Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:05

Sind Massey-Ferguson Traktoren schlecht?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Mi Mär 12, 2008 22:05

Servus,

Nun ja, ob Autos "Made in Germany" robuste und solide verarbeitet sind, ist son Ding für sich. Für mich persönlich gibt es dieses Prädikat seit gut 15 Jahren nicht mehr. Ich habe in einer Autowerkstatt meine Lehre als Bürokaufmann gemacht. Wir hatten wenn man es so will einen 2-Markenbetrieb. Auf der einen Seite gab es das deutsche Produkte OPEL, auf der anderen Seite gab es den japanischen Konkurrenten HONDA. Klar, es gab im Vergleich zum Honda einiges mehr an OPEL. Jedoch habe ich schnell gemerkt, dass bei HONDA Fahrzeugen erheblich weniger Schäden (ausser Verschleissteile) aufkamen, als bei der gleichen Anzahl von OPEL. Auch fällt mir immer wieder auf, dass wenn der ADAC auf den deutschen Autobahnen ausrücken muss, zu 80% ein deutsches Automobil im Spiel ist. Japaner sieht man da nur äusserst selten. Auch sollte man sich mal die TÜV Statistiken ansehen, wo die Japaner sich seit einigen Jahren die vorderen Plätze teilen. AUs Deutschland ist da nur Porsche zu finden. Im Klartext: Nur weil Fendt ein deutsches Produkt ist und MF im Grunde genommen ein kanadisches (wenn auch in Frankreich oder England gebaut), ist dass noch lange kein Garant, dass der MF die schlechtere Wahl zwischen beiden ist. Man bedenke auch, dass AGCO die in Beauvais gebauten MF Schlepper unter seinen anderen Marken verkauft: AGCO, Challenger und auch in Asien und Australien den Iseki und nicht den Fendt. Und wie ich schon an anderer Stelle hier in diesem Thread sagte: Fendt mag zwar auf deutscher Ebene viel mehr Traktoren als MF verkaufen. Doch auf europäischer und auch weltweiter Ebene schaut das da gaaanz anders aus. Da gehört MF seit etlichen Jahren zu den Top 4. :-)

In Deutschland ist es auch oft so, dass sich viele Landwirte sagen: ein deutscher Landwirt muss einen deutschen Traktor besitzen.


Gruß Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mi Mär 12, 2008 22:20

Opel ist kein deutscher Hersteller - Opel ist eine Tochterfirma eines amerikanischen Konzerns, bei dem deutsche Arbeiter Autos nach amerikanischer Philosofie zusammenzimmer mußten grad in den 90er Jahren - da hat sich Opel den Ruf ziemlich ruiniert (Highlight war ja der Opel Sintra, der dann den deutschen Managern bald zu peinlich wurde und in den frühzeitigen Autoruhestand geschickt wurde....)

im übrigen wurde z.b. Toyota in der ADAC Pannenstatistik mittlerweile von deutschen Herstellern von P1 verdrängt.

Grad bei Traktoren spielt die Marke eigentlich keine Rolle mehr - eher der Produktionsstandort - wer in Deutschland baut wie Deutz, JD oder Fendt hat eher gute Karten bei den deutschen Landwirten - nicht umsonst ist Case auf dem Weg ins Niemandsland, nachdem sie das Werk in Neuss aufgegeben haben
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Mi Mär 12, 2008 22:27

Das mit Case ist leider wahr. :-(. Und seit dem das Werk in Doncaster auch noch abgegeben werden musste, geht es um so schneller bergab. Ich hoffe nur, da die Europäische Zentrale von Case ja nun in St. Valentin Österreich ist, es mit der Marke wieder bergauf geht. Man muss aber auch sagen, dass viele Caseler zu New Holland rübergewechselt sind, weil es im Prinzip die gleichen Schlepper sind, nur eben blau und vor allem billiger als der rote Case.

Aber die "Neusser" Zeiten werden auch so schnell nicht wieder kommen.

Aber wo wir gerade bei Werksschliessungen sind.

Ist es nicht auch so, dass die Banner Lane in Coventry auch geschlossen wurde. Somit kommen in Europa fast nur noch Beavais Schlepper zum EInsatz. Ausnahmen: Der kleine 2400er (glaube Agritalia/ Carraro) und der bei Valtra gebaute 4400. Ich denke mal, das hat auch damit zu tun, dass MF immer weniger laufen.

Gruß Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF5455 » Mi Mär 12, 2008 23:27

Also in unserer gegend kann man ganz klar feststellen das in den letzten 2 jahren wieder einige MF´s aufgetaucht sind, und die sind damit auch voll zufrieden.

Ich sehs nicht so das MF wegen dem vario getrieben wieder am kommen sind, sondern ganz klar wegen dem Dyna getriebe. Das Dyna 4 oder Dyna 6 getriebe ist einfach einzigartig, und macht zum fahren einfach extrem spass und hat kraft ohne ende. Auch vom Preis her fahren sie jetzt ganz gut mit dem strom mit.

Problem ist einfach nur, das die meisten Marken- versessen sind Wer z.b. nen deutz oder fendt hatte kauft auch wieder einen solchen egal was er kostet oder wie gut er ist.

Ich hab letztes jahr fast alle angeschaut und ettliche probegefahren, da gabs einfach nix andres als den MF in der 100 Ps klasse.

Fendt -----> ohne vario total veraltet, mit vario viel zu teuer
Jd ----> Übersicht total schlecht, kabine von innen hässlich, schaltung sagte mir nicht zu.

Same ----> nee danke
Deutz -----> wäre meine 2. wahl gewesen.
Case ----> schaltung, übersicht nein danke.
Zetor ----> zu teuer, hatte ich schon mal, war mehr in der werkstatt...
Landini ----> schöner traktor, schaltung nicht das wahre... zu teuer auf die marke
MCcormick ---> exote, der daraufhin auch zu teuer ist.
claas ----> Renault, nein danke.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Mär 13, 2008 10:12

MF5455 hat geschrieben:Also in unserer gegend kann man ganz klar feststellen das in den letzten 2 jahren wieder einige MF´s aufgetaucht sind, und die sind damit auch voll zufrieden.

Ich sehs nicht so das MF wegen dem vario getrieben wieder am kommen sind, sondern ganz klar wegen dem Dyna getriebe. Das Dyna 4 oder Dyna 6 getriebe ist einfach einzigartig, und macht zum fahren einfach extrem spass und hat kraft ohne ende. Auch vom Preis her fahren sie jetzt ganz gut mit dem strom mit.

Problem ist einfach nur, das die meisten Marken- versessen sind Wer z.b. nen deutz oder fendt hatte kauft auch wieder einen solchen egal was er kostet oder wie gut er ist.

Ich hab letztes jahr fast alle angeschaut und ettliche probegefahren, da gabs einfach nix andres als den MF in der 100 Ps klasse.

Fendt -----> ohne vario total veraltet, mit vario viel zu teuer
Jd ----> Übersicht total schlecht, kabine von innen hässlich, schaltung sagte mir nicht zu.

Same ----> nee danke
Deutz -----> wäre meine 2. wahl gewesen.
Case ----> schaltung, übersicht nein danke.
Zetor ----> zu teuer, hatte ich schon mal, war mehr in der werkstatt...
Landini ----> schöner traktor, schaltung nicht das wahre... zu teuer auf die marke
MCcormick ---> exote, der daraufhin auch zu teuer ist.
claas ----> Renault, nein danke.





Hallo MF 5455

in deinem Text hast Du geschrieben das die meisten Markenversessen sind, das ist bei dir ja gar nicht so oder?

Was mír noch aufgefallen ist war folgendes:


Same ----> nee danke, würde gerne wissen wieso? Und dann im nächsten Satz gleich schreiben das Deutz die zweite Wahl gewesen wäre, also dann kann Same ja nicht schlechter sein, sind ja fast identische Schlepper!!

Claas ---> Renault nein danke. Wieso??

Ich glaube du bist diese Schlepper gar nicht gefahren geschweigedenn angeschaut oder sie haben dich doch überzeugt und kannst es nicht zugeben wollen das du doch auch Markenversessen bist.
Wieso ist Zetor zu teuer? Auf alle Fälle billiger als MF.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schachmatt » Do Mär 13, 2008 11:13

Hallo ,

zu Same Argon:
der Zetor ist billiger, ist er aber auf Dauer auch günstiger?

Allgemein:

Der Deutsche fährt gerne Deutsche Produkte:
Die amerikanischen PKW Hersteller konnten in D nie richtig Fuss fassen, daher hat General Motors Opel übernommen und Ford hat einen eigenen Produktionsstandort aufgebaut. War glaube ich beides in den 70er Jahren. Erst durch diese Massnahmen war ein relevanter Markteintritt möglich.

Es kann natürlich auch daran liegen, dass der Deutsche sehr konservativ ist und daher nicht zu einem Produkt wechselt, deren Qualität er nicht einschätzen kann.

Zu MF: Heute sehr ansprechende Schlepper. Werde ich zukünftig auch als Alternative in Betracht ziehen. Aber wie war das bei denen noch mit den Baureihen von den Inselaffen? Die waren von der Qualität doch der größte Schrott und dann noch die Schrauben in Zoll. Da haben die sich ganz schön den Ruf mit versaut. So etwas vergisst man nur sehr schwer und daher kommt bestimmt auch noch heute der (aus meiner Sicht mittlerweile unbegründete) schlecht Ruf.

Gruß

Schachmatt
Schachmatt
 
Beiträge: 163
Registriert: Sa Jan 13, 2007 19:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtdieselross » Do Mär 13, 2008 11:21

Schachmatt hat geschrieben:Hallo ,

zu Same Argon:
der Zetor ist billiger, ist er aber auf Dauer auch günstiger?

Allgemein:

Der Deutsche fährt gerne Deutsche Produkte:
Die amerikanischen PKW Hersteller konnten in D nie richtig Fuss fassen, daher hat General Motors Opel übernommen und Ford hat einen eigenen Produktionsstandort aufgebaut. War glaube ich beides in den 70er Jahren. Erst durch diese Massnahmen war ein relevanter Markteintritt möglich.

Es kann natürlich auch daran liegen, dass der Deutsche sehr konservativ ist und daher nicht zu einem Produkt wechselt, deren Qualität er nicht einschätzen kann.

Zu MF: Heute sehr ansprechende Schlepper. Werde ich zukünftig auch als Alternative in Betracht ziehen. Aber wie war das bei denen noch mit den Baureihen von den Inselaffen? Die waren von der Qualität doch der größte Schrott und dann noch die Schrauben in Zoll. Da haben die sich ganz schön den Ruf mit versaut. So etwas vergisst man nur sehr schwer und daher kommt bestimmt auch noch heute der (aus meiner Sicht mittlerweile unbegründete) schlecht Ruf.

Gruß

Schachmatt



Na Du kennst Dich ja super mit Opel und Ford in D aus! Opel wurde Ende der 20iger Jahre von GM gekauft! Und Ford firmiert seit 1925 in Deutschland.

Gruß!
fendtdieselross
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Apr 20, 2007 15:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Do Mär 13, 2008 11:45

Was hier auch zu einer, naja, etwas zurückhaltender Meinung zu MF geführt hat, ist dass sie ihre Zentrale von hier noch Markoberdorf zu Fendt verlegt haben. Für einfach gestrickte Gemüter heißt das im Umkehrschluß: Lieber das Orginal(Fendt) kaufen, auch wenns teurer ist, als den Nachbau(MF). Auch wenns in Wahrheit gar nicht so ist.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF5455 » Do Mär 13, 2008 12:54

@ same....

Also bezüglich der Zetor geschichte, wir haben anfang der 90er jahre einen mit 90 ps, frontlader neu gekauft. Zu damaliger zeit hätte ein 70 ps fendt gut das doppelte gekostet, da musste man nicht überlegen. An und für sich sind die schlepper ja sehr robust, nur halt schlampig zusammengebaut, weil öl kam bei der kiste wirklich überall raus. Nur jetzt is es so, das ein 100 PS Zetor mit Frontlader auch schon um die 45.000 euro kostet, der Mf oder auch deutz ca. 10.000 Euro mehr, hat aber auch einen höheren restwert, und man steht halt nicht dauernd in der werkstatt, drum braucht man über nen zetor nicht nachdenken.

Zu den Same, die kleine reihe ist mit der von deutz ( agrofarm oder wie sie weider heisen) baugleich, wär mir aber wie schön öfters und auch einigen hier einfach für einen 100 ps schlepper zu klein. Und die größere Baureihe, die dem K 100 von deutz gleich sein sollte ist es aber in keiner weiße sofern ich das damals festgestellt habe, auch wenn dieser ein paar tausender billiger ist als der deutz. Drum war same auch nicht interessant.

Hoffe ich konnte deine fragen beantworten.
MFG
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-5006 » Di Jul 29, 2008 22:48

Hallo

Also zu dem Thema ich persönlich finde MF gut vorallem der neue 3645 gefällt mir sehr gut ist mir nur zuteuer *g*

Ein guter Freund von mir hat 2 Mf*s und ist sehr zufrieden mit ihnen er hatte erst ein Fendt aber hat den dan gegen einen Mf eingetauscht.

Bei uns im Ort gab es schon 1 Mf mit einem Motorschaden.
Mein Onkel hat ein Mf mit 100Ps 3085 glaub ich. Er hat nur Problem mit dem Traktor ( Elektrik,Allradachse,Getrieb usw.)
Benutzeravatar
Deutz-5006
 
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 18, 2008 14:18
Wohnort: Spessart
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Mi Jul 30, 2008 0:23

MF5455 hat geschrieben:Also in unserer gegend kann man ganz klar feststellen das in den letzten 2 jahren wieder einige MF´s aufgetaucht sind, und die sind damit auch voll zufrieden.

Ich sehs nicht so das MF wegen dem vario getrieben wieder am kommen sind, sondern ganz klar wegen dem Dyna getriebe. Das Dyna 4 oder Dyna 6 getriebe ist einfach einzigartig, und macht zum fahren einfach extrem spass und hat kraft ohne ende. Auch vom Preis her fahren sie jetzt ganz gut mit dem strom mit.

Problem ist einfach nur, das die meisten Marken- versessen sind Wer z.b. nen deutz oder fendt hatte kauft auch wieder einen solchen egal was er kostet oder wie gut er ist.

Ich hab letztes jahr fast alle angeschaut und ettliche probegefahren, da gabs einfach nix andres als den MF in der 100 Ps klasse.

Fendt -----> ohne vario total veraltet, mit vario viel zu teuer
Jd ----> Übersicht total schlecht, kabine von innen hässlich, schaltung sagte mir nicht zu.

Same ----> nee danke
Deutz -----> wäre meine 2. wahl gewesen.
Case ----> schaltung, übersicht nein danke.
Zetor ----> zu teuer, hatte ich schon mal, war mehr in der werkstatt...
Landini ----> schöner traktor, schaltung nicht das wahre... zu teuer auf die marke
MCcormick ---> exote, der daraufhin auch zu teuer ist.
claas ----> Renault, nein danke.


So erstma kurz hierzu was. JD Tracktoren sind übersichtlich und einfach in der bedinung aber ist halt wie bei jedem gerät auch etwas gewöhnung.

Von wegen Claas Sehr schöne schlepper aber was anderes als der arion oder Axion kähmen mir auch nicht auf den hof den einen umlackierten renault will ich auch nicht. Haben hier auch recht viel gemüsebau und wenn ich sehe wie oft den ihre Renaults in der Werkstatt sind. nein danke.

So nunma zum Thema MF.
Also bei uns fahren keine rum was dadran liegt das unser nächster händler 60km weg ist.
fährt man aber in die gegend des Händlers muss man feststellen das da sehr viele Fahren und wenn man mit den Leuten redet die auch alle sehr zufrieden sind. Was mir an MF gefällt ist die Lenkbare Fronthydraulik welche es leider nicht bei JD oder anderen herstellern gibt. Ist zum mähen sicher eine Feine sache.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon scoutsman » Mi Jul 30, 2008 8:44

Prinzipiell sind MF keine schlechten Schlepper.
Ich finde es nur lustig dass eingefleischte Fendt-Fahrer die früher einen MF nicht mal mit dem A..... angeschaut hätten, seitdem die über die BAYWA vertrieben werden plötzlich einen solchen als Zweitschlepper fahren.
MF = Mager Fendt ;-)
Benutzeravatar
scoutsman
 
Beiträge: 910
Registriert: Fr Jul 04, 2008 15:25
Wohnort: nähe Datschiburg (Augsburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz Henneken » Mi Jul 30, 2008 9:07

Also Leute. . . :D !

Bevor Ihr Euch noch an die Köppe kriegt: Der beste Schlepper ist der, mit den man am Besten klarkommt :wink: !

Vor allem sollte man mit Jahrzehnte alten Vorurteilen aufräumen. Ohne Zweifel sind die MF-Schlepper besser geworden, das hört man von fast überall. Klar, nur nicht bei mir im Kreise Höxter von eingefleischten John Deere-Fans, da gibt es eine Handvoll, die NIEMALS ihre Meinung ändern, selbst wenn ihnen täglich ein MF um die Nase pflügt! Zum Glück sind solche Leute nicht die Mehrheit.

Mal die Lage etwas entspannter sehen!

Es grüßt - 8) Franz
Franz Henneken
 
Beiträge: 421
Registriert: Sa Dez 29, 2007 14:13
Wohnort: Warburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mi Jul 30, 2008 9:20

franz, mein schlepper is my castle :!:
habe noch einen MF35 aus 1961---den würde ich nie hergeben :!: :!: :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz Henneken » Mi Jul 30, 2008 11:45

hans g hat geschrieben:franz, mein schlepper is my castle :!:
habe noch einen MF35 aus 1961---den würde ich nie hergeben :!: :!: :!:


:idea: So ist's richtig :D :D :D ! Eigener Herd ist Goldes Wert :wink: !

Und wenn diese ganzen HiTech-Maschinen wegen verrotteter Elektronik am Ende sind, fährt man denen mit einem simplen MF 35 um die Nase herum :lol: :lol: :lol: !

Es grüßt - 8) Franz
Franz Henneken
 
Beiträge: 421
Registriert: Sa Dez 29, 2007 14:13
Wohnort: Warburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], locomotion, Same 91

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki