Fragt sich nur ob dann auch jemand kontrolliert, welcher Einlauf offen ist und wohin abführt.
Hier ist das bisher noch relativ entspannt...
Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:46
tröntken hat geschrieben:meyenburg1975 hat geschrieben:Ich weiß nicht ob ich da im nächsten Jahr zu komme, aber im Hinterkopf hab ich das auch. Wie macht man das eigtl am geschicktesten an den Wänden beim zudecken, vorher schon beide Seiten Folie rüberhängen und dann nur zuklappen?
Wie hast du das mit dem Abwasser geregelt?
Jep
Vorher Folien über die Wände,
Dann Unterziehfolie,
Wandfolien einklappen,
Neue Folie drüber (sollen auch angeblich Gebrauchte gehen)
Dann noch ne Lage Netze (Scheiß Vögel)
Und 2 Reihen Säcke drum, + Querbarrieren.
Abwassertechnisch mehrere Einläufe in der Platte. Vorne wird getrennt von Silo zu Regen.
Wo das reine Regenwasser hindarf, muss ich noch mit der Wasserbehörde klären
tröntken hat geschrieben:Hab mir dieses Jahr auch das erste Silo mit 2,5m Wänden gegönnt. Es ist ein Traum.
Silierwagen lang drüber, dann der Verteiler mit dem Xerion. Ich habe noch nie so enspannt gehäckselt, ohne das ich auch nur ein bisschen Handarbeit hatte.
Kostet zwar Geld, bringt aber enormen Komfort. Und ich hoffe die halten auch 30 Jahre.
tröntken hat geschrieben:Handarbeit:
Ja, ohne Handarbeit ist schwierig
Ne, im Ernst. Ich meinte die Arbeit an den "Kanten" die ich sonst immer reichlich hatte. Wenn man aber nur noch Wände hat, und zusätzlich mit einem Verteiler arbeitet, ist das doch schon ganz schön. Sonst musste ich immer dabei sein, und hier und da etwas Gras oder so hoch oder runterkratzen. Dies ist nun vollkommen vorbei, ich könnte eigentlich wieder einen Schlepper fahren...
tröntken hat geschrieben:Zum Thema mehrer Einläufe:
Je schneller das Wasser/Sickersaft von der Fläche ist, um so besser für Asphalt usw....
Trennen:
Klar, wird das mit dem trennen immer so eine Sache bleiben. Aber ich glaube kaum, das täglich bei mir jemand vorbei kommen wird, um dies zu kontrollieren. Von einer angeschnittenen Platte, aus der kein Sickersaft austritt, wird bei mir auf Regen geschaltet.
Der Sinn ist eh zweifelhaft.
Ich muss z.B. jedliches Sickerwasser separat auffangen können!, darf es aber anschließend in einer Fläche verrieseln lassen, wenn eine breitflächige Verteilung sichergestellt ist?!
JuliaMünchen hat geschrieben:Na ja, eine Bodenplatte brauchst doch eh um nicht im Morast zu versinken. Dann ist es nicht mehr weit und es kostet auch nicht die Welt so Traunsteiner Siloseitenteilwände aufzustellen. Die Firma Böck hat doch da gerade eine Aktion laufen. Angeblich brauchst du nur dort Anrufen und bestellen. Die kommen dann und bauen dir ein Silo nach deinen Wünschen.
H.B. hat geschrieben:Wenn ers ganz günstig will: Traunsteiner kann er auch selber machen. Zuerst die Bodenplatte gießen und glätten, und noch mit der Folie vom Glätten drauf, in der Länge halbierte Matten auslegen, außenrum abschalen, Latten für die "Verzahnung" dran nageln, Abstandsrädchen unter die Matten, mit säurebeständigem Beton ausgießen und gut rütteln, und dann aufstellen und mit dem Aushub hinterfüllen. Da kommt er dann bei ca. 10cm Wandstärke auf ca. 20€/m².
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nordbayer