Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Seilwinde für 30PS Schlepper kaufen, welche????

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde für 30PS Schlepper kaufen, welche????

Beitragvon fun_jump » Do Jul 24, 2008 9:49

Hallo Leute,

ich suche im Moment eine Seilwinde für unseren 30PS Fendt. Mir schwebt eine 3,5to Seilwinde vor, Marken kommen eigentlich nur Uniforest, Tajfun oder BGU zur Auswahl. Wir machen nur privates Feuerholz, ca 40 Ster im Jahr. Im Moment bin ich für die 3,5to von Uniforest. Hat diese irgendwelche negativen Nachteil gegebenüber von Tajfun und BGU? Achja die Uniforest mit 3,5to würde mir im Moment 1610,00€ kosten. Ist das ein angemessener Preis?

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Uniforest

Beitragvon Fendtianer » Do Jul 24, 2008 10:35

Hallo,

ich habe mir eine neue Juwel 3,5 (baugleich wie Uniforest) für 1.450,- gekauft.
Nach ein bisschen Eingewöhnungszeit bin ich sehr zufrieden damit.

Gruß
Roland
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holz-Hugo » Do Jul 24, 2008 10:49

Hallo !

Also,ich kann nur von einer tajfun berichten.Betreibe diese Winde hinter meinem D3005,und bin mehr als zufrieden damit.
Bei meiner Winde handelt es sich um eine 4,0to. ,womit der Deutz erstaunlich gut zurecht kommt.
der preis der Winde lag seinerzeit bei ca. 1800 Euronen,icl. ZW,ich glaube,das war schon angemessen.
Habe die Winde nunmehr seit 2 Jahren im einsatz,mache ca. 100 Rm pro Jahr,und hatte bisher nicht´s zu beklagen ! - von daher kann ich die Tajfun nur weiterempfehlen.
Sicherlich gibt es auch zig andere gute Winden,aber meine Erfahrung basiert halt auf der Tajfun.

mfg. Holz-Hugo
Holz-Hugo
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Dez 12, 2007 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Do Jul 24, 2008 12:53

Hallo,
kann zu den anderen nichts sagen. Habe eine Oehler 4 t bin zufrieden.
Viele Bekannte haben eine Taijfun 3,0 t und sind sehr damit zufrieden. Bei 30 PS reichen 3,5 tonnen. Wenns schwerer wird bleibt der Trecker mit dem Gewicht eh nicht stehen
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Do Jul 24, 2008 18:28

also etz muss ich auch mal was sagen :wink: :wink:

ich hab an einem eicher 28 Ps eine 5 t tajfun. er zieht sie wunderbar. wenn du mit der winde rucken willst is es nix. da geht nix. aber zum ziehen alleine reicht es vollkomen. das gute an dieser tajfun ist, das sie eine langsamere seilgeschwindigkeit hat wie alle anderen winden. so können auch kleine ktaktoren solche winden ziehen.

es geht wunderbar mut dieser winde. diese ist ihr geld wert. kann ich nur empfehlen.

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Do Jul 24, 2008 21:10

So war heute bei meinem Forstgerätehändler. Habe mir zwei Angebote machen lassen. Eine BGU Winde mit 3,5to für 1490€ inkl. MwSt und eine Tajfun mit 3,5to für 1749€ inkl. MwSt.
Der Händler hat mir aber von Tajfun abgeraten und meinte das er mit dieser Marke mehr Probleme hatte bis jetzt als wie mit BGU. Zumal auf der BGU ein 70m Seil ist und auf der Tajfun nur 50m.
Was sagt ihr zu diesen Preisen?

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Jul 24, 2008 21:17

Hallo,


@wase

du kannst mir aber nicht erzählen das du die Physik auf den Kopf stellen kannst.

Sicher kannst du mit 28PS eine 5t Winde antreiben dar der reine Leistungsbedarf zum ziehen relativ gering ist bei einer Winde. Auf alle Fälle ziehst du in der unteren Umlenkrolle sonst hebt dir der Schlepper vorne aus. Und dann kannst du nicht die beigeseilten Stämme anhängen und los fahren das kannst mir nicht erzählen!!
Rein zum herbeiseilen geht das auch in der Kombination, aber nicht dann auf dem Weg bis zum Polter.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Do Jul 24, 2008 21:53

Hallo

Same Argon hat das Problem wunderbar erkannt.
Darum ist eine 3 oder 3,5 t Winde ja auch schon zu schwer für einen 30 PS Schlepper.
Der Schlepper sollte mindestens so schwer sein wie dieZugkraft der Winde,da man sich mit einer Dreipunktwinde nie richtig abstützen kann.
Wenn man dann einen Stamm beigeseilt hat und will ihn abfahren kommt das nächste Problem, denn man muß das eigengewicht der Winde bei dem zu rückenden Stamm mit aufrechnen, da diese ja genauso von der Dreipunkthydraulik mitgehoben werden muß. Dann liegt der Schwerpunkt viel zu weit hinten und der Schlepper neigt beim anfahren vorne hochzusteigen. Mit lenken ist dann nichts mehr drinn.
Also eine 5 to Winde am 28PS Eicher mmacht überhaupt keinen Sinn.
Es werden höchstens die Unterlenker und Oberlenker Bolzen und somit der ganze Schlepper überbelastet.

Wenn ich mir dann überlege um die 1500 € für so eine Winde auszugeben und kann die Stämme dann nur stückchenweise durch den Dreck ziehen.
Naja, dann ist wenigstens die Sägekette der Motorsäge schneller Stumpf.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Fr Jul 25, 2008 11:02

Hallo fun_jump,

kauf auf keinem Fall die BGU. Ich kann Dir nur raten die Tajfun Winde
zu kaufen. Die Tajfun hat eine zweifache Untersetzung und genau das
ist der entscheidende Faktor vor allem bei einem kleinen Schlepper.

Ich hab mit beiden Winden gearbeitet, Tajfun 5 to, BGU 5,5 to und spreche deshalb aus Erfahrung. Die Zugleistung der Tajfun vor allem
an einem kleinen Schlepper ist bedeutend besser als bei der BGU.

Gruß Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Fr Jul 25, 2008 11:53

Hallo,
ich bin auch Besitzer einer Taifun, und ich muß sagen , das Ding ist Top.
Das mit der niedrigen Seilgeschwindigkeit ist einsame spitze.
Ich habe auch schon mit anderen Winden gearbeitet( Gärtner, Norse, Farmy ), aber keine gefiel mir so gut wie die Taifun.
Meine hat 5 T. Zugkraft, und wird am Deutz 4006 und Deutz 7207CA betrieben.
So und nun bitte keine schlauen Sprüche von wegen : Mit dem 4006 kannste aber nur beiseilen sonst geht da gar nichts, alles nur Bla bla bla.
Es hängt ja schließlich von mehr ab, als nur vom Trecker. Je nach Bestand und Holzstärke, Untergrundbeschaffenheit, usw, geht da nämlich schon einiges.
Ich habe über 10 Jahre mit einem 6806 HR mein Brennholz gerückt, und da ist nie ein Stamm im Wald geblieben, und ich wohne nicht im Norddeutschen Flachland, sondern in den Höhenlagen des Sauerlandes.
So, soviel dazu.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Jul 25, 2008 12:49

Hallo Markus,

ich arbeite mit einer 4t Winde und komm aus dem Schwarzwald und da brauchst mir auch nichts erzählen!

Wie lenkst du? Ohne Lenkbremse geht da ja nichst mehr!! Klar gibt es "Künstler" die sowas machen aber sinnvoll und sicher ist das eben nicht!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Fr Jul 25, 2008 22:45

Also ich habe selber die ersten zwei Jahre mit einer Taifun 3,5 Tonnen Dreipunktwinde am 35 PS Allradschlepper gearbeitet.
Mir kann keiner mehr irgendwelche Märchen aufbinden.
Die Belastung welche von einer Dreipunktwinde ausgeht ist für so einen kleinen Schlepper mit ca. 2,8 Tonne zulässigem Gesamt Gewicht einfach viel zu groß. Und wenn man einen dicken Stamm hat diesen beiseilt, dann mit der Winde wieder 50 m vorfährt, wieder beiseilt, usw. bis man am Ziel ist, dann ist das nicht gearbeitet. Gut wenns nur Brennholz geben soll macht man sich halt die Sägekette schneller stumpf, da der Stamm nur durch den Dreck gezogen wurde, aber als Wertholz kann man das dann vergessen.
Ich habe meine Winde an einen Landwirt verkauft. Er benutzt sie an einem 85 PS Schlepper mit 5 tonnen zlGG. Da ist das dann kein Problem.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gut, besser, am Besten

Beitragvon Johannes D. » Mo Jul 28, 2008 10:24

Hi,

ich würde auch gerne was zu der Diskussion beitragen, da ich ebenfalls
vorhabe mir innerhalb der nächsten Jahre eine Seilwinde für meinen 35 PS
Eicher zuzulegen.

Meiner Ansicht nach, sollte man überlegen, was man mit der Winde er-
reichem möchte, also welche Arbeiten man damit mach will bzw. muss.

@MANKarl
Du hast sicher recht, an einem kleinen Schlepper kann man wg. des geringen
Eigengewichtes eine Dreipunkt-Anbauwinde nicht voll ausnutzten.
Vor allem "richtig" Rücken (also beigeseilte Stämme mit der Winde an-
heben und aufpoltern) wird kaum möglich sein (abhänig vom der Holz-
stärke).
Du selber hast Dir doch eine "Aufsteckwinde" für Deinen MAN gebaut
mit einem hydraulischen Bergeschild oder? "Richtig" Rücken kannst Du
damit dann wohl auch eher nicht, bleibt dann auch beim Beiseilen.

Mein Ziele beim Einsatz der Winde sind verschieden:

- sicheres zu Fall bringen von Hängern
- kein flächiges Befahren des Bestandes
- arbeiten an steilen Hängen
- Windengestütztes Fällen

um nur einige zu nennen.

Mit genügend Seil auf der Winde kann ich "Hänger" mit minimierter Gefahr
zu Fall bringen (ok, das ging zur Not auch mit einem langen Stahlseil), ebenso
kann ich bei "zweifelhaften" Bäumen durch "Vorspannung" die Fällrichtung
des Baumes festlegen um ein Hängenbleiben oder Beschädigungen anderer
Bäume zu vermeiden.
Auch kann ich die gefällten Bäume aus dem Bestand ziehen ohne mit dem
Schlepper die Rückegassen zu verlassen.

Eines unserer Waldstücke ist sehr steil, da ist ein befahren des Waldes
ohnehin nicht möglich, gerade dort ist es mir wichtig, das Holz herausziehen
zu können.

All diese Arbeiten kann ich IMHO auch mit einem kleinen, leichten Schlepper
ausführen (ok beim Beiseilen kann ich dann halt nur zwei statt 5 stämme
anhängen, geht aber immer noch schneller als mit der Hand raustragen).

Da ich aktuell und wohl auch in Zukunft in erster Linie Brennholz mache
ist es nicht so schlimm, das ich keinen "großen" Polter machen kann, da
das Holz ohnehin gleich im Wald auf 1m Stücke geschnitten wird.

Deine Argumentation bzg. der Verschmutzung für Nutzholz kann ich nicht
ganz nachvollziehen.
Mann müsste ich ja für jeden Stamm, den ich als Nutzholz nehmen will
quer durch den Bestand fahren, damit ich ihn rücken kann ohne das er
am Boden schleift.... Das kanns ja dann auch nicht sein.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Mo Jul 28, 2008 18:55

Hallo Johannes

Hier mal ein Bild von meiner Winde mit Schlepper und von einem kleinen Polter.
Die Stämme sind alle so um die 12,50 m lang und haben durchschnittlich ein Volumen von einem fm.
Rausgezogen und gepoltert habe ich insgesamt 26 fm an einem Samstag.

Das ist doch glaube ich ganz ordentlich für einen 35 PS Schlepper mit Aufsteckwinde, mit der man angeblich kein Holz rücken kann.

Oder?

Bild


Bild

Bild

Bild


Der Vorteil ist, die Winde muß nicht mitgehoben werden und die Kraft setzt direkt an der Hinterachse an und nicht einen Meter dahinter wie beim Dreipunkt.
Die Abstützung ist perfekt, so ziehe ich auch im 45 Grad Winkel noch sicher.
Zuletzt geändert von MANKarl am Mo Jul 28, 2008 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schwtimo » Mo Jul 28, 2008 19:04

Ich hab auch ne 5 to Tajfun Winde, und das an einem Eicher Schmalspurschlepper der mit Doppelreifen bestückt ist. Der Schlepper hat ca. 55 PS. Klar, ohne Frontgewicht und die untere Umlenkrolle könnt man alles vergessen, aber sonst ist dieses Gespann Super. Ich hab auch schon Buche Stämme mit 50cm Durchmesser, und 12 m Länge direkt, angekettet mit dem Eicher gezogen. Es geht alles.

mfg Timo
schwtimo
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki