Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:43

Silieren auf Haufen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Einhorn64 » Fr Aug 15, 2014 10:05

Stoapfälzer hat geschrieben:
Einziger Nachteil sehe ich darin das sie beim Befüllen so schnell voll sind und man höllisch aufpassen muss dass man nicht alles über die Wände schiebt.
Traunsteiner mit 2mtr Höhe wären ein Traum.

Naja, das hängt davon ab wie weit die Wände auseinander stehen, und auch von der Distanz zwischen dem 1. Element und dem Letzten einer Wand.
Hat im Prinzip nicht mit der Siloform zu tun, passiert dir bei senkrechten Wänden ebenso, bei der Siloplatte ohne Wände noch viel schneller^^.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon JuliaMünchen » Fr Aug 15, 2014 11:29

Applegetz hat geschrieben:
JuliaMünchen hat geschrieben:Na ja, eine Bodenplatte brauchst doch eh um nicht im Morast zu versinken. Dann ist es nicht mehr weit und es kostet auch nicht die Welt so Traunsteiner Siloseitenteilwände aufzustellen. Die Firma Böck hat doch da gerade eine Aktion laufen. Angeblich brauchst du nur dort Anrufen und bestellen. Die kommen dann und bauen dir ein Silo nach deinen Wünschen.

Wir haben uns letztens ein Angebot für neue Silos machen lassen... die wollten nur für die Wände 80000 €... die spinnen doch

H.B. gute Idee bloß schwierig die Schalung exakt hinzubekommen


Welche Abmessungen hat deine geplante Siloanlage?
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Applegetz » Fr Aug 15, 2014 12:08

Fünf Wände a 50m x 2m höhe
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon PhatFinder » Fr Aug 15, 2014 16:24

H.B. hat geschrieben:Wenn man mit Selbstbefüller arbeitet, muss immer ein wenig mehr Zeit eingerechnet werden, es sei denn, man hat nen Selbstfahrer.Bei Fremdbefüllung gibts keine Handarbeit. Eine Lösung, die für alle Betriebe gleichermaßen passt, gibts wohl nicht. Ich hab beide Systeme, und würde im Traum nie daran denken, etwas anderes als Traunsteiner zu bauen, auch wenn der Aufwand, diese "grünfascho-korrekt" zu bauen, wesentlich höher ist.

Trausteiner könnte ich mir auch gut vorstellen ,für kleine und mittlere Betriebsgrösse .
Zwei nebeneinnader,je 6 m breit ,ca1m bis2mhoch ,und lang oder bei Bedarf halt noch länger .
Rechts ,in der Mitte und Links mit Punktfundamenten Rundholz einbetonieren ,Höhe mindestens 4m über Oberkante Silowand ,Rundholzpfetten drauf ,14m lange Trapetzblechplatten drauf mit Antitropfbeschichtung .
Währe doch ein schönes überdachtes Allzweckfahrsilo ,Maschinenschuppen ,Tiefstreustall......Evtl P.V noch drauf .
Sillieren in Eigenarbeit immer rückwärts an Rampe dran :arrow: braucht man nicht immer den ganzen Haufen auf und zudecken .Auf der abgedeckten Silage könnte man auch noch Rundballen lagern .
War jetzt so meine Schnellschussidee ,ich brauch und baue keines mehr ,habe ein Standartmasivsilo .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon H.B. » Fr Aug 15, 2014 20:37

Vergiss es, über ein "Glump" baut man keine Halle, und gebäudetechnisch ist ein traunsteiner Silo ein Glump.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Einhorn64 » Fr Aug 15, 2014 20:49

Leider Gottes stellt sich langsam die Frage: Was kommt auf dauer günstiger?
-Dach über die Fahrsilos+ einen recht kleinen Sickersaftbehälter und Mulden rigole um das Dachwasser versickern zu lassen?
-Kein Dach dafür einen Riesenbehälter(mit Leckerkennung oder gleich Doppelwandig?) um den ganzen Regen aufzufangen und Monate zu Lagern, zusätzlich noch die Ausbringungskosten, wie lange noch mit prallkopf, möglicherweise demnächst das leicht trübe Wasser(trüb vom abstehen) mit Güllegrubber oder Schlitzer ausfahren?
- oder kommt es zu einer Renaissance des Hochsilos?
die Meyers und Remmels werden das schon hinkriegen. :(
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Aug 15, 2014 22:53

H.B. hat geschrieben:Wenn man mit Selbstbefüller arbeitet, muss immer ein wenig mehr Zeit eingerechnet werden, es sei denn, man hat nen Selbstfahrer....

Stimmt so nicht, aktuell mit meinem Selbstbefüller habe ich ausser gelegentlich Folie wegmachen überhaupt keine Handarbeit, was in den Ecken stehen bleibt wird beim nächsten mal mit dem Frontlader des Schleppers an dem der Mischwagen hängt abgestochen und mittig vor den Anschnitt gelegt und dann beim Schneiden mit aufgenommen. Da ich keine lust auf sinnloses auf- und absteigen habe würde ich auf meinen Selbstbefüller nie verzichten wollen.... schneller und ordentlicher geht es nicht. Nur bei den Traunsteinern mit den sehr schrägen wänden wird wohl in den ecken zu viel stehen bleiben und es wird dann wahrscheinlich etwas "rupfig". Mit meinem Trioliet wäre bei den 2,7m hohen eine schräge von ca. 5% optimal
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Aug 15, 2014 22:55

Hochsilo wird bei so Themen wie automatischer Fütterung, Sickersaftlagerung, Eingriffsausgleich bei Flächenversiegelung etc. immer interessanter
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon PhatFinder » Sa Aug 16, 2014 7:41

H.B. hat geschrieben:Vergiss es, über ein "Glump" baut man keine Halle, und gebäudetechnisch ist ein traunsteiner Silo ein Glump.

Stimmt auch wieder,dann würde ich mir was mit normalen gegossenen Betonwänden überlegen .
Rundsilo alles mechanisiert bei den Mengen heutzutage ?
Man kann die Silage halt nicht pumpen und saugen :klug:
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon H.B. » Sa Aug 16, 2014 8:22

Bodenseefarmer hat geschrieben:Nur bei den Traunsteinern mit den sehr schrägen wänden wird wohl in den ecken zu viel stehen bleiben und es wird dann wahrscheinlich etwas "rupfig". Mit meinem Trioliet wäre bei den 2,7m hohen eine schräge von ca. 5% optimal

Nö, da würdest du die Frontladerschaufel oben drauflegen, und dann rückwärts fahren. Da ja unten an der Kante nichts hält, fällt sofort der ganze Keil runter, und dann kannst du es wahrscheinlich noch besser wegschöpfen, wie bei geraden Wänden, wo ja unten die Bürste noch steht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon H.B. » Sa Aug 16, 2014 8:39

Bodenseefarmer hat geschrieben:Hochsilo wird bei so Themen wie automatischer Fütterung, Sickersaftlagerung, Eingriffsausgleich bei Flächenversiegelung etc. immer interessanter


Hochsilo ist pro Kubik immer teurer, als überdachte Fahrsiloanlage, und eine Umnutzung ist sogut wie unmöglich. Und was von behördlicher Seite her kommt, darf man sich auch nicht alles bieten lassen. Ein Anruf beim Landrat, oder die Information eines Bundestagsabgeordneten kann viel bewirken. Die Fahrsilo-Hubschrauber-Rundflüge wurden glaub schon gänzlich eingestellt. Und ganze Polizeistaffeln für nen halben Schubkarren Abraum auch.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon JuliaMünchen » Sa Aug 16, 2014 9:21

H.B. hat geschrieben:Vergiss es, über ein "Glump" baut man keine Halle, und gebäudetechnisch ist ein traunsteiner Silo ein Glump.



Also in meiner Gegend bauen alle führenden Landwirte (Oppurtunion Leader) Traunsteiner Fahrsilos mit Wandhöhen von 2,5 bis 4 Meter.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon PhatFinder » Sa Aug 16, 2014 10:08

ja das sieht man bei den (grossen ) BG Anlagen auch ,doch wie regelt man das mit dem Sickersaft und Oberflächenwasser ?
Da ist wahrscheinlich vielerorts gar nix geregelt .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren auf Haufen

Beitragvon hassan » So Aug 17, 2014 16:45

PhatFinder hat geschrieben:ja das sieht man bei den (grossen ) BG Anlagen auch ,doch wie regelt man das mit dem Sickersaft und Oberflächenwasser ?
Da ist wahrscheinlich vielerorts gar nix geregelt .


Es muss alles belastete Oberflächenwasser aufgefangen werden. Es dreht sich doch nicht um das bisschen Sickersaft.....es ist am einfachsten und kostengünstigsten, das belatete Oberflächenwasser in einer Lagune zu fassen und bei Bedarf auszubringen. Lagerdauer dann 3 Monate. 5000m² x 50% anrechenbare Fläche x 0,4m³/m²/2 x 3 Monate = 1500m³ Brutto- Lagervolumen - Punkt
Allahu akbar!
hassan
 
Beiträge: 12
Registriert: So Aug 17, 2014 16:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chleo95, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nordbayer, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki