Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:57

Spalterwinde Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Mo Feb 04, 2013 14:35

Daniel Setz hat geschrieben:Ich würde die Trommel dann beidseitig auf dem 40er Durchmesser lagern (z.B. in Stehlagern) und den Ölmotor nur lose aufstecken mit einer Drehmomentstütze.


Hi, ich wollte ursprünglich die Stehlager verwenden die ich für die Welle noch rumliegen hatte, aber mittlerweile bin ich auch auf die Stehlagervariante gekommen, rechts und links jeweils 1 Flanschlager UCF208 (innen 40er Welle), der Motor wird nur reingeschoben und dann mit einem Lager verschraubt.
Bilder folgen sobald ich im CAD fertig bin und ans auslasern gehe..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Daniel Setz » Mo Feb 04, 2013 21:28

Hallo!

Die Trommel auf dem 40er Durchmesser zu lagern ist schon mal gut.

Aber den Motor an einer Seite fest zu verschrauben ist nicht das Wahre. Wenn deine eingeschweißte Hülse nicht mit dem Ölmotor fluchtet bzw. die Trommelwelle sich biegt, gibt das alles eine Art "Rührbewegung" auf die Motorwellenlager, weil nichts nachgeben kann.

Ich würde den Motor nur lose in die Hohlwelle einstecken und mit einer sog. Drehmomentstütze gegen mitdrehen sichern. Das ist im Prinip ein kleiner Arm aus Flacheisen, der an der einen Seite mit dem Flansch des Ölmotors verschraubt wird und am anderen Ende mit einer Gummihülse und einer durchgesteckten Schraube am Windenrahmen fixiert wird.

Du wirst dich wundern, wie der Motor im Betrieb eiert und tanzt. Ich kenne das von Getriebemotoren für Förderbänder. Die werden alle so lose befestigt- wenn die Anbringung starr wäre, würden reihenweise die Wellen abbrechen, da nichts die Fluchtungsfehler und das Eiern der relativ ungenauen Antriebswellen ausgleichen kann.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt :)
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon fendt220 » Mi Feb 06, 2013 20:44

Hallo,
ich habe auch noch Bilder von meiner Seiltrommel .

Die Trommel ist 100mm lang, die Welle hat 50mm und die Seitenscheiben haben 120mm
die Bohrung hat 25mm (Passend für einen Hydraulikmotor)
Gesichert wird die Seiltrommel mit zwei Madenschrauben und einer 10 er Schraube.

Jetzt will ich noch eine Kranwinde damit bauen..
Seiltrommel 2013-01-31 15.21 (3).jpg
fendt220
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Mär 19, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Fr Feb 08, 2013 14:50

Ich geb mal einen Zwischenstand zum Projekt zum Besten.
Die Arbeiten im CAD sind fast fertig:
Stand_Winde_8213.jpg
Stand Spalterwinde 8.2.13

Es fehlt noch die Befestigung des Hydraulikmotors und 2 kleine Versteifungen am Seileinlauf vorn.
Das erste Teil ist auf dem Drehbänkle schon in Arbeit - Ich habe eine zusätzliche Ronde für die Motoraufnahme genommen, die musste innen ausgedreht werden damit der Motor angeflanscht werden kann.
Das lange Blech auf der rechten Seite wird noch gekürzt da kommt noch das Ventil hin... -und zum Ventil gleich eine Frage.
Wegeventil.jpg
Winden-Ventil

Das Teil hat ein DBV (hab ich genommen weil hier im Forum viele ihre selbstgebauten "Kleinwinden" damit drosseln) und ich habe eine Schraube mit der man die Druckweiterleitung aktivieren kann. Nur wo kommt die rein :?:
Wenn ich richtig im Forum gelesen habe ist der Druckanschluß ja P, T ist der Rücklauf, die 2 Anschlüsse oben sind für den Motor. - Somit müsste die Schraube für die Druckweiterleitung in den Blindstopfen mit der Bezeichnung N und vorn dort aus zum ursprünglichen Spalterventil - oder :?: :?: Ich glaub das ist ein Fall für Markus...
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 08, 2013 16:49

Servus,

ja, das hast du schon richtig! Die Druckweiterführungsbuchse wird zuerst in den Anschluß "N" eingeschraubt. Dann kommt erst der Einschraubverschrauber in den Anschluß.
Die Druckweiterführungsbuchse verhindert ganz einfach, das das Öl von der Pumpe bei Ventilneutralstellung nach T abfließen kann, sondern nur bei N raus kann. Aus dem Anschluß T kommt nur Öl, wenn du das Ventil betätigst. Der Blindstopfen selbst wird durch einen Einschraubverschrauber ersetzt.

Zusätzliche Info allgemein: Wenn du mal so ein Ventil in einen offenen System ohne nachfolgende Steuergeräte betreiben willst, dann muß zwingend die Buchse wieder raus und der Blindstopfen rein. Dann kann das Öl bei Neutralstellung von der N-Kammer in den Tank abfließen. Bei Nichtbeachtung kann es dir die Pumpe zerlegen, hatte schon mal wer aus dem Forum.
Weiterhin geht das Ventil mit eingebauter Druckweiterführung und Blindstopfen auch für geschlossene Systeme wie z.B. la John Deere.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Sa Feb 09, 2013 21:47

Danke Markus - ich hab's nicht mehr sicher gewusst, denn das Ventil liegt schon knapp 2 Jahre rum..
Gestern abend hab ich dann noch die Motorhalterung und die Stabilisierung für den Seileinlauf im CAD eingepflegt und die Einzelteilzeichnungen erstellt (geht fast auf Knopfdruck denn die Maße sind ja schon drin).
So soll das Teil dann letztendlich aussehen:
screenshot_CAD.jpg
Endstand im CAD

Da das MDT5 ja FEM kann hab ich mal 2 Tonnen Seillast eingegeben - bis knapp 20 Grad Abweichung vom geraden Auszug ist alles im grünen Bereich, aber bei größerem Winkel würde wahrscheinlich eh der Schlepper umkippen..
Nach dem Schneeschippen heute konnte ich dann auch erst mal am Küchentisch die Motorplatte anzeichnen, da war ja noch alles Friede obwohl ich in der Küche rumgewerkelt hab...
Motorplatte_anzeichnen.jpg
- der Gurkenglasdeckel hatte exakt den passenden Durchmesser :klee: Der Flachstahl ist etwas zu breit deshalb passt die Zeichnung nicht ganz. Aber man nimmt halt was im Lager ist :mrgreen: weil das ja "ehda"-ist :wink:
Dann jedoch beim anzeichnen vom Flanschwinkel hats Stunk gegeben :gewitter:
Flanschwinkel_anzeichnen.jpg
- obwohl die Tasse genau gepasst hat :roll:
aber gut - angezeichnet war alles - ab in die Werkstatt
Zuerst mal hab ich mir ein paar Adapterhülsen gemacht, denn die Flanschlagerbohrung mit 16 -ist etwas heftig - 4 Stück 6er Schrauben auf jeder Seite vom Lager würden locker reichen..
Flanschlagerhuelsen.jpg

So sieht dann das Endprodukt provisorisch zusammengeschraubt aus. Zum Schweißen werde ich noch das Rohr hineinstecken damit alles aufeinander fixiert ist. Dann außen heften, außen durchschweißen, dann zerlegen und innen durchschweißen - das sollte dann heben :mrgreen:
Motorbefestigung.jpg

Am Montag werd ich mit dem Plasmaschneider die großen Teile ausschneiden. Die Teile sind so einfach auszuschneiden da ist der Aufwand die CNC-gesteuerte Schneidmaschine anzuwerfen zu groß.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Di Feb 12, 2013 20:02

So, weiter gehts.
Gestern die Teile angezeichnet und von Hand mit'm Plasmaschneider ausgeschnitten - das sah halt etwas verfranzt am Rand aus - Nu ja, dafür gings flott. Heute dann sauber flexen und die Bohrungen in den Seitenblechen sowie die Gewinde reingeschnitten.
Zuschnitte.jpg

Morgen abend gehts an die Drehbank - die Trommelhülse bekommt seitlich je einen Einstich damit die Ronden einfach aufgesetzt werden können und sauber zentriert sind.
Außerdem dreh ich von dem 60,3X40 noch eine kleine Seilrolle für den Seileinlauf vorn, innen ein beidseitig gedichtetes Lager 40x17x12 rein. Das Teil aus der Bucht was 2 to. aushaltern soll war nicht nur ganz billig - ne so isses auch :klug: . Ich haks unter Erfahrungswert ab :regen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon valtra83 » Mi Feb 13, 2013 14:37

Hallo,

eine Frage, wenn man den Ölmotor für die Winde vom Schlepper betreiben möchte, muss man das Steueventil am drucklosen Rücklauf (Schlepper) anschließen, oder am 2 Kuppler beim Schlepper, also so wie beispielsweise einen Hydraulischen Oberlenker?

Was spricht eigendlich gegen eine elektrische Winde (12V), die sind relativ preisgünstig mit Funkvernbedienung erhältlich!? Leider, haben diese eine relativ geringe Seilgeschwindigkeit...speziel beim einziehen unter Last. (Quad Seilwinden, oder größere Geländewagenwinden).
valtra83
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Mär 16, 2012 11:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 13, 2013 16:49

valtra83 hat geschrieben:Was spricht eigendlich gegen eine elektrische Winde (12V), die sind relativ preisgünstig mit Funkvernbedienung erhältlich!? Leider, haben diese eine relativ geringe Seilgeschwindigkeit...speziel beim einziehen unter Last. (Quad Seilwinden, oder größere Geländewagenwinden).



du hast dir die Frage selber beantwortet ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Sa Feb 16, 2013 9:44

So, hatn bisschen gedauert (Drehbank war die ganze Woche belegt - wie willste denn was arbeiten wenn Kunden stören :mrgreen: kannste ja nix machen :lol:) aber nu isses weiter gegangen. Gestern abend die Seiltrommel innen etwas überdreht daß sie schön auf das Antriebsrohr draufgeht, außen abgestochen, Löcher rin und mit WIG verschweißt. Außen haben wir sie nur grob überdreht - ist ja ein Funktionsteil.
Seiltrommel.jpg
Seiltrommel

Heute gehts an die Seileinlaufrolle, die haben wir gestern abend nur abgeschnitten und innen passend gemacht für das Lager.
Seileinlauf_roh.jpg

Außerdem haben wir etwas gewichtsoptimierend gearbeitet (man muß ja auf die Figur achten :lol: ) und haben die hintere und die untere Platte (140X116X10) gegen 3 Stahlwinkel (50X50X5 -je 116 lang) ersetzt. Neben dem geringeren Gewicht haben die "Ecken" einen enormen Steifigkeitszuwachs gebracht..
Stahlwinkel_Detail.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Sa Feb 16, 2013 22:26

So, der Seileinlauf bzw. die Rolle ist fertig. die kleine Rolle ging auf meiner "Spielzeugdrehbank"
Drehbaenkle.jpg
Drehbank fürs feine

Die Hülse rechts dient einmal zur Reduzierung des Durchmessers des Kugellagers und ist 0,5mm breiter als das Lager -damit hat das Ganze etwas Spiel in den Haltern und ich kann die Verschraubung richtig zuknallen. Und die Seilrolle macht jetzt auch den Eindruck daß Sie hält - oder hat jemand bedenken :?:
- den Murks aus der Bucht hab ich noch nicht ganz verdaut.. :gewitter:
Seilrolle.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Di Feb 26, 2013 21:55

so, aktueller Stand vom Wochende.
Schweißnähte mit MAG, an einigen Stellen WIG.
fertig_geschweißt.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 27, 2013 7:49

Holzteufele hat geschrieben:so, aktueller Stand vom Wochende.
Schweißnähte mit MAG, an einigen Stellen WIG.
Der Dateianhang fertig_geschweißt.jpg existiert nicht mehr.



wenn du dir schon soviel Mühe machst, bau ein anständiges Einlaufmaul,
sowas zB, lohnt sich 100%....
Dateianhänge
Ixus60_3392a.jpg
Ixus60_3392a.jpg (45.92 KiB) 2235-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Mi Feb 27, 2013 20:48

abu_Moritz hat geschrieben:wenn du dir schon soviel Mühe machst, bau ein anständiges Einlaufmaul,
sowas zB, lohnt sich 100%....


Das Teil muß ich mir mal live ansehen - sind das seitlich einfache Kugellager?
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 27, 2013 21:20

Holzteufele hat geschrieben:Das Teil muß ich mir mal live ansehen - sind das seitlich einfache Kugellager?


kannst gern vorbei kommen....
ja sind normale Kugellager.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, ratzmoeller, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki