Alles über 165€ bekommt von ALG I abgezogen, bei ALG II den Berater fragen. Und beim 400€ Job ist man nicht versichert, lediglich der Arbeitgeber für den Knappschaftsanteil ab, dh er zahlt 520€ für den Arbeiter (400€ Lohn und 120€ Abgaben). Die Krankenverischerung trägt man da selber. Erst bei 401€ (Midijob) ist man vollständig versichert.
Warum eigentlich die Überlegungen? Du kannst doch daheim arbeiten, Arbeit vermittelt der Haufen eh so gut wie kaum (und kaum ein Chef dürfte daran interessiert sein, jemanden für ein halbes Jahr einzustellen), höchstens irgendwelche sinnfreien Maßnahmen. Ok, Du mußt halt die vereinbarte Zahl BEwerbungen nachweisen, stellt aber idR kein Problerm dar. Du kannst also ruhig daheim mithelfen und Arbeiten erledigen, sofern da kein Geld fließt, hat die ARGE da auch nichts gegen. Mach ich auch jede Arbeitslosigkeit, dass ich trotz Arbeitslosenmeldung daheim mithelfe. Sage ich dem Berater immer im ersten Gespräch, und bisher hat sich da keiner dran gestört (wie gesagt, lohnfreie Familienarbeitskraft).
Gruß
