Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Seilwinde für 30PS Schlepper kaufen, welche????

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicher EM 300 » So Aug 03, 2008 16:45

Servus,

hier habe ich was für dich gefunden,da Heidenthaler Claus hatt im moment wieder eine 4 tonnen KMB Seilwinde im Angebot! :wink: die wäre genau richtig für deinen 30 PS Fendt.

Aber ich kann dir wirklich nur zu königswieser,Farmi und KMB raten ! :wink:
Eicher EM 300 ist momentan abwesend.
Grund: längerer Krankenhausaufenthalt - Wegen eines Hüft - / Unterschenkelbruchs
Abwesend seit: Montag dem 08.06.09 Abwesend bis: Unbekannt
Benutzeravatar
Eicher EM 300
 
Beiträge: 678
Registriert: Sa Aug 25, 2007 8:00
Wohnort: Oberbayern..Eicherland ^^
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndpeter » So Aug 03, 2008 18:02

Hallo MANkarl,
im Prinzip hast du recht. Ca. 300 Kg sind nicht berauschend! Werfen wir jedoch einen Blick auf die Hebelgesetze, zeigt sich, daß eine Last, die auf der einen Seite aufliegt, auf der anderen Seite mit der halben Kraft gehoben werden kann. Das bedeutet, ich kann ca. 600 Kg heranziehen, heben und mit dorthin fahren wo ich gern möchte.
Ein Kumpel von mir hat einen D40 mit 6 t -Winde. Er kann alles mögliche heranziehen ist aber nach eigenem Bekunden nicht kaum in der Lage, Stämme anzuheben und zu befördern. Die Winde ist sauschwer.
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rudelführer » So Aug 03, 2008 18:37

fun_jump hat geschrieben:Hallo Thomas,

es kommt halt auch darauf an wie oft und wieviel zu die Winde eingesetzt hast. Ich glaube kaum das ich mit meinem 30PS Schlepperchen eine 4,5to Winde bei maximal 60 Ster Brennholz im Jahr auf dazu noch relativ ebenem Gelände aufarbeite.

Gruss Jens


Moje Jens,

das ist zwar richtig. Aber warum mit minderwertigem Material rumquälen wenns auch anders geht?

Gruß Thomas

PS: Dann lieber mal ein paar Euros mehr ausgeben, als zweimal kaufen!
Benutzeravatar
Rudelführer
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Mai 24, 2007 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Aug 03, 2008 18:49

@berndpeter

Du mußt auch bedenken, das so ein kleiner Schlepper mit so wenig hubkraft selber keine Standsicherheit aufbringen kann.
Eine Dreipunktwinde mit 3,5t Zugleistung mach mit deinem Schlepper was sie will, und das kann schnell gefährlich werden.
Ich war eigentlich nur einigermaßen Sicher mit der Dreipunkt wenn ich das Schneeschild montiert hatte, dies bringt noch mal ca 380 Zusatzgewicht ca 1,2 vor der Vorderachse.
Ist aber etwas umständlich mit dieser Kombination im Wald zu arbeiten
Bild
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » So Aug 03, 2008 18:51

Eicher EM 300 hat geschrieben:Servus,

hier habe ich was für dich gefunden,da Heidenthaler Claus hatt im moment wieder eine 4 tonnen KMB Seilwinde im Angebot! :wink: die wäre genau richtig für deinen 30 PS Fendt.

Aber ich kann dir wirklich nur zu königswieser,Farmi und KMB raten ! :wink:


Danke für das raussuchen des Angebotes aber 2650€ sind mir leider mindestens 650€ zuviel. Mein Budget reicht bis 2000€ und mehr sind nicht drin und mehr werde ich auch nicht ausgeben da ich die Winde ja nicht professionel einsetzen werde.

@Rudelführer
Stimmt lieber ein paar Euros mehr ausgeben als zweimal kaufen aber die Frage ist die ob eine günstigere Marke für jemanden wie mich nicht einfach ausreicht. Wir nutzen die Winde ausschließlich nur zum herbeiziehen von Brennholz und wir haben eben leider nur einen 30PS Fendt. Dieser hebt laut Bedienungsanleitung zwar um die 1200kg, jedoch habe ich dazu nicht das nötige Gegengewicht um dies wirklich sicher zu fahren.

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Mo Aug 04, 2008 8:43

Hallo fun_jump,

ich kann Dir nur dringend raten eine Winde, egal welche Marke, zu kaufen die eine langsame Seilgeschwindigkeit hat (2x untersetzt ist) damit Du eine vernünftige Zugleistung mit deinem Schlepper hast.


Gruß Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Aug 04, 2008 9:56

fun_jump hat geschrieben:
Eicher EM 300 hat geschrieben:Servus,

hier habe ich was für dich gefunden,da Heidenthaler Claus hatt im moment wieder eine 4 tonnen KMB Seilwinde im Angebot! :wink: die wäre genau richtig für deinen 30 PS Fendt.

Aber ich kann dir wirklich nur zu königswieser,Farmi und KMB raten ! :wink:


Danke für das raussuchen des Angebotes aber 2650€ sind mir leider mindestens 650€ zuviel. Mein Budget reicht bis 2000€ und mehr sind nicht drin und mehr werde ich auch nicht ausgeben da ich die Winde ja nicht professionel einsetzen werde.

@Rudelführer
Stimmt lieber ein paar Euros mehr ausgeben als zweimal kaufen aber die Frage ist die ob eine günstigere Marke für jemanden wie mich nicht einfach ausreicht. Wir nutzen die Winde ausschließlich nur zum herbeiziehen von Brennholz und wir haben eben leider nur einen 30PS Fendt. Dieser hebt laut Bedienungsanleitung zwar um die 1200kg, jedoch habe ich dazu nicht das nötige Gegengewicht um dies wirklich sicher zu fahren.

Gruss Jens


Ich habe eine Tajfun 4to.-Winde , die hat vor knapp 2 Jahren € 2000,- gekostet , mit 60 Meter 9mm Pythonseil , Umlenkrolle und Baumgurt , sie hängt an einem Deutz 6206 und ich bin damit sehr , sehr zufrieden .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotertrecker » Mo Aug 04, 2008 10:46

An Funjump:
Auch wenn Du natürlich den Schlepper damit recht ordentlich belastest, im Ganzen, bau Dir doch ein Frontgewicht! Mit etwas Eisen, einer netten Schalung, Beton und vielleicht sogar ein bißchen Farbe ist das doch auch mit Heimwerkermitteln machbar! Natürlich nicht gerade 750 kg, aber 100 -200 kg an der vorderen Maulkupplung bringen hinten über den langen Hebel schon etwas! :)
Im übrigen denke ich, Du hast recht mit der Überlegung, brauch ich die Vollprofi-Ausrüstung (Die natürlich am besten ist), oder reicht mir auch die Etwas günstigere Variante!
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmann21 » Di Aug 05, 2008 13:54

Hallo zusammen:

Also ich benutze seit 3 Jahren eine 4 Tonnen Tajfun und muss sagen das sie beim normalen Holzrücken sehr gut geht und auch mein Eicher Schlepper mit seinen 45 PS völlig (Standgas) ausreicht. Ganz ehrlich muss ich sagen das es an in steiler Hanglage völlig anders aussieht. Auch hier geht es noch im Standgas aber sobald mal ein "dickes" Stämmchen dabei ist will es den Schlepper ganz schnell vorne ausheben. Nun hab ich mir ein Frontgewicht gemacht (ca 150 Kilo). Trotzdem fängt er gerne mal mit den Vorderräder an zu "tanzen". Ich hab mir einfach jetzt angewöhnt bei solchen Aktionen den Stamm zu Teilen da ich keinen Akkord machen muss! Das schwierige ist auch nicht den den Stamm den Hang herauf zu ziehen sondern ihn über die Kante zu bringen, und das ist bei engen Wegen dann gar nicht mehr so einfach! Ich hab hier mal einen Link zum vergleichen, da ist zwar die 4 tonner nicht drin aber ich denke doch das es ein bisschen Aufschluss über die gute Qualität der Tajfunwinden gibt! http://www.feige-forsttechnik.de/testbericht

Gruss Holzmann
*Jeder, der das macht was er immer macht, kann nur das bekommen was er immer bekommt*
Holzmann21
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Feb 04, 2008 17:34
Wohnort: Rotenburg an der Fulda
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Aug 11, 2008 16:16

Hallo Leute,

habe noch eine wichtige Frage. Ist die Seilwinde der Marke Forstmasters mit irgendeiner anderen Marke baugleich? Wenn ja mit welcher? Und was haltet ihr von diesem Angebot (Paket 2)?
http://cgi.ebay.de/FORSTMASTER-4-To-FORSTSEILWINDE-NEU_W0QQitemZ150281835161QQihZ005QQcategoryZ46238QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldlaeufer55 » Mo Aug 11, 2008 17:54

Hallo fun jump
Du hast einen 30 PS Schlepper zur verfügung.
Ich Selber habe einen Fendt 2D mit 28 PS und eine Öhler 3 Tonnen
seit 5 jahren in Betrieb. meiner Erfahrung nach ist es Quatsch eine
zu grosse Winde zu kaufen.Du darfst nicht vergessen,dass die 5 T Winde
einiges mehr wiegt,was dir am fahren fehlt.bei mir geht bei Fichte ein
Stamm bis 1,5 FM zu fahren.Die Winde bringt aber mehr als die 28 PS
hergeben Du solltest dir im klaren sein was du Schlepperleistung hast.
Ich würde sie aber nicht mehr hergeben,da der überwiegende Teil meines Holzes nicht riesig gross ist und wenn du sie einmal hast kann sie dir in
vielen Fällen eine grosse Erleichterung sein.Zur Marke.Taifun ist offenbar
gut aber auch schwer.Die anderen kommen einige aus der gleichen Fabrik,
nur das Schutzgitter ist zur Tarnung dieser Tatsache immer etwas anders gebaut.Warum Öhler vor 5 Jahren war die Auswahl noch viel kleiner.
Sie arbeitet aber problemlos und zuverlässig.

Mit Gruss vom
Waldlaeufer55
waldlaeufer55
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 11, 2008 17:33
Wohnort: In Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Aug 11, 2008 18:21

Okay meine oben genannte Frage bezüglich der baugleichen Marke wie Forstmaster habe ich gerade eben durch einen Zufall selbst gelöst. Es ist die Marke Uniforest, Oehler. Werde eventuelle doch zur 3,5to greifen da diese wesentlich günstiger ist und dazu noch ein ganzes Stück leichter. Hat noch jemand Erfahrungen mit den Oehler, Forstmaster oder Uniforest 3,5to Seilwinden?

@waldlaeufer55
Hast du ein Gewicht vorne am Schlepper? Wenn ja kannst du mir mal ein Bild einstellen? Achja die Forstmaster Seilwinden sind baugleich mit denen von Oehler. Du hast recht 5 to sind zu viel. Wie schon oben gesagt tendiere ich zur 3,5to da die 3to Winde keinen untere Umlenkrolle besitzt und ich schon gern eine hätte.

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldlaeufer55 » Mo Aug 11, 2008 19:17

Hier das gewünschte Bild vom Gewicht
da es Stahl ist sind es 50 kg ganz kompakt
und noch tragbar
Dateianhänge
Gewicht.JPG
(327.29 KiB) 166-mal heruntergeladen
waldlaeufer55
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 11, 2008 17:33
Wohnort: In Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Di Aug 12, 2008 12:55

Hi,

wenn ich mich nicht ganz täusche hat ein Bekannter von mir eine solche
Forstmaster Winde, entweder als 4 to oder 4,5 to, da bin ich mir jetzt
nicht ganz sicher.

Diese Winde hängt an einem 42PS Allrad Schlüter mit Frontlader, das ist
eine tolle Kombi *g*.
Ich war dieses Frühjahr mit meinem Bekannten zwei Tage im Wald und wir
haben mit der Winde gearbeitet. Von der Zugkraft war sie locker aus-
reichend (wir haben aber nur Brennholz gemacht, aber auch große Stämme
hat sie locker gezogen).
Er hat 6 Chokerketten und eine entsprechende Anzahl an Seilgleithaken
an der Winde, so dass man einige kleinere Stämme problemlos auf einmal
rücken kann.

Beim aufrollen des Seiles muss man aufpassen, wenn es ohne Last ein-
gezogen wird, dann "vergriesgnaddelt" es auf der Winde und lässt sich
von Hand fast nicht mehr abrollen.

Im großen und ganzen hat mich die Seilwinde aber überzeugt, klar das man
in Sachen Komfort eben Abstriche machen muss (keine Funkbedienung,
keine Seileinlaufbremse fürs korrekte Aufrollen), aber dafür ist sie echt
günstig, so was in der Richtung würde mir auch vorschweben.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Aug 12, 2008 13:25

@ Johannes D.
Das mit dem vergriessgnadeln des Seiles passiert eigentlich bei jeder Winde ohne Last und ohne Seileinlaufbremse. Also ich bin der Meinung das man sowas wie eine Seileinlaufbremse und so weiter nicht braucht wenn man nur Brennholz macht für sich Privat. Was anderes ist es wenn man jeden Tag mit der Winde arbeiten muss. Ich geh heute nochmal zu meinem Forstgerätehändler in meiner Gegend und der soll mir ein gutes Angebot machen sonst nehm ich die 3,5to von Forstmaster aus Ebay.

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki