9 to Zylinder hätte ich auch da

Gruß
aus dem Spessart
Benutzeravatar
aliminik
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 19, 2010 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon aliminik » Do Jan 12, 2012 17:51

Hi
Folgende E-Mail hab ich heute bekommen :lol:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir bieten wie folgt an:



1 Stück Kettenrad 32B-1, Z=57

Außen-Ø= 945 mm

Naben-Ø= 218 mm

Gesamtbreite= 123 mm



Preis= 578,34 €/St.(Netto)


1 Stück Kettenrad 32B-1, Z=45

Außen-Ø= 751,0 mm

Naben-Ø= 218 mm

Gesamtbreite= 123 mm


Preis= 524,43 €/St.(Netto)


Lieferzeit ca. 2-3 Wochen n. Ae.

Damit hat sich das für mich erledigt :?
Ich bau das jetzt nach und nach mit meinem Zylinder
Benutzeravatar
aliminik
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 19, 2010 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Okt 31, 2013 22:03

Mal was Neues beim Stöbern entdeckt:
http://www.novare.no/tmp.doc/uLib/70080 ... 080-49.pdf
http://www.igland-as.com/portal > Brennholz > WR6 rotierender Brennholzspalter
http://www.youtube.com/watch?v=CWGoXDkLVDk
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneidspalter skandinavischer Bauart

Beitragvon abu_Moritz » Mo Nov 04, 2013 17:14

aliminik hat geschrieben:ich muss auch gestehen das ich leider schon 2 Wochen nach einem Kettenrad oder Zahnrad mit ca 1m Durchmesser :lol: ergebnisslos suche :(



das muss ja kein spezieller Stahl sein,
ich würde mir das aus einem entsprechend dichen Stahlblech auslasern lassen,
egentuell sogar nur 1/4 Segmente und die dann aufschweißen

sollte deutlich günsiger sein als die 500 Eur
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki