Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mo Mär 27, 2017 21:16

so nun ist alles fertig ..funzt tadellos ..nie mehr ohne .endlich kein seilschleppen mehr.hatte anfangs probleme weil ich nur ein 2/3 wegeventil genommen habe..jetzt ist ein 2/6 ventil verbaut ..wer den anschlussplan möchte ,stelle ich dann noch ein ..habe versucht ein video einzustellen ,ging aber leider nicht . schade ..aber versuche es später nochmal
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Falke » Mo Mär 27, 2017 21:47

Videos müssen erst auf Youtube (oder eine andere Plattform) hochgeladen werden, und können dann hier verlinkt werden.

Das Konstrukt [youtube]...[/youtube] ermöglicht dazu das Anzeigen eines Vorschaubilds.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mo Mär 27, 2017 21:53

oh vielen Dank ..wusste ich nicht ,das mit dem Video..versuche es morgen mal ..eine angenhme nacht wünsche ich allen :D
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Di Mär 28, 2017 22:01

das video
default.jpg
seilauswurf und einzugsbremse
default.jpg (4.76 KiB) 2114-mal betrachtet
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Falke » Di Mär 28, 2017 22:14

Das ist leider nur ein (kleines) Bild - kein Video.

Ein Link zu einem Video wäre z.B. der hier: https://www.youtube.com/watch?v=7MBHVxRoezQ




A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mi Mär 29, 2017 21:15

https://youtu.be/rvUaqHRzSEQ
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mi Mär 29, 2017 21:19

endlich hat es geklappt mit dem video! entschuldige die kameraführung ( war alleine)
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon 3607 » Fr Mär 31, 2017 20:04

hirschkalb1 hat geschrieben:.wer den anschlussplan möchte ,stelle ich dann noch ein


Hallo!

ja, der Plan wäre schon interessant.

Konkrete Fragen hätte ich auch noch:

Wenn die Winde das Seil einzieht - der Ausstoß also als Bremse funktioniert - läuft der Ölmotor einfach mit? - kann ich mir gar nicht richtig vorstellen weil die Motore sich doch sehr schwer drehen lassen....? - die beiden Anschlüsse am Motor haben dann freien Durchlauf? Und aus was für Material ist Antriebsrolle?

Danke, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » So Apr 02, 2017 21:12

hallo jürgen
die Antriebsrolle ist von der Firma (Torweege)Hat eine h7 bohrung mit nut..Durchmesser 100mm breite 25mm..hat eine Vulkanierte umreifung ist sehr rutschsicher ..erfasst das Seil super..ist nicht billig ..so um die 100 Euronen..ich habe ein 2/6 wegeventil genommen Anschlussplan bekommst du in kürze
gruss wolfgang
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » So Apr 02, 2017 21:28

hirschkalb1 hat geschrieben:hallo jürgen
die Antriebsrolle ist von der Firma (Torweege)Hat eine h7 bohrung mit nut..Durchmesser 100mm breite 25mm..hat eine Vulkanierte umreifung ist sehr rutschsicher ..erfasst das Seil super..ist nicht billig ..so um die 100 Euronen.. die genaue Bezeichnung heisst-- Vulkollanrolle--.. ich habe ein 2/6 wegeventil genommen Anschlussplan bekommst du in kürze
gruss wolfgang
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Di Apr 04, 2017 22:19

hier der Anschlußplan vom 2/6 Wegeventil
seilauswurf schaltplan 023.gif
seilauswurf schaltplan 023.gif (54.94 KiB) 1393-mal betrachtet
seilauswurf schaltplan 023.gif
seilauswurf schaltplan 023.gif (54.94 KiB) 1393-mal betrachtet
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Di Apr 04, 2017 22:29

[quote="hirschkalb1"]hier der Anschlußplan vom 2/6 Wegeventil
seilauswurf schaltplan 023.gif
seilauswurf schaltplan 023.gif
[/q

Stromlos geschaltet:P1-C--------------A ist geschlossen
Stromlos geschaltet:P2-D---------------B ist geschlossen
Bestromt geschaltet:P1-A--------------C ist geschlossen
bestromt geschaltet:P2-B-------------D ist geschlossen


hoffe ich konnte helfen :D
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon 3607 » Mi Apr 05, 2017 19:57

Hallo Wolfgang,

danke erstmal.
Ich hatte in einem früheren Beitrag hier mal meine Vorstellung vom Anschluss aufgeschrieben - aber irgendwie fehlt mir bei dieser Variante die Kurzschlussstrecke für die Motoranschlüsse wenn die Winde auf ziehen geht.

Grüße aus Sachsen, Jürgen

3607 hat geschrieben:Hallo,

jetzt wollte ich nochmal ganz konkret fragen, wie so ein Seilausstoß hydraulisch anzuschließen ist.
Ich beginne jetzt mal mit meiner ganz einfachen Vorstellung:

in dem Umbausatz den ich für meine Winde genutzt habe, gibt es den Zylinder der die Bremse löst.
Kann man nicht in die Zuleitung zu diesem (zwischen Steuerventil und Zylinderanschluss) - nur einfach angeschlossenem Zylinder - ein T-Stück bauen und von dort auch noch zum Hydromotor gehen?
Ich stelle mir vor, dass sich der Zylinder einzieht ( er ist auf der Ringkammerseite angeschlossen und braucht dazu glaub ca. 60 bar ), wenn er das geschafft hat Druck für den Hydromotor aufbaut und dieser in Folge dessen losläuft?
Klar, Motorrücklauf noch in den Rücklauf einbinden...

Klingt fast zu primitiv (ohne noch ein Ventil oder irgendwas), aber was kann dabei schief gehen?

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mi Apr 05, 2017 20:42

hallo jürgen...
du musst mir das aufzeichnen,vielleicht kann ich dir weiterhelfen .Du brauchst unbedingt beim einziehen einen drucklosen kreislauf ,sonst geht nichts.
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » Mi Apr 05, 2017 20:59

wieso soll das denn ohne den drucklosen Kreislauf denn nicht gehen?

bei mir gehts auch ohne! Ich suche mal den Hydraulik Schaltplan von dem Uniforest Ausstoss raus. Mal sehen, ob er noch in der Werkstatt liegt. Habe danach angeschlossen und es funk. prima

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki