Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Mi Apr 05, 2017 21:08

hey rudi..kann sein dass es bei dir geht...aber ich habe ja immer druck anstehen (wird über funk geschaltet)da kannst du dir gott weiss was vorstellen, es kann sich nichts rückwärts drehen
gruss wolfgang
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » Sa Nov 18, 2017 18:29

Servus,

Thread nochmal hoch geholt.
Wie im Eigenbau-Thread schon erwähnt, meine Winde ist fertig und funktioniert einwandfrei. Habe heute das Seil wieder montiert, und alles sauber eingestellt. Was mir sehr gut gefällt ist das der Hydromotor beim einziehen das Seil wirklich leicht vorspannt, es wickelt sich sehr gut auf die Trommel.

Weiters kann ich entgegen vieler Meinungen nicht feststellen das ein Ausstoß mit „Knicken“ im Seil nicht zurecht kommt. Mein Seil ist auf den ersten 2-3 Metern schon sehr verklüngelt( kein Wunder wenn man das Seil als Anschlagmittel benutzt- Stichwort Seilhaken und Endschlaufe). Der Ausstoß quetscht das Seil richtig gut und fördert es gnadenlos raus (80 bar Druck sind per DBV eingestellt).

Also ich bin zufrieden mit der Erweiterung. Ist zwar kein Eigenbau, eher ein Umbau aber halt wesentlich Kompakter als die Version vom Hirschkalb.

Anbei noch Bilder. Hab das Seil gelb gesprüht in der Hoffnung zu sehen wann das Seil zu Ende ist. Ob es ein Wert hat wird sich zeigen.
So das wars jetzt von mir.
Dateianhänge
1BA83C60-FCB3-472F-BDFA-93020442A659.jpeg
1BA83C60-FCB3-472F-BDFA-93020442A659.jpeg (136.11 KiB) 1792-mal betrachtet
7DBEB060-3CB7-4F7D-B4A5-068EA7A4583A.jpeg
7DBEB060-3CB7-4F7D-B4A5-068EA7A4583A.jpeg (141.52 KiB) 1792-mal betrachtet
96FED90B-CE7D-4C12-B2DF-407F4554EAA8.jpeg
96FED90B-CE7D-4C12-B2DF-407F4554EAA8.jpeg (134.39 KiB) 1792-mal betrachtet
B09254D9-FE01-4D33-867B-0C8496D8EF15.jpeg
B09254D9-FE01-4D33-867B-0C8496D8EF15.jpeg (132.22 KiB) 1792-mal betrachtet
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon änton » Mi Mär 14, 2018 8:46

Und auch ich hole den Thread jetzt nochmal raus.

Gestern fertig geworden mit meinem Projekt. Eine Drossel muss noch rein, aber sonst funktioniert es perfekt
Dateianhänge
DSC_0388_Easy-Resize.com.jpg
DSC_0388_Easy-Resize.com.jpg (121.21 KiB) 1327-mal betrachtet
Grüße aus den Oremountians ;)
änton
 
Beiträge: 165
Registriert: Fr Mär 30, 2012 20:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Berggams » Mo Nov 29, 2021 9:33

Hallo Anton,

dein Beitrag zum Seilausstoß ist zwar schon älter, aber nicht weniger interessant.
Deine Lösung sieht recht sauber aus.

Ich plane auch den Aufbau eines Seilausstoßes.
Meine Winde sieht zwar ganz anders aus (Ritter Getriebewinde mit Seilverteilarm) aber die Funktion wär ja die selbe.

Speziell interessieren würde mich wie du den Hydraulikmotor ansteuerst.
Wirklich einfach von der "Bremse lösen" Leitung abgezweigt? Ohne zusätzliches Ventil?
Nach meinem Verständnis wird es in der Leitung zum Motor ein Überdruckventil brauchen, welches erst öffnet, wenn ein gewisser Druck erreicht wird. Also wenn die Bremse sicher geöffnet ist.
Ansonsten würde sich das Öl doch den Weg des geringsten Widerstandes suchen, das heißt theoretisch könnte der Hydraulikmotor bereits Drehmoment aufbauen ohne dass die Bremse geöffnet ist.

Sehe ich das falsch, geht es wirklich nur mit einem T-Stück?

Danke und schöne Grüße
Gernot
Berggams
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Nov 26, 2014 8:49
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki