Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Sommergerste unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Mai 11, 2024 21:13

Säen kann man die immer, muss dann nur dick sein und man sollte nicht mit einer frühen Ernte rechnen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Marian » Sa Mai 11, 2024 21:19

SG braucht 100 Tage.
Das klappt oft genug sogar nach früher WG noch um-an-bei 20% Feuchtigkeit.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Mai 29, 2024 12:20

Moin, meine Sommergerste pinselt.

Ich habe bisher kein Fungizid angewendet, die ist komplett gesund.
Geht das komplett ohne oder kommt der Mehltau und Rost doch irgendwann?

Ich habe vereinzelt Getreidehähnchen. Die Schadschwelle ist ja eine Larve oder ein Ei pro Fahnenblatt. Da bin ich ganz weit von weg, vielleicht jedes zehnte.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Sebbo » Mi Mai 29, 2024 21:49

Die habe ich auch... Gestern extra vorm regen noch die Kombi Fungi und Insektizid gesetzt. Bin gott froh.. Im weizen sind die Hähnchen auch.. Aber aufgrund des größeren Fahnenblatts und auch vom Auftreten unter der Schwelle. Bei der SG mit kleinerem Fahnenblatt war eine Applikation angebracht. Die letzten Jahre war die SG immer komplett safe wenn zum Fahnenblatt abgesichert wurde.
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Fendt820VarioTms » Mo Jun 10, 2024 14:08

Hallo kann mir einer sagen warum dieses Jahr die Ähren meiner Sommergerste so ungleichmäßig sind ?
Hatte sowas noch nie machen kann ich nun eh nix mehr wüsste aber gern was es ist .
Dateianhänge
05E20AE1-C1F1-40E9-A1C8-E3E0915386C8.jpeg
05E20AE1-C1F1-40E9-A1C8-E3E0915386C8.jpeg (92.97 KiB) 3107-mal betrachtet
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Sebbo » So Jun 23, 2024 19:25

Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Sorry.
Aber dafür hat sich meine gewünschte Braugerste zu meinem größten Sorgenkind entwickelt.
Weiter oben habe ich ja bereits erwähnt (meine ich zumindest), dass es Fungi immer nur einmal auf das Fahnenblatt gibt.
Bis dato war sie trotz vielem Regen auch immer gesund gewesen. Dann die Maßnahme vor dem Regen der uns das Hochwasser brachte auch noch gesetzt und happy gewesen.
Ich baue die SG (größtenteils) mit Vorvertrag an und dieses Jahr erfolgte daher der Wechsel von Accordine auf Amidala.
Lesen sich in der Sortenbeschreibung ähnlich. Auf Ramularia sollte man achten. Dachte ich auch, dass ich das befolgt hätte mit Elatus Era + Folpan als Paket.
Nun seht euch das an, selbst der untere ehemals und bis dato gesunde Blattaparat ... Katastrophe...

Bild

Und obendrein bilden sich die ersten Platten, die ins Lager gehen..... trotz EC 31 0,3 Muddus..... Zu wenig in so einem "Wasserjahr"?

(N gabs zur Saat 65 (NPK 15/15/15) und kurz vorm Schossen nochmal 27.. sprich 100kg KAS)
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon allgaier81 » So Jun 23, 2024 21:38

Moin, ich kann es auf dem Bild nicht erkennen was es für Flecken sind. Schwarze Flecken auf den Blättern können auch PLS Flecken sein.
Meine WG Orbit sah auch mal furchtbar aus, hat aber über 8t gebracht.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Fendt820VarioTms » Mo Jun 24, 2024 10:21

Ist wohl Laternenblütigkeit . Bzw Patizelle Blütensterilität.
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Jul 08, 2024 15:11

Meine Sting hat schön dicke Körner und ist schon langsam so hart das man eine Kerbe reindrücken kann. Es sind aber viele Triebe von unten die gerade von Milch in teigreife gehen. Mal sehen wann da der optimale Termin zur Ernte ist...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon 7896321 » Mi Jul 10, 2024 20:46

Meine Anfang November gesäte Leandra nach Körnermais ist ab. Gab gut 6 Tonnen am Hektar bei guter Qualität.
7896321
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo Nov 30, 2015 16:57
Wohnort: Naheland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Sebbo » Do Jul 11, 2024 8:27

Was ist gute Qualität? Allgaier macht ja Futtergerste. Sprichst du von guter Braugersten Qualität? Was kamen da für Werte raus? Ertrag klingt ja recht gut bis sehr gut. Interessiert mich weil ich persönlich nach KM eher Angst habe Brauqualität zu schaffen mit dem vielen Maisstroh. Gefallen würde mir das aber schon allein vom Säen im Frühjahr anstatt meistens unter grenzwertigen Bedingungen den Weizen reinzudrücken. Und Glözi machts ja noch brisanter.
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon 7896321 » Do Jul 11, 2024 22:37

@sebbo
Braugerste mit
10,1% Eiweiß
12,2 Wasser
65,5 Hektolitergewicht
95% Vollkorn
7896321
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo Nov 30, 2015 16:57
Wohnort: Naheland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon 210ponys » Fr Jul 12, 2024 7:01

Sebbo hat geschrieben:Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Sorry.
Aber dafür hat sich meine gewünschte Braugerste zu meinem größten Sorgenkind entwickelt.
Weiter oben habe ich ja bereits erwähnt (meine ich zumindest), dass es Fungi immer nur einmal auf das Fahnenblatt gibt.
Bis dato war sie trotz vielem Regen auch immer gesund gewesen. Dann die Maßnahme vor dem Regen der uns das Hochwasser brachte auch noch gesetzt und happy gewesen.

Nun seht euch das an, selbst der untere ehemals und bis dato gesunde Blattaparat ... Katastrophe...

bei diesem Regenmengen kann eben kein Fungizid der Welt eine Wachsschicht aufbauen, zudem hat Folopan keine Kurative Wirkung. Soll heißen was befallen ist schütze ich nicht mehr.
210ponys
 
Beiträge: 7540
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Höffti » Fr Jul 12, 2024 12:27

Sebbo hat geschrieben:
(N gabs zur Saat 65 (NPK 15/15/15) und kurz vorm Schossen nochmal 27.. sprich 100kg KAS)


100kg N oder 100kg KAS?
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste unlimited

Beitragvon Sebbo » Fr Jul 12, 2024 17:40

27 kg N per KAS 27. 100 N wären eine seeehr logische Erklärung für müde Sommergerste
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Rhöner80, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki