Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Sida East

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Limpurger » Mi Dez 04, 2013 18:06

@holz-metall-artinger:
Feucht und Nass ist schon ein Unterschied! Auch unsere über den Sommer gelagerten Gipfel- und Strauchschnitte, eben alles was nicht spaltwürdig ist, trocknen ja im wesentlichen nur von aussen ab und ergeben deshalb selbstverständlich auch keine trockenen HS - steht auch nicht zur Debatte. Diese Wald-HS lagern auch wir in diesem feuchten Zustand ein zur Nachtrocknung durch Eigenerwärmung. Im Normalfall hacken wir aber nach ein paar trockenen und warmen Tagen zum Ende das Sommers so fein wie nötig und so grob wie möglich (eben G50), dann funktioniert die Selbsttrocknung zumindest unter diesen Bedingungen recht gut und ist nach 6-8 Wochen abgeschlossen. Die Kuppe ist dann wie von dir beschrieben feucht, aber eben nicht nass. Das HS-Lager ist im Kern relativ trocken und wenn die HS übers Jahr liegen trocknet diese obere Schicht auch wieder ab. Aufgrund der niedrigeren Temperaturen eingangs Winter war damals die Kondensation der austretenden Luft zu stark und das vorherrschende Temperaturniveau der Selbsttrocknung für den angestrebten Trocknungseffekt zu gering, daher die unbefriedigende Endfeuchte. Dies kann ich aber nur vermuten, wir haben es nie wieder unter diesen Bedingungen versucht, war damals durch andere Umstände bedingt. Die von mir beschriebenen richtig nassen Kuppen und großflächigen Pilzkulturen haben wir sonst nie im HS-Lager entdecken können. Eigentlich deckt sich unsere Erahrung, oder nicht?
@bootstaucher1:
Die aktive Unterstützung durch Gebläse brauchts zumindest bei uns nicht, am Boden unseres HS-Lagers legen wir beim Einlagern der oben genannten Wald-HS Drainageschläuche aus. Das reicht aus um Frischluft ins Lage zu bekommen, diese wird durch die Thermik im Lager ohne weiteres Zutun angesaugt. Natürlich muß darauf beim Ein- und Auslagern geachtet werden, mit etwas Routine geht´s eigentlich ganz gut. Wenn mal ein Stück Schlauch platt ist wird es eben rausgeschnitten, ist ja kein großer Wert. Es gibt ja auch noch Kollegen, die sich eine HS-Trocknung mittels Sonnenwärme durch Luftkolektoren bzw. erwärmte Luft von der Rückseite von PV-Anlagen gebaut bzw. gekauft haben. Ein interessanter Ansatz wenn ohne großen Invest realisierbar und wenn man diese Premium-HS-Qualität braucht bzw. entsprechend bezahlt bekommt. Diese Qualität haben unsere HS aus den zum Trocknen vorgespalteten Stammhölzern aber fast auch, die sind ebenfalls knochentrocken, beim Hacken von trockenem Holz enthalten die HS aber mehr Staub und Feinanteile. bei der Bunkerbefüllung mischen wir diese mit dem prozessbedingt etwas feuchteren Waldhackgut, diese Mischung ist qualitativ ganz gut und wir haben damit bislang keine Probleme in der HS-Anlage. Die damalige etwas feuchtere Charge wurde auch auf diese Weise aufgewertet und ist dann weiter nicht mehr aufgefallen. Dass mit Trocknung durch Selbsterwärmung keine knochentrockenen HS wie aus einer Trocknungsanlage erzeugt werden ist logisch und auch nicht notwendig, die aktuellen HS-Klein-Anlagen unter 150Kw kommen wahrscheinlich bis 30-35% Feuchte noch klar (Großanlagen noch feuchter), ob dies allerdings sinnvoll ist darf aber schon kritisch betrachtet werden. Die ersten skandinavischen Stoker-Voröfen brauchten sogar waldfrische HS, bei Trocken-HS neigten diese im Bereich des Rostes zur Schlackebildung. Über den Heizwert selbst mache ich mir keine Gedanken, ein paar cbm mehr oder weniger HS-Verbrauch interessiert nicht, es muß nur störungsfrei und umweltverträglich funktionieren! Denn wenn die Anlage wiederholt auf Störung geht oder die Nachbarn aufgrund entsprechender Emissionen eine Müllverbrennungsanlage am unteren Ende des Schornsteins vermuten und ihre alten Schuhe zur Entsorgung vorbeibringen haben wir als Betreiber etwas falsch gemacht :roll: .
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon totob1980 » Mi Dez 04, 2013 20:33

moin, besteht die Möglichkeit von jemandem sida häcksel nach der nächsten ernte zu bekommen, ca 1 big bag.
würde gerne mit einer Heizkessel Firma einen feuerungs und briketier versuch machen. Analyse der Verbrennung, oder hat jemand Daten zur Hand wie das zeug so verhält?????
totob1980
 
Beiträge: 9
Registriert: Do Apr 25, 2013 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon bootstaucher1 » Do Dez 05, 2013 6:36

@ Limburger, ich habe die Erfahrung gemacht dass die aktive Unterstützung mittels Gebläse eine wesentlich bessere Trocknung bewirkt.
Hatte einen zweiten Haufen liegen wo zwei Rohre vorbereitet eingebaut waren, die Trocknung war mehr als bescheiden weshalb ich den Haufen auch zusätzlich mit Gebläseunterstützung weiter runter getrocknet habe.

Nächste Saison werde ich aus der Scheune erwärmte Luft mittels langem Schlauch / Rohr ansaugen und durch den Hackschnitzelhaufen schicken, dann kann ich auch mittels Temperaturregler nur bei warmen Wetter nachtrocknen.
Luftkollektoren werden auch am Markt für Trocknungsanlagen angeboten, sind mir aber einfach zu teuer, funktioniert auch mit Rohren im Hackgut.

Gruß der Bootstaucher
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Quattro » Sa Dez 21, 2013 18:15

totob1980 hat geschrieben:moin, besteht die Möglichkeit von jemandem sida häcksel nach der nächsten ernte zu bekommen, ca 1 big bag.
würde gerne mit einer Heizkessel Firma einen feuerungs und briketier versuch machen. Analyse der Verbrennung, oder hat jemand Daten zur Hand wie das zeug so verhält?????


Da gibt es nicht so viele Anwender. Der müßte ja in der Nähe wohnen, sonst kommt der Transport von so einem Ballen mehr als das Saatgut für nen halben Hektar.
Du mal selber anbauen, dann kannste selber probieren, aber das haben die in Polen lengst seit 30 Jahren getan und es gibt auch Untersuchungen darüber. Verbrennung ist wie beim Fichtenholz.
Auch die Pelletierung ist absolut problemlos, da es gut bindet. In Straubing mischt es ein Pelletierer unters Sägemehl und ist hoch zufrieden. Zahlt mir zw. 140-150 € für die to.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Quattro » Fr Jan 24, 2014 13:58

totob wo bist du zuhause? Vieleicht wüste ich jemanden, der was übrig hat. Melde dich per PN.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon TobiDa » Di Feb 18, 2014 11:59

Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit Pflanzenschutz in der Sida?

Wir mussten feststellen das besonders bei direkt gesäten Test-Parzellen ein so großer Unkraut Druck besteht das die Sida Probleme hat sich durch zu setzen.

Gruß Tobi
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon VARIUS » Di Feb 18, 2014 21:06

Hast du den Samen von mir? Dann solte das in der Pflegeanleitung stehen. Auswendig kenne ich die Herbizide auch nicht.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon VARIUS » Di Mär 04, 2014 22:46

Na Tobi? Keine Antwort ist auch eine Antwort! Jetzt hast du ein Problem!
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon TobiDa » So Mär 09, 2014 21:24

Hallo,
nein meine Samen sind nicht von Ihnen.

Ein Problem? Weil ich die Samen wo anders her habe?

Gruß
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon TobiDa » Fr Jun 13, 2014 10:00

Hallo Zusammen,
hat jemand die Sida schon mal als Futterpflanze eingesetzt?

Gruß Tobi
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon wald4tler41 » Di Jul 08, 2014 12:33

hallo ich hätte da mal eine frage..
hab heuer sida angebaut und kämpfe jetzt mit dem unkraut
hat irgendjemand eine ahnung mit was ich spritzen kann ohne die sida pflanzen zu beschädigen ........
mfg
wald4tler41
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Mai 03, 2014 6:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon totob1980 » Di Jul 29, 2014 9:10

Moin,
ich werde diese Mischung mal Probieren, bei mir ist der Unkrautdruck auch verdammt stark.
Ein paar Pflanzen sind schon so zwischen 1- 3,5 cm groß, andere leider noch nicht zu sehen, leider.
Ich habe auch Direktsaat gemacht.

Goltix Gold + Betanal MaxxPro 1 + 0,75 l/ha.
totob1980
 
Beiträge: 9
Registriert: Do Apr 25, 2013 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Baggerfahrer » So Aug 10, 2014 13:40

Hallo,
Ich habe da auch mal eine Frage zum Thema.
Hat jemand Erfahrung mit Sida im Holzvergaser?
Habe mir vorgestellt Sida anzupflanzen, mit einem Schneckenhacker zu Grobhackgut zu verarbeiten, und dann in unseren HDG Euro zu verheizen. Machbar?
Ob es sich lohnt oder nicht ist eine andere Sache.

Gruß Marc
Baggerfahrer
 
Beiträge: 89
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:13
Wohnort: Drensteinfurt, Münsterland, NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon VARIUS » Di Aug 12, 2014 16:54

Ja, die Firma Spanner Holzvergaser machen Versuche mit allen möglichen Materialien und auch mit Sida East.
Ob sich das lohnt? Na hör mal, kenne keine Pflanze oder Baum die mehr Ertrag an Holzmasse bringt als Sida.
Nur Riesenknöterich bohemica, aber die ist invasiv und Miscanthus ist Schilf und somit keine Holzmasse!
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki