Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:46

Silieren auf Haufen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon cerebro » So Aug 17, 2014 19:59

hassan hat geschrieben:Es muss alles belastete Oberflächenwasser aufgefangen werden. Es dreht sich doch nicht um das bisschen Sickersaft.....es ist am einfachsten und kostengünstigsten, das belatete Oberflächenwasser in einer Lagune zu fassen und bei Bedarf auszubringen. Lagerdauer dann 3 Monate. 5000m² x 50% anrechenbare Fläche x 0,4m³/m²/2 x 3 Monate = 1500m³ Brutto- Lagervolumen - Punkt


:oops: :regen: :gewitter: :shock:

Finanziell bist da ja besser bedient du kaufst dir einen Rundballenpresse....da hast die ganzen Probleme nicht
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Einhorn64 » So Aug 17, 2014 21:02

Für Grassilo sind Wickelballen eine Alternative, die durch die enorm steigenden Silowasser Kosten finanziell immer interessanter wird.
Bei Mais geht das aber nicht so gut.
Für das gleiche Lagervolumen an Futter würde eine Siloanlage Traunsteiner Art ca die halbe (befestigte)Grundfläche benötigen wie die von Marlboro Man beschriebene Siloplatte.
Was bedeutet : Halbe Lagunengrösse, und halbe Menge trübes Wasser auszubringen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon H.B. » So Aug 17, 2014 22:19

cerebro hat geschrieben:
Finanziell bist da ja besser bedient du kaufst dir einen Rundballenpresse....da hast die ganzen Probleme nicht


Für einen Rundballen-Lagerplatz gelten genau die selben Vorschriften. Und ehrlich gesagt ist täglich 10 oder mehr solcher Knödel zu schlachten, auch ein Aufwand - nicht nur von der Kostenseite.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Bodenseefarmer » So Aug 17, 2014 22:40

Wenn Ballen, dann so https://www.youtube.com/watch?v=BqB-Zjcg2NA
Aber man wird mit Ballen nie die Futterqualität und Schlagkraft beim Füttern erreichen die man mit einem Fahrsilo hat.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Einhorn64 » Mo Aug 18, 2014 7:33

Also die Futterqualität bei Siloballen steht einem Fahrsilo in keinster Art nach- vorausgesetzt man wickelt zeitig ein(max 2h) und die Ballen werden nicht beschädigt, oder auch zu oft angepackt während des vergärens.
Siloballen kann man ohne Probleme auf der Wiese lagern, da ja eh kein Sickersaft austreten kann.
Auch auf einem befestigten Platz darf das Wasser direkt in die Rigole- es sei denn man öffnet dort die Ballen und lagert die Altfolien.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon hassan » Mo Aug 18, 2014 8:49

Einhorn64 hat geschrieben:Also die Futterqualität bei Siloballen steht einem Fahrsilo in keinster Art nach- vorausgesetzt man wickelt zeitig ein(max 2h) und die Ballen werden nicht beschädigt, oder auch zu oft angepackt während des vergärens.
Siloballen kann man ohne Probleme auf der Wiese lagern, da ja eh kein Sickersaft austreten kann.
Auch auf einem befestigten Platz darf das Wasser direkt in die Rigole- es sei denn man öffnet dort die Ballen und lagert die Altfolien.


Etliche untere Wasserbehörden differenzieren nicht mehr zwischen Silofreigärhaufen und Schlauchsilage oder Einzelballen....das ist regional sehr unterschiedlich. Der DBV nimmt sich dem Problem auch nicht an, obwohl derzeit Kostenunterschiede von 100% zwischen den unterschiedlichen Ausführungen liegen. Wettbewerbsverzerrungen innerhalb dieses Landes sind egal....die Qualität des Trinkwassers ist den Behörden mal egal und mal so wichtig, dass sie Atomsicherheit fordern...der normale Menschenverstand wird ausgeschaltet.....es handelt sich ja um gefährliche Anlagen, die von Natur- und Umweltverschmutzern betrieben werden.
Allahu akbar!
hassan
 
Beiträge: 12
Registriert: So Aug 17, 2014 16:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon H.B. » Mo Aug 18, 2014 9:20

100pts :klee:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Aug 18, 2014 10:43

Einhorn64 hat geschrieben:.....
Siloballen kann man ohne Probleme auf der Wiese lagern, da ja eh kein Sickersaft austreten kann.
....

Ich hab schon genug "saftende" siloballen gesehen. Mein Nachbar, einer der größten "Grünschwaller" der Region hat vor zwei Jahren welche gemacht, da ist im Umkreis von 1,5m um jeden Ballen kein Gras mehr gewachsen.....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon cerebro » Mo Aug 18, 2014 11:54

Ich hatte mit dem Austritt von Sickersaft aus den Rundballen eigentlich noch nie Probleme. Soweit ich es weiss wird es bei UNS IN DER REGION so gehandhabt das Ballen 6 Monate auf der Wiese gelagert werden dürfen , ähnlich wie Festmist.....dann umsetzten, füttern. Guten Rundballen stehen einem guten Fahrsilo in nichts nach, für "blöde" Bauern eigenen sich Rundballen besser da Idiotensicher.....
für Bodenseefarmer käme daher auch ein Fahrsilo in Betracht :D

zurück zum Thema. Silo ohne Wände seh ich kein Problem darin. Hilfreich wäre aber in jedem Falle ausreichend Vorschub damit das Silo nicht unnötig in die Länge gezogen werden muss...je länger desto mehr Mühe beim anlegen des "wandlosen" Silos. Ladewagen mit Dosierwalzen wäre wohl extrem hilfreich.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon hassan » Mo Aug 18, 2014 12:09

https://www.youtube.com/watch?v=fKsU-7wzOPU


Wände werden überbewertet...vernünftiger Vorschub, vernünftige Lage und schon funkts.... :mrgreen:
Allahu akbar!
hassan
 
Beiträge: 12
Registriert: So Aug 17, 2014 16:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Aug 18, 2014 19:56

cerebro hat geschrieben:...
für Bodenseefarmer käme daher auch ein Fahrsilo in Betracht :D

...

Danke :D
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon JD7430 » Mo Aug 18, 2014 21:40

Das mit dem "alles auffangen" kenne ich :evil:

90x100m ist unsere Platte, was meint ihr, was da an Wasser kommt :twisted:

Übrigens haben wir die Wände weggerissen, vom Maishaufen kam bei Starkregen so viel Wasser, dass die Wände weggedrückt wurden (war nur einseitig Silo dran)

Wir haben Platz genug und konnten die Elemente noch recht annehmbar verkaufen, also haben wir jetzt eine riesige Fläche ohne Wände, gefällt uns gut.
Aber bis zu einer bestimmten Größe in Fahrsilos, würde ich Wände durchaus befürworten. :) :prost:
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki