Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:51

Siloentnahmetechnik, wie gehts am schnellsten !?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 02, 2007 20:08

Heinrich hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:wieviele Male hast du den Spaten zusammengeschweißt, weil der Opa das Messer nicht zurücklaufen lassen hat.

....kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, wenn ich nachts mal länger ausgegangen bin, hab ichs selber abgebrochen. :lol:

Ganz Klar: Futtermischwagen oder aufhören. Die Befülltechnik spielt eine untergeordnete Rolle.


Wenn man die Betrieblichen Voraussetzungen nicht kennt halte ich diese Asssage für gewagt. :D
Ich würde sagen für z.B. 20 Kühe lohnt ein Futtermischwagen warscheinlich nicht.
Futtermischwagen ist schon super, kosten allerdings auch eine Menge Geld. Und ganz ohne Verchleiss laufen die auch nicht.
Heinrich


Die Frage ist nicht, ob sich man sich einen Futtermischwagen leisten kann, sondern ob man es sich leisten kann, auf einem Mischwagen zu verzichten.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Okt 02, 2007 20:13

So schreibt der 100%ige Betriebswirtschaftler, richtig! :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Okt 02, 2007 21:09

H.B. hat geschrieben:So schreibt der 100%ige Betriebswirtschaftler, richtig! :wink:

wo ist denn der vorteil zum verteilwagen ? mais und gras mischt ein verteilwagen doch auch ausreichend ? selbst die vormischung kann man da rein schmeißen, das kriegen die kühe da nicht raus sortiert .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Starbuck » Di Okt 02, 2007 21:16

Selbstfütterung am Fahrsilo funktioniert, wichtig ist optimale Futterqualität und genügend Breite. Außerdem müssen alle Kühe "gut zu Fuß" sein. Im meinem früheren Lehrbetrieb war der Laufhof vorm Silo überdacht (dadurch weniger Regenwassereintrag), entmistet wurde mit dem Schiebeschild am Trecker. Der Clou lag auch in der Trockensteherfütterung, die durften nur ans Silo, wenn die laktierenden zum Melken weg waren, ansonsten gabs Heu+Stroh ad libitum.

Das wesentliche Problem liegt in der mangelnden Flexibilität. Jede Aufstockung muss auch in der Silobreite realisiert werden, ab einer gewissen Größe wird die Handarbeit sicher zuviel. Freßgitter einstellen, Reste entfernen und Folie+Netz aufwickeln ist eine "schöne" Lehrlingsarbeit....

Trotzdem kommt doch kein Betrieb an einer mechanisierten Siloentnahme vorbei. Die hier propagierten Silozangen sind aber am Radlader sicher besser aufgehoben als am Traktor, da hat man einfach länger Freude am Gerät. Blockschneider würde ich heute nicht mehr kaufen, kein technischer Fortschritt seit 15 Jahren und horrende Ersatzteilpreise, Gruß an BvL !!!!
"Geniess das Leben mit der Frau, die du liebst, solange du dein vergängliches Leben führst, das Gott dir auf dieser Welt gegeben hat. Geniesse jeden flüchtigen Tag, denn das ist der einzige Lohn für deine Mühen." (Prediger 9, Vers 9)
Benutzeravatar
Starbuck
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Mär 19, 2007 20:24
Wohnort: Zwischen BÜD, LAT und SLÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 03, 2007 7:46

Hallo,
H.B. : das hält sich alles in Grenzen mit Dreck und Arbeit, was damals bei den Schwarzbunten alter Zuchtrichtung (und heute bei den HF erst recht) den Ausschlag gab für die Kritik waren Tier-Freßplatz-Verhältnis und Futterqualität - Du hast eben nur eins von beidem. Entweder einen genügen großen Anschnitt, Verhältnis 1:1, dann hast Du aber nicht genug Vorschub, oder Du wählst 2 oder sogar 3:1, dann hast Du den selben Ärger wie bei den ersten Laufställen die man so gebaut hat, die Rangniederen kommen immer zum Schluß, mehr Unruhe im Stall etc den ganzen ethologischen Rattenschwanz. Abgesehen von den Winterabkalbungen, die in der Zeit von Energiemangel nochmal zusetzen dabei und last not least ist es bei Kühen wie bei Schweinen, rationiert ist die (Grund)Futteraufnahme höher und natürlich besser in die Ration zu rechnen als "naja, irgendwas fressen sie da".

Für Mast-, Jungvieh und Trockensteher kein Problem - Kühe wären mir aber zu schade, da kann man heute besseres und der Trend: "alles so billig wie möglich", egal ob nun Freiland, Stallbau, Fütterung etc muß meiner Meinung nach auch irgendwo mal seine Grenzen haben.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Okt 03, 2007 8:55

gerd gerdsen hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:So schreibt der 100%ige Betriebswirtschaftler, richtig! :wink:

wo ist denn der vorteil zum verteilwagen ? mais und gras mischt ein verteilwagen doch auch ausreichend ? selbst die vormischung kann man da rein schmeißen, das kriegen die kühe da nicht raus sortiert .


wenn ein Verteilwagen das Futter mischt, ist es doch auch irgendwie ein
Mischwagen, oder?
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 03, 2007 9:34

Die Argumente gegen die Fahrsilofütterung sind schon seit dreißig Jahren die gleichen.
Die Kühe allerdings nicht!
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 03, 2007 9:38

xyxy hat geschrieben:
gerd gerdsen hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:So schreibt der 100%ige Betriebswirtschaftler, richtig! :wink:

wo ist denn der vorteil zum verteilwagen ? mais und gras mischt ein verteilwagen doch auch ausreichend ? selbst die vormischung kann man da rein schmeißen, das kriegen die kühe da nicht raus sortiert .


wenn ein Verteilwagen das Futter mischt, ist es doch auch irgendwie ein
Mischwagen, oder?

naja ein verteilwagen mischt das futter ja nur durch die beiden streuwalzen die vorm verteiband sitzen, mit dem kraftfutter wäre ich da auch etwas vorsichtig, aber mais und gras mischt der wirklich ausreichend .
.... ich finde sogar ein vorteil das man den verteilwagen auchmal auf vorrat befüllen kann, eine fuhre verteilen und für den nächsten tag gleich nochmal beladen, der mischwagen muß das ja beim beladen schon durchkneten (nacherwärmung), einige bekommst du auch garnicht abgeladen, wenn du die einmal abgestellt hast . die ps- leistung und dieselverbrauch beim mischwagen sind auch wesentlich höher .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 03, 2007 9:43

@fahrsilofütterung: genau wie beim einmaligen vorlegen am futtertisch wird die futteraufnahme gesenkt, ist auch völlig logisch, das geht den kühen da nicht viel anders als uns menschen, wir möchten auch lieber dreimal am tag etwas frisches haben, oder nimm mal ne riesentüte haribo und drei kleine, bei der großen bleiben immer die selben sachen übrig :roll:

um das zu verstehen muß man echt nicht studiert haben :lol:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Mi Okt 03, 2007 9:50

haben auch nen Verteilwagen - der stand halt schon da , als der neue Stall fertig war . Musste nicht erst gekauft werden und wie angenehm das ist während und nach der Stallbauphase weiß jeder der mal in gleicher Situation gewesen ist

Auch ein Blockschneider war noch da (Kuhn Doppelmesser) der komplett neue Verschleißteile hatte und das heißt bei diesem Gerät erstmal n paar Jahre keine Reparaturen...die Blöcke werden dann mit Frontlader auf dem Wagen geladen. Langsam auskippen , sonst Loch in der Verteilwagenbrücke :P

Mich stören solche Kraftintelligenz Sprüche das im Prinzip blöd ist wer sich sowas nicht gleich kauft! Bei uns war das halt so, das bei Übernahme des Betriebes und die ersten Jahre danach ein sehr hoher Investitionsstau da war und wenn nun mal aus irgendwelchen sonstigen Geldquellen - (die ja jeder gerne verschweigt ) nix zu erwarten ist und alles Geld ermolken werden muß , brauch gut Ding halt Weile...
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Mi Okt 03, 2007 12:46

Ich habe eine Redrock-Silozange mit Hubgerüst im Heckanbau an einem IHC 956.
Der Schlepper wuppt die volle Zange problemlos.

Aber: Der Anschnitt gefällt mir nicht, beim Gras geht´s ja noch, aber beim Mais krümelt doch ziemlich viel ´runter und daneben.
Offensichtlich ist Gerd mit der Zange zufriedener als ich.

Überlege auch, was man verändern / verbessern könnte.

Lese die Beiträge von H.B. im Regelfalle sehr gerne. Denke aber, dass er mit der Aussage nur ein Futter-Mischwagen (FMW) sei heute noch zeitgemäss, die Sache etwas zu sehr pauschalisiert. Bezweifele, dass sich FMW rentiert, wenn nur Gras und Mais gefüttert werden.

Wüsste gerne (z.B. von H.B.) wie bei Befüllung des FMW das Problem minderwertiger Silage (z.B. nacherwärmte Randschichten) gelöst wird: Kommt die einfach mit in die Mischung ? Wird am Silo vorher aussortiert ? Oder...
Zuletzt geändert von Ernstfried am Mi Okt 03, 2007 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Mi Okt 03, 2007 14:07

Ähm, wie wird denn das Problem minderwertiger Silage sonst gelöst?
Denke das die meisten "ordentlichen" Betriebe diese beim Aufdecken des Silos gleich entfernen, natürlich besteht die Gefahr das man mal nen Schimmelnest übersieht beim Mischwagen beladen im Gegensatz zu Blockschneider und Handfütterung... Außerdem sollte es im Optimalfall keine minderwertige Silage geben :wink:

Das nur noch ein FMW zeitgemäß ist halte ich auch für übertrieben!
Denke ein neuer Mischwagen lohnt sich überhaupt erst bei Betrieben >60 Kühe. Besser >100...
Und wenn bei älteren Ställen sowieso noch eine Transponderfütterung besteht, warum sollte man nicht auch heute noch beispielsweise eine neue Silokatze oder Verteilwagen kaufen? Auch solche Betriebe erzielen mehr als 10000kg bei sehr guter Grundfutterleistung, außerdem ist wie oben schon von jemandem erwähnt der höhere PS-Bedarf und Dieselverbrauch auch nicht außer acht zu lassen.

P.S.: TMR ist ja auch nicht unbedingt das Nonplusultra...
:wink:

Verdammt, das wichtigste hab ich vergessen:
Wir haben eine Greif(Reiß-)schaufel von Baas.
Sind eigentlich sehr zufrieden damit, man muss nur ordentlich damit arbeiten und die weggebrochene, lose Silage gleich verfüttern, ansonsten gibt es beim Mais schnell Nacherwärmungen.
Zum Thema Schlepper oder Radlader:
Wir haben die Schaufel an einem 145 PS Schlepper und vor wenigen Wochen ist bei dem 3 Jahre alten Frontlader die Konsole durchgebrochen... Die Herstellerfirmen verweisen dann immer gerne darauf das Frontlader für Arbeiten wie Futterladen mit Greifschaufel o.ä. nicht ausgelegt sind.
Denke Radlader sind einfach besser für solche Arbeiten geeignet weil robuster und wendiger, daher auch schneller...
Andererseits ist der Schlepper vielseitig einzusetzen und ein Radlader auch nicht gerade billig.
Muss jeder für sich abwägen welche Lösung ihm besser gefällt, ich jedenfalls ärgere mich immer darüber wenn ich Pflug, Grubber, Güllefaß etc. zum Futterladen immer abhängen muss... :roll:
Zuletzt geändert von Iron Maiden am Mi Okt 03, 2007 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Okt 03, 2007 14:16

@Ernstfried, Iron Maiden und Schimmel sind mir mit der Antwort zuvorgekommen.


Am Schluß zählt nur Kosten/Liter Milch. Dabei sollte die Arbeit nicht außer Acht gelassen werden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Okt 03, 2007 14:59

schimmel hat geschrieben:Hubert, bei der Berechnung der Kosten pro Liter erzeugter Milch sollten .....



sollten, sicher. Bei den meisten Landwirten ist das leider noch nicht angekommen. Deshalb schreib ich das immer EXTRA :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 03, 2007 18:58

Ernstfried hat geschrieben:Aber: Der Anschnitt gefällt mir nicht, beim Gras geht´s ja noch, aber beim Mais krümelt doch ziemlich viel ´runter und daneben.
Offensichtlich ist Gerd mit der Zange zufriedener als ich.

HA, das kann ich sofort beantworten, das problem ist das eine schlepper heckhydraulik keine doppeltwirkenden zylinder hat, somit kann die schneidzange beim zubeißen nach oben hin ausweichen, radlader und die größeren frontlader sind doppeltwirkend angeschlossen, so kann beim zudrücken der zange die schwinge mit dem zinkenträger nicht nach oben hin ausweichen, zusätzlich habe ich die zinken beim einstechen in den oberen block (wo die silage etwas lockerer ist) leicht nach vorne geneigt, so wird ein rausreissen gänzlich unmöglich
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki