Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Do Feb 09, 2017 20:57

Hallo..Stelle euch heute mal mein Eigenbau vor.
Nach dem Probelauf bin ich super zufrieden damit .Endlich entfällt das schwere ziehen des Seiles von der Trommel .
Der Hydraulikmotor (400ccm)wird über ein Traktorsteuerventil gespeist, Der Rüchlauf muss drucklos sein,das ganze wird wird über ein 3/2 Wegeventil gesteuert und zwar per Funk(handschalter)die Bypassleitung geht direkt über ein T-stück in die Drucklose Rücklaufleitung.Somit entfällt dier leckölanschluss von der Pumpe.
Jeder der ein wenig technisch begabt ist ,kann dies bauen .Kann für jede Winde angepasst werden .
Hab noch ein paar Bilder dazu eingestellt.
handybilder 1118.jpg
Die ganze Konstruktion
handybilder 1119.jpg
Seilanpressrolle
handybilder 1120.jpg
Linke Seitenansicht mit Lagerung


Wenn alles soweit perfekt ist,wird das ganze natürlich noch lackiert
Dateianhänge
handybilder 1122.jpg
angeflanschter Ölmotor
handybilder 1121.jpg
Kraftschlüssige Antriebseite
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Multi » Do Feb 09, 2017 21:17

Hirschkalb ,
wie weit kannst Du denn deine ganze Apperatur nach links oder rechts schwenken ? Des ganze schaut ja ziemlich sperrig aus , zumindest auf der rechten Seite :?:
VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Do Feb 09, 2017 21:23

muss die Aussparungen von der Rückschutzwand noch vornehmen ..dann keine einschränkung mehr ..voller winkelanschlag wie vorher.. :D gut beobachtet :wink:
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon 777 » Do Feb 09, 2017 21:23

hmmm,
sollte evtl. der Ölmotor obendrauf mit ? Getriebe...?
aber super Idee, guter Einstand hier :prost:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Do Feb 09, 2017 21:26

kannst du gerne machen mit winkelgetriebe..aber zusätzliche kosten ,höchstens du hast eines in der werkstatt
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon bfg 4006 » Do Feb 09, 2017 21:28

Hallo Hirschkalb 1 !

Erstmal Danke das Du deine Selbstbaulösung hier einstellst !

Hab da mal paar Fragen an Dich :

Muß der Ölmotor so groß sein ?
Oder bringt deine Schlepperpumpe soviel Öl das sonst das Seil zu schnell abgewickelt wird?

Gibts da noch einen Mengenregler / Stromteiler / Drossel um die Geschwindigkeit zu regeln ?

Ich sehe da zwei Federn die das Reibrad von Ölmotor gegen das Seil pressen.
Wenn das Seil wieder aufgewickelt wird, läuft der Ölmotor dann rückwärts ?

Eine einfache Skizze der hydraulischen Schaltung würde einige Fragen klären.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Do Feb 09, 2017 21:37

Wie willst du sonst den Ölstrom steuern (ohne Pumpe?)hab den Motor so groß gewählt ,wegen den Umdrehungen .Könntest aber auch nen kleineren nehmen(mit Drosselventil) mit mehr umdrehungen ,aber die sind leider wieder viel zu teuer.
ja der Motor läuft dann Rückwärts .macht ihm allerdings nichts aus .Man kann aber,wenn du skeptisch bist .die leckölleitung mit anschliesen
Mache in den nächsten tage die Schaltskizze dazu
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon bfg 4006 » Do Feb 09, 2017 21:59

Hallo Hirschkalb !

Hab Dir eine PN geschickt!

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon eicher_fahrer » Fr Feb 10, 2017 18:58

Kenn mich mit der Hydraulik nicht so aus aber ist es nicht möglich einfach einen dreiwege-Kugelhahn vor den Motor zu bauen und damit den durchfluss zu regeln?
eicher_fahrer
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jul 08, 2015 17:37
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Fr Feb 10, 2017 22:26

Das macht gar keinen Sinn... denn du musst jedesmal wenn du das seil ausgeworfen hast zum ventil, und sperren ,damit der motor nicht weiterläuft .du musst immer hin und her rennen.also bringt dir diese lösung keinen einzigen Vorteil im gegenteil... .beim seileinzug läuft der Motor ja rüchwärts und du brauchst unbedingt einen drucklosen Rücklauf ..
MFG
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon eicher_fahrer » Sa Feb 11, 2017 9:49

Ich denke ich hab es falsch erklärt was ich meinte
Ich habe es so verstanden, dass der Ölmotor einen Zulauf hat und einen drucklosen Rücklauf der zum Traktor zurückgeht.
Angesteuert wird er ja durch ein elktrisches Ventil.
Wenn man jetzt nach dem elektrischen Ventil einen DreiWegeKugelhahn einbaut kann man ihn doch so einstellen, dass nicht ein Teil des Durchflusses direkt auf den Rücklauf geht und so die Geschwindigkeit des Motors drosseln, da ja dann auch weniger Hydrauliköl am Motor ankommt??
Lieg ich da so falsch? Ich dachte ein Hahn kann nicht nur auf und zu.
Schalten kannst du ja das ganze immer noch über das Hydrauikventil
Dann müsst es auch möglich sein einen kleineren Motor zu verbauen
eicher_fahrer
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jul 08, 2015 17:37
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon hirschkalb1 » Sa Feb 11, 2017 21:32

Hallo..Also ich würde ein 3/2 Wegeventil nehmen ,dann nach dem Ventil ein Drosselventil mit Handeinstellung montieren ,so kannst du die Drehzahl beliebig einstellen..der nicht benutze ölstrom geht dann ab in den rücklauf
Hoffe ich hab es richtig verstanden wie du die steuerung machen möchtest..
Mach doch mal eine kleine Zeichnung bitte ...
hirschkalb1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 06, 2017 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Ede75 » Sa Feb 11, 2017 22:49

777 hat geschrieben:hmmm,
sollte evtl. der Ölmotor obendrauf mit ? Getriebe...?
aber super Idee, guter Einstand hier :prost:


Man könnte den Motor oben drüber setzen und mit nem Kettentrieb auf die Welle mit der Druckrolle gehen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Sternkeil » So Feb 12, 2017 10:02

Moin moin

Ich denke machen kann man vieles/alles, mit Genug Aufwand und Metall bearbeitenden Maschinen...

Ich finde die Idee vom Hirschkalb sehr gut, nur wäre mir persönlich der Ölmotor einfach zu weit weg vom eigentlichen Seilkopf!

Ich werde die Idee mal für meine Tajfun aufgreifen, werde es aber etwas anders lösen- ob es funktioniert werd ich sehen.

Meine Denkweise ist folgende:

Ich werde den ölmotor mittels Haltevorrichtung direkt an der Kante des Originals gehäuses ansetzen. Die welle eines ölmotors beträgt 68mm länge- das reicht um einmal komplett über die Originale Seilrolle zu kommen.
Dann werde ich das Antriebsrad direkt auf die motorwelle bauen( mit dfm richtigen Motor geht das- sind auch radial belastbar!)
Am Ende der motorwelle werde ich dann nochmal eine befestigung mit einem Kegelrollenlager bauen, damit die Welle da auch sauber geführt und gelagert ist.
Dann werde ich das ganze Konstrukt( ist ja wie eine U- Form mit rolle in der Mitte) mittels Federkraft auf die Originale Rolle bzw. Seil drücken!

Müsste klappen!

Achso angeschlossen wird der Motor an den Funkumbau Satz ( Bremse lösen) mittels T Stück)
Rücklauf vom Motor geht in den 8 Liter Tank!

Dazwischen kommt noch ein Drosselventil für die Geschwindigkeit.

Bzw ich kann es ja auch übers Traktor Gas regeln

Ich werde es so bauen, dass die Ausspul Geschwindigkeit bei 0,5 m/s bei Standgas beträgt- mehr geht dann immer!!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilauswurf und zugleich Seileinlaufbremse Eigenbau

Beitragvon Agrokid » So Feb 12, 2017 10:50

Sternkeil hat geschrieben:Achso angeschlossen wird der Motor an den Funkumbau Satz ( Bremse lösen) mittels T Stück)
Rücklauf vom Motor geht in den 8 Liter Tank!


und wenn Du dann noch ein 2/2 Wegeventil (stromlos geschlossen) dazwischen schaltest, und dieses dann über ein Zeitrelais ansteuerst, funktioniert das auch wunderbar.
habe bei mir das Zeitrrelais auf 3 Sek. eingestellt, kann so die Bremse ganz normal kurz lösen ohne das der Auswurf abspult. Erst wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird abgespult.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki