Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:14

Sida East

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon cence » Fr Aug 16, 2013 15:27

Auf diesen Nenner bin ich die letzten Tage auch gekommen. Ich habe mir für die Spritzmittel eine Sondergenehmigung nach §22.2 geholt, werde nun im kleinen testen, bei Erfolg anwenden und dann wie Du schon sagst mulchen oder einfach nur mähen. Aber ist halt ein komisches Gefühl wenn man einfach über die Pflänzchen drüber mulcht!
cence
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 10, 2013 16:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon cence » Sa Aug 31, 2013 20:56

Mal eine ganz andere Überlegung! Verlieren eigentlich Sidaplantagen nach 5 Jahren auch den Ackerstatus? Wird es dann wie Grünland (Dauerkultur?) behandelt oder bleibt es dann Acker obwohl nicht regelmäßig beackert?

@ VARIUS: ich habe jetzt einen Schröfschnitt auf 35cm durch geführt, zum Mulchen bis ich (noch) zu feige.
cence
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 10, 2013 16:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon TobiDa » So Sep 15, 2013 20:54

Hallo zusammen,
hat jemand hier die Sida schon im 2 oder 3 jahr? Würde mal gerne ein paar Fotos im Vergleich zu meinen einjährige sehen. VARIUS?

Gruß Tobi
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon VARIUS » Di Sep 17, 2013 18:33

Na klar habe ich Fotos in jedem Alter, mußt mir eine email schicken; mega-vital(ät)gmx . de
Hier geht es nicht so einfach. Dreijährige sind schon bei 4 m und 30 Stängel/Pfl.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Quattro » Do Sep 19, 2013 16:24

Wir haben noch paar Setzlinge anzubietenà 3,50/St. falls jemand testen möchte, wie es bei Ihm wächst. Einfach eine PN schicken...
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Schorsch80 » Fr Sep 20, 2013 21:43

Quattro hat geschrieben:Wer mir eine mail schickt an: Mega-vital@gmx.de, bekommt von mir eine Saat und Pflegeanleitung. Habe Sida East schon 4 Jahre und habe auch genügend Samen übrig.
Allerdings muß der Samen behandelt werden mit einem Keimungshormon, sonst geht nur 3-6% auf und das gibt Fehlstellen. Garantiere 50% Aufgang.



Servus Quattro,
bringst Du die Pflanzen wohl nicht los?
Oder warum lobst Du das Gewächs jetzt schon unter einem zweiten Nick?
Zufällig hat nämlich "Varius" zwei Einträge drüber die gleiche e-Mail-Adresse...

Guckst Du hier:

Re: Sida East
von VARIUS » Di Sep 17, 2013 19:33

Na klar habe ich Fotos in jedem Alter, mußt mir eine email schicken; mega-vital(ät)gmx . de
Hier geht es nicht so einfach. Dreijährige sind schon bei 4 m und 30 Stängel/Pfl.VARIUS

Beiträge: 485
Registriert: Fr Jun 17, 2011 11:47Nach oben

Ist eigentlich nicht Sinn und Zweck dieses Forums, dass hier jeder seinen Krempel verkaufen kann.
Da wäre ein Flohmarkt der bessere Ort...
Schorsch80
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jan 15, 2008 1:00
Wohnort: nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon VARIUS » Sa Sep 21, 2013 9:49

Was haste denn dagegen, wenn eine gute, noch unbekannte Sache bekanntgemacht wird? Bist du neidisch oder innovativ beschränkt?
Mein Vater hat leider keine eigene email. Warum das so jemanden aufregen kann, verstehe ich nicht.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Schorsch80 » So Sep 22, 2013 14:45

VARIUS hat geschrieben:Was haste denn dagegen, wenn eine gute, noch unbekannte Sache bekanntgemacht wird? Bist du neidisch oder innovativ beschränkt?
Mein Vater hat leider keine eigene email. Warum das so jemanden aufregen kann, verstehe ich nicht.


"Bekanntmachen" ist ja wohl etwas untertrieben. Das ist nur (recht einseitige) Werbung, die Du da machst. Und alles andere schlechtreden. Und Sida ist das Allheilmittel ohne Nebenwirkungen / Probleme...
In einem anderen Thread sucht jemand einen Lohner mit Gehölzhäcksler. Und von Dir kommt wieder so ein Kommentar "Pappeln bringen doch nichts, Sida East ist viel besser...". Das bringt dem Fragesteller nichts. Und ist eben nicht Sinn und Zweck eines Forums. Wenn jemand Erfahrungen mit Sida haben will, ist es ja gut, wenn Du Deine Erfahrungen weitergibst. Aber wie gesagt, diese andauernde einseitige Werbung und das Anpreisen der Ware erinnert eher an den verzweifelten Versuch eines Marktschreiers als ein Forum zum Info-Austausch.
Und nein, ich bin nicht innovativ beschränkt. Aber Du bist anscheinend "nur innovativ". Bei Dir ist nur das neue gut, das "althergebrachte" ist alles falsch und schlecht. z. B. die oben angesprochene Pappelplantage:
Du kennst weder den Standort, noch die Bodenverhältnisse, noch die persönlichen Verhältnisse oder sonstwas, aber Du redest das alles gleich wieder schlecht. Weil Deine Pflanzen so "innovativ" und toll sind.
Und nein, ich bin auch nicht neidisch. Ich kenne Dich ja kaum, also auf was sollte ich bitte neidisch sein? Auf Deine 2 Nicks, mit denen Du (äh sorry: Du und Dein Vater) die Pflanzen verzweifelt versuchst zu verkaufen?
Und Dein Vater hat keine eigene eMail-Adresse? Aber die hat "Quattro" hier schon mal gepostet:
(Im gleichen Thread hat er auch seine Homepage gepostet...)


Re: Kaiserbaum Paulownie
von Quattro » Do Mär 04, 2010 12:34

MikeW hat geschrieben:
.. und wo würde es Stecklinge oder Jungpflanzen geben ?

Konnte noch ein paar (tausend) Setzlinge vom elongata auftreiben und kann davon was abgeben. Also wer einen Versuch bei sich machen möchte, ab Mitte April werde ich versenden. Preise mengengestaffelt auf Anfrage, genauso die Pflanzanleitung.
Fragen an; mamma-mio@web.deQuattro

Beiträge: 764
Registriert: Mi Jul 08, 2009 19:36

Ist in dem Thread übrigens das Gleiche: Dort ist der Kaiserbaum das Einzig Wahre. Und natürlich nur die eigenen Pflanzen, die zum Verkauf stehen. Die von anderen Nutzern selbstgezogenen Pflanzen taugen selbstredend nichts...

Solcher Spam macht halt das (ansonsten echt tolle und informative) Forum kaputt...
Schorsch80
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jan 15, 2008 1:00
Wohnort: nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon TobiDa » Do Nov 28, 2013 22:51

Hallo zusammen,
wollte mal hören was eure Sida so macht?

Unsere beginnt so langsam damit die Blätter abzuwerfen.

Bin sehr auf die erste kleine Ernte gespannt.

Gruß Tobi
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon angus25 » Fr Nov 29, 2013 9:40

TobiDa hat geschrieben:Hallo zusammen,
wollte mal hören was eure Sida so macht?

Unsere beginnt so langsam damit die Blätter abzuwerfen.

Bin sehr auf die erste kleine Ernte gespannt.

Gruß Tobi

...ich habe Pappeln probiert,nach drei Jahren geschnitten-8 Monate glagert(auf grossen Stämmen,kein Bodenkontakt)-gehäckselt,das Ergebniss war für mich enttäuschend ,keine Heizkraft ,der Kessel lief und lief und kam nicht auf Temperatur.Entweder hab ich was falsch gemacht oder ist das für kleine HS-anlagen nichts.

...weitere Anpflanzungen mach ich vorerst nicht.

mfg ANGUS
Der Bauer hat einen Hof, der Mond hat einen Hof.
Hat nur noch der Mond einen Hof, ist der Strukturwandel beendet.
angus25
 
Beiträge: 633
Registriert: Mi Apr 18, 2012 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Limpurger » Fr Nov 29, 2013 13:22

@angus25:
Hallo, das mit den Pappel-HS würde mich mal interssieren bez. der HS-Herstellung ,Lagerung und Verfeuerung. Dem Text nach wurden die Pappeln 3-jährig geschnitten, anschließend für 8 Monate luftig auf großen Unterlag-Stämmen gelagert und dann zu HS verarbeitet. Interessant wäre noch der Erntzeitpunkt (ich nehme mal an Herbst/Winter), die geernteten Ø und Längen sowie der erreichte Feuchtegehalt und die Schnitzelgröße beim Hacken und vor der Verfeuerung (evt. Lagerart und -dauer). Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, aber momentan keinen Bedarf da anderweitig hohes HS-Aufkommen bei zu wenig Verbrauch bzw. Nachfrage. Damals hatte ich mir folgende Beiträge mal angeschaut, es finden sich aber auch noch viele andere online:
http://www.wald21.com/energiewald/anbaupraxis.html
http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upl ... _Weide.pdf
Meine Frage zielt eigentlich darauf ab was für HS erzeugt wurden bzw. welche Probleme es bei der Verbrennung gab. Da bei unseren HS auch Pappel- und Weidenhölzer dabei sind dachte ich bislang daß sich diese problemlos als HS verfeuern lassen. Pappel-HS stechen zwar nur optisch heraus (so weiß sind sonst keine), bez. Brennwert sollten diese wohl mit rotfaulen Erdstücken aus der Nadelholzernte vergleichbar sein. Bei den KUP-Hölzern ist zwar aufgrund des höheren Rindenanteils mit weniger Energie und mehr Asche zu rechnen, aber der Kessel sollte auch damit annähernd die Nennleistung erreichen, denn diese variiert tatsächlich etwas mit dem eingesetzten Brennmaterial. Daher bitte etwas mehr Details zur eigentlichen Problematik, denn vom Ansatz her wurde ja mit Pappel und frühem erstem Schnitt für kräftigen Wiederaustrieb alles richtig gemacht.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon angus25 » Fr Nov 29, 2013 17:32

...Ernte war 2/2011
...häckseln 3/2012 G 30
...Feuchte wurde nicht gemessen,entweder war der Haufen im März noch zu feucht,aber rein von der Optik a gschlamp wie der Frangge sagt,
Der Bauer hat einen Hof, der Mond hat einen Hof.
Hat nur noch der Mond einen Hof, ist der Strukturwandel beendet.
angus25
 
Beiträge: 633
Registriert: Mi Apr 18, 2012 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon Limpurger » Di Dez 03, 2013 16:48

@angus25:
Das sieht nun doch etwas anders aus als im Vorbeitrag beschrieben, die Problematik könnte im Hackzeitpunkt und der Lagerdauer ihre Ursache haben. Auch bei luftiger Lagerung trocknet das Material in Rinde fast nur von außen ab, im Kern passiert da relativ wenig. Ohne Zwischenlagerung der HS zur Trocknung durch Eigenerwärmung waren diese wohl noch zu feucht, meine Vermutung ohne eigene Erfahrung speziell mit KUP-Pappeln. Anfangs unserer HS-Heizung haben wir einmal auch anfangs Winter nicht-vorgespaltenes Stammholz aus der Vor-Saison zusammen mit Busch- und Gipfelmaterial gehäckselt und zur Nachtrocknung durch Selbsterwärmung aufgeschüttet. Der Trocknungsvorgang kam zwar trotz der tiefen Temperaturen des beginnenden Winters in Gang, so recht glücklich waren wir mit dem Ergebnis aber nicht. Der HS-Haufen dampfte wie eine Therme und die an der Kuppe austretende Abluft kondensierte so stark daß die HS dort regelrecht nass waren. Im darauffolgenden Frühjahr wurden diese Bereiche von Pilzen großflächig besiedelt und trockneten auch in den Sommermonaten nicht aus. Im Herbst haben wir dann manuell diese nassen Kuppen abgetragen und entsorgt. Und das was darunter zum Vorschein kam war zwar nicht vergammelt, aber deutlich feuchter als alles was wir sonst verheizt haben. Aber solche negativen Erfahrungen macht man normalerweise ja nicht, bei den meisten ist doch immer alles "supi", denn Fehler oder Mißgeschicke passieren immer nur den anderen :roll: ! Mal sehen ob es auch andere "Erfahrene" gibt, bei denen auch mal etwas nicht so funktionierte, eigentlich sollte man dazu einen eigene Thread aufmachen.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sida East

Beitragvon bootstaucher1 » Mi Dez 04, 2013 15:17

und falls es nicht so trocken ist kann man immer noch Frischluft durchblasen, hab ich gemacht.
Besser währe natürlich erwärmte Luft, kostet aber natürlich mehr.
Kleines Gebläse aus einer Absaugung mit 150 Watt eine einfache Zeitschaltuhr und nach 4 Wochen waren die Hackschnitzel von 42% auf durchschnittlich 22% runter getrocknet bei erträglichen Stromkosten.
Gebläse lief von 10 bis 20 Uhr ~ 1,5 kWH x 0,26€ x 120 Tage = 46,80 € auf jedenfall günstiger als wegfahren und Trocknen lassen.

Trocknen würde mir bei 40m³ ~ 150€ kosten habe aber 140m³ zum trocknen da siehts schon anders aus.

Gruß der Bootstaucher
Dateianhänge
Bunker-klein.jpg
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki