Z.B. so :
Das Seilende kann auch an einem festen Baum angeschlagen werden.
Der Baumstamm bewegt sich nur mit halber Windenseileinzuggeschwindigkeit zur Winde ...
Adi
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:58
Moderator: Falke
Typ2t3 hat geschrieben:Schildbreite ist sehr wichtig, wenn möglich auch die Verbreiterung wählen. Ich hab 1,8m und muss sagen gerade für kleine Schlepper sehr wichtig.
racker hat geschrieben:Hallo,
mit der Umlenkrolle die Zugkraft verdoppeln ?
Ist doch kein Flaschenzug, wie soll denn das gehen
ByeBye hat geschrieben:hallo an alle,
das Thema hatte ich auch vor ca. 10 Monaten. da meine Randbedingungen fast genauso sind wie deine. Hab einen John Deere mit 85 PS und meine alte Dreipunktwinde (Oehler) mit 4 tonen kaputt gegangen ist und schon sehr oft an ihre grenzen gekommen ist habe ich mich jetzt für eine 6,5 tonnen Getriebewinde von Uniforest gekauft. Diese Winde hat schon Standardmäßigen Seilausstoß und eine Einzugsbremse (wer kennt nicht das Problem das das Seil nicht mehr mit der Hand rauszuziehen ist!? und man sich erst einen Baum suchen muß um das Drahtseil dranzuhängen und dann vorzufahren...! und das passiert meistens dann wenn ich schon 5 Stämme dran habe) darum die Uniforest 65g mit 2 m Schild Preis Leistung eine top Winde. Optimal für einen 80 PS Schlepper. die Winde hat die Kettenschächte nach hinten liegend kein Dreck mehr drin, keine blöde Kannte am Schild wo sich der Stamm verkanten kann verstärkte Ketteneinhänungen und mächtig bums auch bei voller Seilrolle nicht so wie bei den Kettenwinden. Optimale Halterung für Benzinkanister und Motorsäge (meine alte Lady 272XP passt da super rein)
http://www.uniforest.de/65_g.php
ich kann diese Winde nur empfehlen
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
abu_Moritz hat geschrieben:racker hat geschrieben:Hallo,
mit der Umlenkrolle die Zugkraft verdoppeln ?
Ist doch kein Flaschenzug, wie soll denn das gehen
mit einer "losen Rolle"
sirpanzelot hat geschrieben:Ich liebe Physik
KupferwurmL hat geschrieben:... als die gestiegene Kraft dem Schlepper zu überlassen.
Falke hat geschrieben:An der Kettenfalle der Winde zerrt nach wie vor nur die (einfache) Zugkraft der Winde - die doppelte Zugkraft wirkt nur an/ab der Achse der Umlenkrolle ...
Fadinger hat geschrieben:Wenn an der Kettenfalle der Winde nur die einfache Zugkraft der Winde wirkt, was ist dann mit der Kraft, mit der die Winde zieht/die auf die Seiltrommel wirkt?
Addieren sich diese Kräfte nicht, und wirken dann gemeinsam auf den Traktor?
Könnte es eventuell sein, daß die Kraft, die insgesamt auf die Winde wirkt, gleich ist der Kraft, die die Achse der Umlenkrolle aushalten muß?
Gruß F
rima0900 hat geschrieben:Ich denke Adi meint, dass die Kraft auf die Kettenfalle nur auf den Windenkörper geht, nichts mit der Kraft im Seileinlauf zu tun hat und der Winde somit nichts ausmacht. Auf den Traktor kommen eh keine großartigen Kräfte, wenn das Windenschild ordentlich im Boden steckt.
Ich persönlich bin mir aber nicht so sicher ob die Kettenfallen bei einer 4t-Winde auch 4t an Zugkraft vertragen können...
Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Lucho