Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 12:50

seilwinde kette vs getriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon Fendt312V » Sa Jan 17, 2015 19:58

Anbei die Foto
Dateianhänge
Rodelbahn 182.jpg
Rodelbahn 182.jpg (37.78 KiB) 1656-mal betrachtet
comp_Rodelbahn 188.jpg
comp_Rodelbahn 188.jpg (70.53 KiB) 1656-mal betrachtet
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon DonStratus » Sa Jan 17, 2015 22:04

Fendt312V hat geschrieben:Als Rückholwinde wollte ich zuerst dieses Patent: http://www.forsttech.at/PRS300.pdf


Und was verlangt der Pichler für das Teil ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon Fendt312V » So Jan 18, 2015 11:27

DonStratus hat geschrieben:
Fendt312V hat geschrieben:Als Rückholwinde wollte ich zuerst dieses Patent: http://www.forsttech.at/PRS300.pdf


Und was verlangt der Pichler für das Teil ?

Hab ich einen Beitrag vor schon ausführlich beschrieben. Hoffe du findest es ansonsten melden.
:klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon DonStratus » So Jan 18, 2015 13:32

Ach so, dachte das wäre der Preis für Deine Konstruktion.....
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon eisenladen » So Jan 18, 2015 18:02

@Fendt312V

Da wird mit der Empfindlichkeit des Kunstoffseiles immer übertrieben. Ich habe das Meinige oft genug über Felsen und um Baumstümpfe gelenkt ohne das es deswegen grob
beschädigt wurde. Der Vorteil ist einfach, das es an einer defekten Stelle vor Ort gepleist werden kann.
Und wenn Du alleine Rückst und keinen Muli dabeihast, ist bei 100m Seil bergauf das die einzige Möglichkeit.

Aber für den Laufwagenbetrieb einer kleinen Seilbahn ist Deine Winde oder die Angebaute eine Interessante Möglichkeit.
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon bluemine » Fr Aug 14, 2015 16:30

Falke hat geschrieben:Auch eine Winde für 1000 € hat eine konstante Zugleistung (als Produkt aus Zugkraft und Zuggeschwindigkeit) !

Um das, was das Seil nahe dem Trommelkern stärker zieht wird es nahe dem vollen Seilwickel schneller eingezogen.

Aber kann mir das einmal jemand erklären : Da ja Getriebewinden auch nicht mit nur einer Seillage arbeiten und
die Zapfwellenumdrehungszahl (und wohl auch die Getriebübersetzung) gleicht bleibt, müsste die (hydraulische) Kupplung
für eine konstante Zugkraft ja mehr oder weniger schleifen gelassen werden ... !?
Oder es müsste ein Vario-Getriebe verbaut sein !?

Adi


Servus Adi,

nicht so kompliziert denken und ob Getriebe- oder Kettenwinde ist hier auch erstmal egal.

Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft das folgendermaßen:
Ein Abnehmer nimmt die oberste Lage des Seils auf der Trommel ab und drückt damit die Kupplung umso stärker zu, je höher die Lage. Also wird bei unterster Lage die Kupplung nicht so fest zugedrückt, was aber nicht heißt, dass sie deswegen schon schleift.
Edit:
Besser wäre wohl gewesen, zu schreiben, der Abnehmer variiert den Öldruck der Kupplung,
wodurch sie bei Zug stärker oder schwächer geschlossen wird.
Edit Ende

Sie beginnt erst zu schleifen, wenn die Last bei z.B. einer 6t Konstantzugwinde eben die 6t erreicht. Wenn nur eine leichte Stange dranhängt, dann schleift da auch nichts.
Dauerschleifbetrieb würde die Kupplung ja schnell ruinieren und wenn sie durch Schleifen
aufhört zu ziehen, dann bleibt ja niemand Normaler dauerhaft auf Zug.

Die 6t Kostantzugwinde ist in Wirklichkeit also sowas um die 8t Winde, um bei oberster Lage noch die 6t Zugkraft zu haben und wird bei unterster Seillage also über die Kupplung zugkraftreduziert, um das leichtere und dünnere Seil verwenden zu können.

Der Hintergrund der ganzen Konstantzugwinde ist damit folgendes:
Die Seilstärke und damit das Gewicht, das ich rumziehen muss.
Nur weil ich irgendwann mal 80m brauche, aber regelmäßig im Schnitt 20 m weit ziehe, muss ich, um im Normalbetrieb sagen wir 5t zu haben, eine 8t Winde kaufen, mit einem Seil, das die 8t auch aushält und mir die Trommel umso voller macht.
Damit ziehe ich die meiste Zeit ein schweres Seil rum, das ich für den Normalbetrieb gar nicht bräuchte, weil sie da ja gar nicht die Zugkraft hat und das mir durch den größeren
Seildurchmesser bei der obersten Lage wiederum Zugkraft nimmt.

Also gar nicht dumm, so eine Konstantzugwinde, dafür umso teurer.

Ich hoffe, es verständlich ausgedrückt zu haben.

Bei dieser Gelegenheit auch noch zum oft zitierten Seilwindentest, bei dem die deutschen Hersteller beim eher praxisfremden Dauerquältest nicht so gut abgeschnitten haben und
Hersteller P sogar seine Seilwinde wieder zurürckgezogen hat:
Wenn meine Informationen von einem Insider stimmen, durften bei diesem Test, bei dem das Öl der Getriebewinden extrem heiß wird, auch zusätzliche, externe Ölkühler verwendet werden, was die anderen machten und die Deutschen aber nicht wußten und damit ihre Winden alle überhitzten.
Da sind sie mal schön reingefallen, was die Hersteller aus Ö gefreut haben dürfte.

Grüße, bluemine
Zuletzt geändert von bluemine am Fr Aug 14, 2015 18:54, insgesamt 4-mal geändert.
bluemine
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Okt 12, 2012 12:59
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon hirschtreiber » Fr Aug 14, 2015 16:37

Oje ...... da zitiert wieder einer einen 5 Jahre alten Beitrag...................... :roll: :roll: :roll:

Mich wundert das da kein Link dabei ist. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon Falke » Fr Aug 14, 2015 16:56

@bluemine
Danke für die Erläuterung - ja, das leuchtet ein.

@hirschtreiber
Ich denke nicht, dass bluemine einer dieser Werbelinkposter ist - die machen das ja unmittelbar nach der Anmeldung,
und bluemine ist ja schon seit fast 3 Jahren im Forum ... :D

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: seilwinde kette vs getriebe

Beitragvon bluemine » Fr Aug 14, 2015 18:05

@Falke

Bin hier auch nicht ganz schlau geworden und musste mich deswegen auf den Messen soweit kundig machen.
Leider bin ich auch kein Händler, etc. und kann bei den Preisen für Konstatzugwinden nur davon träumen, weil ich das einfach nicht reingewirtschaftet bekomme.
Sonst hätte ich schon lang eine ;-)

@Hirschtreiber

Wenn Du Adis Frage schon vor 4 Jahren beantwortet hättest, dann hätte ich mir das auch sparen können.

Welche Rolle das Alter der Frage spielt, weiß ich nicht.
In meinen Augen bleibt eine Frage solange aktuell, bis sie ausreichend beantwortet wurde.
Adis Frage werden sich, wie ich auch schon, auch noch andere stellen und über Suchmaschinen bei diesem Thread landen.

Als "Flachländer" würde mich das Thema wohl auch nicht interessieren, wenn ich keine hohe Zugkraft brauche, bergauf zu ziehen und beim bergab ziehen auch erstmal das schwere Seil nicht bergauf ziehen muss.
Aber das musst Du der Welt wirklich nicht mitteilen.
Das ist nämlich uninteressant.

Ich bin auch nicht derjenige, der für irgendeine Marke, Händler, etc. Werbung gemacht hat.
Es gibt im Übrigen mehrere Hersteller für Konstantzugwinden.

Gruß, bluemine
bluemine
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Okt 12, 2012 12:59
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Marian, Michael67, Nick, rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki