Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » So Feb 12, 2017 10:58

@ Agrokid

Danke für den Tip! Das is eine sehr gute Idee!
Das scheint dann praxisgerechter zu sein, wenn der Motor nicht sofort beim 'Bremse lösen' losläuft.

Hast du da mal genauere Informationen für mich bezüglich zeitrelais und wegeventil- gerne auch per PN

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » So Feb 12, 2017 11:06

hallo sternkeil...
Tolle idee deine Bauweise..aber nimm bitte beidseitig kräftige lager ,denn du weißt ja..auf der Rolle ist viel D A M P F drauf ...
viel Spass beim bauen !!!!!!!
Viele Grüsse
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » So Feb 12, 2017 11:25

hallo Sternkeil

Ventil.: 2/2-Wege-Sitzventil, Nenngröße 6 (Typ 1) zb. VE-2/2-G3/8-AC-12V bei Hytec-Hydraulik. Gib es bei Granit oder dergeleichen auch günstiger.
Relais.: z.B. Eltako Zeitrelais Multifunktional MZ 12-230. für Einschalt oder Ausschaltverzögerung und vieles mehr.
Relais in ein kleines Kunstoffgehäuse eingebaut, fertig

Funktioniert wunderbar, seitdem macht das arbeiten mit der Winde viel mehr Spass.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » So Feb 12, 2017 12:32

@ agrokid
Also hast du das Relais quasi als verbesserung in deine Original Winde mit SEilausstoß eingebaut???

Gute Idee- ich dachte die Winden ab werk haben das als Standard

@ hirschkalb

Ich hab mal ne Kranwinde gebaut da war die Seiltrommel einfach auf der Welle- hatte ne Zugkraft von 1000 kg- hat gehalten- von daher denke ich müsste das auf dem kurzen hebel funktionieren- und 1000 kg Druck müssen bestimmt net aufs Seil
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » So Feb 12, 2017 13:53

nee nicht ganz, Sternkeil

ich hab eine mechanische Farmi Winde.
Umgerüstet auf Selbsbau Hydraulik Steuerung. Dann noch einen Eigenbau Funk und jetzt seit einem Jahr einen Seilaustoss, von der Firma Uniforest, passend gemacht auf die Farmi
da war dann die Steuerung der Rolle selbst zu realisieren, dadurch diese Lösung mit dem Relais.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » So Feb 12, 2017 14:19

@ agrokid- ich stelle fest es gibt Gott sei Dank noch mehr Verrückte wie mich...

Denn man muss ja immer aufpassen wegen 'Erlöschen der Betriebserlaubnis '

Meine Winde läuft mit Eigenbau Hydraulik in Verbindung mit Brey Umbausatz ganz hervorragend- genauso wie ne Original EH- Version.

Nur das mit dem Ausstoß wär die Krönung.
Aber so ein Kopf von Tajfun kost ja jenseits 1500€- das is es mir nicht wert.
Also selber bauen heißt die Devise.
Auch wenn die Winde dann natürlich nix mehr mit Tajfun zu tun hat.
Die Sicherheitseinrichtungen funktionieren aber wie sie sein sollten.
Das ist das wichtigste

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon 3607 » So Feb 12, 2017 19:48

Hallo,

in das Thema hänge ich mich jetzt auch mal mit rein weil ich darüber auch schon eine Weile nachdenke.
Meine Situation ist ähnlich der von Sternkeil - mech. Winde mit Umbausatz auf Funkwinde umgebaut.
Seilausstoß habe ich mir als fertiges Teil schon mal anbieten lassen - nicht ganz billig....

Finger weggelassen davon hab ich erstmal wieder weil der fertige Seilausstoß mit Sicherheit einen Motor mit rel. kleinem Schluckvolumen hat - er soll ja zu der Hydraulik der Winde passen und die ist von der Literleistung ganz sicher kleiner als die meines Traktors. Dieses Problem könnte man bei einem völligen Eigenbau beeinflussen.

Allerdings - um ehrlich zu sein - ist bei mir im Augenblick die Tendenz da die mech. Winde zu verscherbeln und mir was komplettes zu kaufen.

Die kräftigen Lager, die Hirschkalb angemahnt hat, beziehen sich glaub ich auf die Variante bei der die Umlenkrolle angetrieben ist - wie bei den käuflichen.
Wenn die Andruckrolle angetrieben wird - ich glaub das hat Sternkeil vor - liegt natürlich nicht der gesamte Seildruck auf den Lagern....

Viele Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » So Feb 12, 2017 22:13

@3607

Ich hatte zwischendurch auch mal drn Gedanken die Winde zu tauschen.
Mache ich jetzt aber definitiv nicht mehr, weil Sie genauso funktioniert wie eine AHK Version.

Das einzige was mich stört is das Seil ausziehen, und das trotz 10er Seil.

Ich hatte den Plan schon länger einen Ausstoß selbst zu bauen, und der Einfachheit halber werde ich die Anpressrolle antreiben ( wie Hirschkalb). Ich war mir aber nicht sicher ob die Auflagefläche reicht, denn die Originalen köpfe haben ja meist 2 Anpressrollen die auf die grosse ( Angetriebene) Umlenkrolle drücken. Somit ist der Umschlingungswinkel größer.

Mit der Vulkollanrolle als Antrieb müsste das aber auch andersrum funktionieren. Hirschkalbs Ausführung scheint ja zu passen.

Und wenn ich das mit der Rolle und dem Ölmotor hinkriege ist der Rest ein leichtes- wril das Hydrauliksystem samt Funk und Gasverstellung is ja schon da!!

Gruß Franky

Ich behalte meine alte - denn sie hat mich die Hälfte einer Tajfun EGV 65 AHK SG gekostet- und ksnn später das Gleiche- nur mit 1,96 er Schildbreite
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon d4006 » Mo Feb 13, 2017 0:27

Hut ab vor solchen Eigenbauten, da gehört schon einiges an Können und Wissen dazu (zumindest für jemanden, der sich mit Hydraulikkomponenten kaum auskennt)

@3607 und Sternenkeil: Ich denke zwar schon, dass ihr sicher daran gedacht habt, aber je anch Gelände bringt der Seilausstoß meiner Erfahrung nach mehr oder auch weniger als man denkt- Am meisten bringt er in der Ebene und im leichten Gelände. Wo der Nutzen (zu den Kosten, wenn man ihn erst aufbauen muss) allerdings stark nachlässt, ist in stärkeren Hanglagen, also sobald man jeden Meter Seil wirklich als Gewicht, das mitgetragen werden muss, spürt. Ab da ist es wohl besser, in eine (ebenso Hydraulisch angetriebene und via Funk gesteuerte) Hilfswinde zu investieren, da diese da wohl mehr Erleichterung bringt, als ein Seilausstoß.

Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass ihr daran gedacht habt, und wohl ein Seilausstoß besser passt. Nur wollte ich meine Erfahrung diesbezüglich loswerden, wenn schon jemand kurz davor ist, sich einen Seilausstoß zuzulgen ;)
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » Mo Feb 13, 2017 6:12

Moin moin

@d4006

Ja daran habe ich gedacht, und mir ist auch bewusst das der Ausstoß ab einer gewissen ausgebrachten seilmenge wirklich 'nur' noch den Windeninternen widerstand weg macht. Das seil das ja logischerweise auf dem Waldboden liegt muss natürlich gezogen werden. In meinem Fall bei 80m ca. 45-48 kg.
Aber der weitere Vorteile kommt ja zusätzlich durch den leicht gebremsten Seileinlauf, dee das Seil bei wenig oder keiner Last ein bissel vorspannt.

Und es is auch der Spaß am selber bauen, ich als Hobby Holzer hab die Zeit für sowas.

Aber danke für den Einwand

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » Mo Feb 13, 2017 11:58

Sternkeil hat geschrieben:Und es is auch der Spaß am selber bauen, ich als Hobby Holzer hab die Zeit für sowas.


Du sprichst mir aus der Seele, genau das ist es, was auch mich dazu bringt, so einiges zu basteln und zu versuchen, ob es machbar ist. Auch wenn es nicht immer Preisgünstiger zu realisieren ist!

Schau mal bei Uniforest auf der Seite mit dem Seilausstoss. Dort ist dieses Teil als Ersatzteilzeichnung hinterlegt.
Ich kenn ja nicht Deine Technischen Möglichkeiten, aber den Antrieb der Hauptrolle in dieser Art und Weise nachzubauen, finde ich durchaus im Bereich des machbaren. Ansonsten, schlauer wird man immer

@all
warum baut ihr so ein riesen Teil von Hydro-Motor da drauf. Wenn es nur um die Drehzahl geht, die kann man doch ganz einfach dem Erforderlichen anpassen?

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » Mo Feb 13, 2017 12:24

@agrokid
Danke für den Tip mit dem uniforest Ausstoß!

Ja ich brauche aber einen 80ccm Motor weil meine Hydraulik ja komplett anders dimensioniert ist wie Original von Tajfun.

Nur deswegen

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » Mo Feb 13, 2017 14:39

verstehe ich jetzt zwar nicht, aber wenn Du es sagst.

wenn man z.b. einen Einstellbaren Stromteiler verwendet, kann man dem Motor nur soviel Öl geben, das er in Zeitlupe dreht, der Rest geht wieder Drucklos zum Tank. Das ganze funkt. dann ohne Drossel oder dergleichen, keine Ölerwärmung oder sonstwas. Nur mal zu dem Gedanken, die Ölmenge vom Schlepper wäre zu viel und der Motor müsste das alles verarbeiten!

ganz nebenbei.:
über diesen Stromteiler könnte man dann auch die günstigste Auswurfgeschwindigkeit des Seiles einstellen. Auch nicht schlecht
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » Mo Feb 13, 2017 15:39

Servus

@ agrokid- der Ölmotor hängt bei mir nicht am Schlepper!!
Er wird an die Winden Eigenhydraulik angeschlossen!
Diese läuft bei Standgas (180 zapfwellentouren) mit 8 Liter/ min und 40-50 bar Druck!
Mehr braucht es nicht um die ehemals mechanischen Hebel zu betätigen.

Tajfun Original hat 150-160 bar Druck und nur ne geringere litermenge! (Tank hat ja nur 2-3 Liter)

Und weil ich gar keine drosseln einbauen will brauche ich ein 80ccm motor um mit einem 100mm Antriebsrad eine Geschwindigkeit von 0,5 m /sek. zu haben...

Klar kann man drosseln- aber brauch ich doch nicht wenn ich es passend aufs System auslege.

Hirschkalb hat seinen Motor direkt am Steuergerät vom Schlepper- und er hat ihn so groß gemacht (400ccm)
Das er dann eine humane Geschwindigkeit bekommt

Denke ich mir halt so

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » Mo Feb 13, 2017 16:03

alles klar, jetzt hab ich es :idea:
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki