SchlangReichart hat geschrieben: Selbststaendiger Arbeitnehmer Forsthelfer.
Irgendwie steckt in dem Satz ein Wiederspruch.
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44
Moderator: Falke
SchlangReichart hat geschrieben: Selbststaendiger Arbeitnehmer Forsthelfer.
SchlangReichart hat geschrieben:So gruesst euch,
ein Jahr spaeter. Selbe Situation. Bin wieder Vogelfrei. Diesmal melde ich mich aber nicht Arbeitslos! Werde mich freiwillig krankenversichern. Frage mich nur wie das sich auf die Rente auswirkt.
Ein Thema was mich noch interessiert ist folgendes: Selbststaendiger Arbeitnehmer Forsthelfer. Hat jemand von euch damit schonmal Erfahrungen gemacht?
SchlangReichart hat geschrieben:
Selbststaendiger Arbeitnehmer erklaere ich mir folgendermassen:
SchlangReichart hat geschrieben:Also ich hab das Privileg das Studium im September von vorne zu beginnen. Bis dahin werde ich ein grundsolides Wissen in Mathematik aufbauen.
Etwas Geld sollte trotzdem zusammen kommen um das Studium etwas zu finanzieren (Studiengebuehren zum Beispiel).
Das Arbeitsamt will ich auf alle Faelle vermeiden.
Letztes Jahr habe ich bei einem Forstunternehmer gearbeitet. Der hat nach mir einen Forstwirt eingestellt und die Stelle ist erstmal weg.
Es gibt wohl evtl. ein paar Auftraege hier und da. Fichtenbestand durchforsten (2 Wochen), Gartenarbeiten (Tageseinsaetze) etc. Wie kann man solche Auftraege geschaeftlich abwickeln?
Im Mai geht es los mit Freistellen und Pflanzen. Dann hab ich eine Chance fuer einen 400 Euro Job.
Der erste Schritt wird jetzt die freiwillige Krankenversicherung sein. Dann kann ich erstmal zu Hause abwarten ohne in Probleme zu geraten.
Muss dazu sagen, dass ich kein ausgebildeter Forstwirt bin. Bin nur Fluggeraetmechaniker. Aber ich will in den Wald sogut es geht.
SchlangReichart hat geschrieben:
Muss dazu sagen, dass ich kein ausgebildeter Forstwirt bin. Bin nur Fluggeraetmechaniker. Aber ich will in den Wald sogut es geht.
SchlangReichart hat geschrieben:Studium: Aerospace Engineering TU Delft, NL
meyer wie mueller hat geschrieben:
Falls jemand sogar noch etwas Eigentum hat, ist das oft der einzige Weg, damit man im Zuge von Harz IV nicht dieses Eigentum aufbrauchen muss (z.B. Oma hat dem Enkel zur Feier des Studienabschlusses ein schönes Auto gekauft. Ist dieser Arbeitslos, so bekommt der nur Harz IV, wenn er vorher dieses Auto gegen eine Schrottkarre eingetauscht hat und den Verkaufserlös dann aufgebraucht hat).
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055