Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Sommergerste Leandra im November säen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon gaugruzi » Mi Feb 08, 2023 21:40

böser wolf hat geschrieben:Ich bin die Tage mal an einem Schlag vorbeigekommen.....
Dort ist die Gerste durchgehend tot .
Auf anderen Flächen ist es nicht ganz so extrem .
Der Raps hat auch zum Teil viel blattmasse eingebüßt



Wo kommst du her "Da wo die Heidschnucken wohnen" sagt mir nix :-)

Wo war es mit ca. - 15 C im Dez so kalt ?

Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon böser wolf » Do Feb 09, 2023 8:19

gaugruzi hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Ich bin die Tage mal an einem Schlag vorbeigekommen.....
Dort ist die Gerste durchgehend tot .
Auf anderen Flächen ist es nicht ganz so extrem .
Der Raps hat auch zum Teil viel blattmasse eingebüßt



Wo kommst du her "Da wo die Heidschnucken wohnen" sagt mir nix :-)

Wo war es mit ca. - 15 C im Dez so kalt ?

Grüße


Aus dem südöstlichsten Teil der Lüneburgerheide
Grob gesagt im dreieck Wolfsburg celle Braunschweig
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon böser wolf » So Feb 19, 2023 13:03

Ich glaube nicht das die noch mal durchgrünt und einen wirtschaftlichen Ertrag erwarten läßt !?
Es gibt auch vereinzelt bessere Bestände aber auch noch schlechtere
Wintergerste kommt dagegen gut aus dem Winter.
Raps hat durch die kälteperiode zum Teil viel blattmasse verloren aber ich denke mal das der sich schnell regenerieren wird .
Dateianhänge
IMG-20230219-WA0002.jpg
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » So Feb 19, 2023 15:07

Na ja, das kann man in dem Fall wohl vergessen. Wahrscheinlich zieht der Frost in Euren Sandböden viel stärker ein wie in unseren Tonböden. Ich hab 2012 die Feststellung gemacht, dass die Pflanzenausfälle besonders dort recht hoch waren, wo wenig Bodenschluss vorhanden war. Aber natürlich war der entscheidende Faktor die Kultur und die Sorte.

Meine Sommergerste ist relativ gut über den Winter gekommen, aber wir hatten auch "nur" -16°C mit Schneeauflage und -11°C ohne.
An was man sich aber erstmal gewöhnen muss, ist die hellere Blattfarbe der Sommergerste gegenüber der Wintergerste. Sie ist halt nur so lichtgrün wie eine Trespe - aber so sieht sie bei einer Frühjahrsaussaat natürlich auch aus in den ersten Wochen, bevor sie richtig durchgrünt.

Was mich hingegen etwas abgetörnt hat, sind die Vorvertragspreise. Da gibt es für die Sommerbraugerste gerade mal 50Ct/dt mehr, was einfach zu wenig ist angesichts des Auswinterungsrisikos.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Zeppi » Mo Feb 20, 2023 9:07

Ein paar Blattspitzen sind abgefroren. Ansonsten sieht die Avalon ganz gut aus denke ich.
Dateianhänge
D7F2B518-A7F8-4E51-9F72-4B35336C5B64.jpeg
D7F2B518-A7F8-4E51-9F72-4B35336C5B64.jpeg (146.27 KiB) 2262-mal betrachtet
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » Di Feb 21, 2023 8:54

Meine Gerste ist etwas weiter entwickelt. Dennoch würde ich es, wenn ich es nochmal zu tun bekäme, die Gerste eine Woche früher säen (so um den 20. Oktober), weil die Vorwinterentwicklung sonst einfach etwas schwach ist.

Wir haben dieses Jahr zwar einen frühen Vegetationsbeginn und das wächst sich auch noch alles zu, aber die Sommergerste tut sich einfach schwer mit einem nassen, kalten Spätherbst. Da ist der Weizen einfach robuster und spätsaatverträglicher. Insofern brauch ich einfach ein Mindestmaß an Vorwinterentwicklung (mind. 3-Blatt-Stadium), weshalb ich keine Novembersaaten anstrebe.

Positiv fällt auf, dass die Gerste sehr homogen dasteht. Einen so gleichmäßigen Bestand bekomme ich bei einer Frühjahrsaussaat überhaupt nicht hin, weil sich der nasse, tonige Boden für eine Mimose wie die Sommergerste zu schlecht baut. Das ist auch der Grund, weshalb die Sommergerste im Frühjahr fast immer nur auf den besseren, schluffigeren Böden angebaut wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Bison » Di Feb 21, 2023 19:53

Gibt's auch mit Accordine Erfahrungen mit der Herbstaussaat? Leandra wird vom Lagerhaus nicht angenommen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » Di Feb 21, 2023 19:59

Bison hat geschrieben:Gibt's auch mit Accordine Erfahrungen mit der Herbstaussaat? Leandra wird vom Lagerhaus nicht angenommen


Dann nimm die Lexy (Leandra x RGT Planet). Die hat ähnliche Eigenschaften.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Bison » Di Feb 21, 2023 20:33

Geht auch nicht, die nehmen nur Accordine. Verstehe ich auch nicht warum die sich so gegen andere Sorten wehren..
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » Mi Feb 22, 2023 8:51

Bison hat geschrieben:Geht auch nicht, die nehmen nur Accordine. Verstehe ich auch nicht warum die sich so gegen andere Sorten wehren..


Lexy war 2022 die Sorte mit der zweithöchsten Vermehrungsfläche (nach Amidala) und bekam letztes Jahr auch die uneingeschränkte Verarbeitungsempfehlung von der Braugerstengemeinschaft (Berliner Programm), ohne die ja bekanntlich nichts mehr geht.
Insofern sollte es keine Probleme mit der Vermarktung geben.

Wenn Du Dich etwas mehr für Braugerste interessierst, kann ich Dir auch das Interview empfehlen, das Martin Breun letztes Jahr dem örtlichen Lokalsender gegeben hat.
https://www.herzo.tv/index.php?article_ ... deo&t=1083
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Family Guy » Mi Feb 22, 2023 12:36

Meine Einschätzung der Leandra hier in der Ostheide ist, dass sie die letzten 14 Tage immer schlechter geworden ist, ich glaube nicht mehr daran, dass daraus noch was vernünftiges wird, letztlich hatten wir über mehr als eine Woche Kahlfröste von bis zu Minus 14.

Der WW, der WR und die WG fangen hier mittlerweile an zu wachsen und sehen gut und die Herbstsommergerste steht still.
Zuletzt geändert von Family Guy am Mi Feb 22, 2023 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Feb 22, 2023 13:34

....und jetzt ist nochmal eine Frostperiode vorhergesagt :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » Di Feb 28, 2023 14:13

Kartoffelbluete hat geschrieben:....und jetzt ist nochmal eine Frostperiode vorhergesagt :roll:


Wir hatten gestern -6°C und heute -5°C und die Gerste hat das locker weggesteckt. Da mach ich mir auch keine Gedanken mehr. Sie hat auch schon sehr schön Farbe angenommen, nachdem ich sie vor zwei Wochen mit 70N (+35S) angedüngt hab.
Wenn wir ein trockenes Jahr wie 2022 bekommen, fahre ich mit der Herbstaussaat auf jeden Fall besser, weil die Winterfeuchte besser ausgenutzt wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon böser wolf » Di Feb 28, 2023 16:19

Crazy Horse hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:....und jetzt ist nochmal eine Frostperiode vorhergesagt :roll:


Wir hatten gestern -6°C und heute -5°C und die Gerste hat das locker weggesteckt. Da mach ich mir auch keine Gedanken mehr. Sie hat auch schon sehr schön Farbe angenommen, nachdem ich sie vor zwei Wochen mit 70N (+35S) angedüngt hab.
Wenn wir ein trockenes Jahr wie 2022 bekommen, fahre ich mit der Herbstaussaat auf jeden Fall besser, weil die Winterfeuchte besser ausgenutzt wird.

Hier wir sie immer weniger und nicht nur auf Sand , am Sonntag bin ich in der okernierung Richtung celle gefahren und habe nicht einen einzigen vernünftigen bestand gesehen .
Die Fotos sind aus der nachbargemakung, ist ďie Gerste eines Freundes von mir nach mais , war den Winter über eigentlich die beste hier im Umkreis......
Dateianhänge
IMG-20230228-WA0000_resize_40.jpg
IMG-20230228-WA0000_resize_40.jpg (96.99 KiB) 1204-mal betrachtet
IMG-20230228-WA0003_resize_12.jpg
IMG-20230228-WA0003_resize_12.jpg (116.4 KiB) 1204-mal betrachtet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Leandra im November säen

Beitragvon Crazy Horse » Di Feb 28, 2023 18:14

Ihr habt dennoch sehr leichte, durchlässige Böden, was das Auswinterungsrisiko deutlich erhöht. Da ist dann aber auch die Sommerform keine Option für den Herbstanbau. Mich wundert ohnehin, dass das bei Euch propagiert wurde.

Generell würde ich auf Euren Böden von einer Spätsaat abraten und vorzugsweise sehr winterharte Sorten mit einer verhaltenen Jugendentwicklung und einer eher flachen Blattstellung anbauen, so wie Informer, KWS Emerick oder früher ein Julius oder Grenado.
Auch die KWS Somerset, die bei uns den Standard für die Winterbraugerste bildet, ist einigermaßen winterhart.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Rhöner80, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki