Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:57

Spalterwinde Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Feb 27, 2013 21:46

Hallo.

Das Ding sieht wirklich super aus, Hut ab. Schau mal bei eigenbau! rein, ich hab kürzlich auch so was gebaut. Wollte mir auch erst eine kaufen, hab dann aber gemerkt, dass man da das Holz ja nur von hinten anschleppen kann. Ich hab mein "Konstrukt" dann drehbar gemacht, da ich ja normalerweise von links nach rechts spalte.... Links Rundholz mitte Spalter rechts Scheite.... Nur mal so als Denkanstoß, so ne Drehlagerung ist für dich wahrscheinlich keine Kunst, ich hab dafür die hintere Kratzbodenwelle inkl. der beiden Lagerschalen benutzt und eine Kettennuss nimmt die Vertikalkräfte auf, da die auf der unteren Lagerbuchse aufliegt. Nicht grade schön, aber es funktioniert wunderbar und das ist ja auch der Sinn des Ganzen...

Siehe:
http://www.landtreff.de/eigenbau-t19367-4440.html
http://www.landtreff.de/eigenbau-t19367-4500.html

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Fr Dez 20, 2013 18:18

Hallo zusammen,
nachdem ich im Februar nicht weitermachen konnte weil es an allen Ecken und Enden klemmte :regen: und das so das Ganze Jahr weiterging muß es jetzt aber langsam mal werden. Schließlich gehts wieder ganz heftig Richtung Waldsaison... :lol:
Heut hab ich erst mal den Rahmen an den Spalter montiert.
Die Verschraubung nur hinten war mir dann etwas dürftig obwohl die 12er Paßschrauben das Gewicht eigentlich aufnehmen, ich hab dann noch eine Abstützung vorn angeschweißt :klug: und außerdem die Ventilhalterung angefertigt. Jetzt kann die Kiste endgültig angestrichen werden, denn jetzt kommt dann die Hydraulik dran. :prost:
Ventilhalterung.JPG
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Di Jan 21, 2014 21:21

Heut war großer Basteltag da man im Moment eh nicht in den Wald gehn kann - außer mit Schwimmflügeln..
Die Winde hab ich zusammengebaut und am Spalter befestigt nachdem Sie nun schon ein paar Wochen (Fendt-)grün lackiert
rumliegt. Von dem Grün war noch eine Dose da - deshalb Fendt-grün.
lackiert_montiert.jpg

Den Hydraulikkrieg hab ich soweit durch hoffe ich, bestellt ist mal alles, also die 3/8" die 1/2" und die metrischen Verschraubungen.. :gewitter: Warum kann man sich nicht auf ein System einigen. Immerhin ist alles metrisch leicht und nicht BSP UNF und wie das noch alles heißt.
Kann ich an dieser Rücklaufleitung beide Systeme über ein T-Stück zusammenlaufen lassen? Eigentlich ist ja immer nur der Spalter oder die Winde aktiv - damit sollte das doch gehn -oder :?:
Ruecklauf.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 21, 2014 23:48

Holzteufele hat geschrieben:Kann ich an dieser Rücklaufleitung beide Systeme über ein T-Stück zusammenlaufen lassen? Eigentlich ist ja immer nur der Spalter oder die Winde aktiv - damit sollte das doch gehn -oder :?:



Ja
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Sa Feb 08, 2014 18:47

So,
heute hab ich die unendliche Geschichte zum Laufen gebracht. Da ich keine Rohrbiegemöglichkeit habe ist halt alles mit Schläuchen gemacht worden, mit Rohr wärs etwas günstiger denn die Verbindungen Ventil-Ventil, 2x Ventil-Motor, Ventil-Rücklauf könnte man ja wunderbar mit Rohren machen aber nu ja.
IMG_1726.jpg
Hydraulikbastelkit
IMG_1726.jpg (196.65 KiB) 1683-mal betrachtet

Die Ein- und Auslaufgeschwindigkeit ist bei Zw-Betrieb richtig flott - fast schon etwas zu schnell. Mit dem Elektromotor ist es dafür ein bisschen zu langsam, aber das war ja von Anfang an klar wg. den 2 verschiedenen Hydraulikpumpen.
Der Spaltzylinder ist genauso schnell wie vorher - da hatte ich ja bedenken wg. dem zusätzlichen Ventil.
Zylinderabsenkung geht auch noch, das ist dann immer noch Platz zwischen Windenmotor und den Leitungen vom Spalterzylinder.
Jetzt fehlt nur noch eine Zange, aber da sind ja schon einige im Forum gebaut worden da gibts genug Vorlagen.
Außerdem will ich noch eine Abspulautomatik dranbauen. Im Wald ist man zu zweit sodaß einer mit dem Seil den nächsten Brocken holt während der andere spaltet.
IMG_1737.JPG
Ansteuerung und Verschlauchung
IMG_1737.JPG (194.1 KiB) 1683-mal betrachtet

IMG_1738.JPG
Motorseite und gemeinsamer Rücklauf
IMG_1738.JPG (183.43 KiB) 1683-mal betrachtet


Projektkosten:
Stahl, Seil und Farbe - außen vor, sind alles Reste oder ausm Schrott gewesen also für umme :mrgreen:
60 EUR Motor (aus der Bucht)
80 EUR Ventil (aus der Bucht)
25 EUR Flanschlager (www)
130 EUR Hydraulik (www)
20 EUR Drehen und Schweißen (ne Kiste Bier :lol: )
315 EUR :prost:

Die überstehende Welle müssen wir noch wegflexen - aber im Moment stört sie nicht. Einsatzbilder stell ich noch ein - aber bei dem Sauwetter :regen: bleiben wir lieber in der Schlepperhalle, dort haben wir auch angestoßen :prost:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Feb 08, 2014 20:30

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Daniel Düsentrieb » So Feb 09, 2014 16:13

Hallo,
ich habs so gemacht
k-pict0005_194.jpg
k-pict0005_194.jpg (93.67 KiB) 1520-mal betrachtet

so kann ich sogar Holzstücke neben den Schlepperreifen beiseilen.

Ich hab das seit Jahren und will mich nie mehr ohne Seilwinde abmühen.

vg
DD
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon 777 » So Feb 09, 2014 17:57

Servus Erfinder
der rote Haken kommt andersrum auf das Seil, sonst hängt er sich aus

Gruß Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Mo Feb 10, 2014 20:04

@DD
Klasse Idee :!: - einen Seilgleithaken kann ich von der großen Winde wegmachen
- da sind 3 Stück dran - ich hab noch nie mehr als 2 gebraucht..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 11, 2014 14:46

Holzteufele hat geschrieben:@DD
Klasse Idee :!: - einen Seilgleithaken kann ich von der großen Winde wegmachen
- da sind 3 Stück dran - ich hab noch nie mehr als 2 gebraucht..



ich habe noch nie mehr als EINEN gebraucht,
wie benutzt man denn einen zweiten Seilgleithaken? für Jokerseile zum einhängen?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Holzteufele » Mi Feb 12, 2014 22:30

abu_Moritz hat geschrieben:
Holzteufele hat geschrieben:@DD
Klasse Idee :!: - einen Seilgleithaken kann ich von der großen Winde wegmachen
- da sind 3 Stück dran - ich hab noch nie mehr als 2 gebraucht..

ich habe noch nie mehr als EINEN gebraucht,
wie benutzt man denn einen zweiten Seilgleithaken? für Jokerseile zum einhängen?


Ich hab die 3 mit der Winde zusammen gekauft - ich kann mit dem Kramer keinen Seilgleithaken nehmen dann wirds zu schwer
für den 18PS Hupfer. Mitm GT gehts - aber meist liegt ja nicht soviel beieinander deshalb sind 2 voll und ganz ausreichend..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon 777 » Sa Feb 15, 2014 20:53

aufpassen Leute

der Seileinzug ist über Kopf, hats da nicht einem bei vollem Einzug die Hebezange ans Maul geschlagen , mit Zahnverlust.... ?

etwas Kette würde für für nötiges Spiel sorgen :roll:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon brennholz jürgen » Di Feb 18, 2014 17:48

Tolle Beschreibungen.
Ich bin auch am planen und frage mich, wie sich das Seil auf der Rolle verhält. Legt es sich wirklich so schön nebeneinander oder sollte man eine Andruckrolle verwenden? Ich plane 7mm Stahlseil mit 75m bei einem Rollen Innendurchmesser von 130mm und Breite 200 sollten so 6Lagen übereinander werden.
Sie soll am Spalter zum Einsatz kommen, aber auch über der Heckkiste, um Kronholz zum Weg zu ziehen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Baysie » Di Feb 18, 2014 19:17

Was für ein Ventil hast du da verbaut?

Gruß
Benutzeravatar
Baysie
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Nov 11, 2013 18:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterwinde Eigenbau

Beitragvon Daniel Düsentrieb » Mi Feb 19, 2014 21:27

Hallo Leute, Hallo Robert
777 hat geschrieben:Servus Erfinder
der rote Haken kommt andersrum auf das Seil, sonst hängt er sich aus

Gruß Robert


Tut er aber nicht :D
Das Seil ist ganz geschmeidig, deswegen. Beim "Normalen" Rückeseil sieht die Sache ganz anders aus. Das flutscht sofort raus wenns ein bischen Luft bekommt. Vorteil dieser "Anordnung" ist: Der Haken hängt sich nicht irgendwo ein und wenn ein Meterstück aus der Krone gezogen wird, bleibt nicht jeder kleine Ast drann hängen. :mrgreen:

Ich habe jetzt aber einen anderen Haken (Normalen) drann. Diesen habe ich für die Rückewinde gebraucht. Der neue ist auch kleiner und hat auch ein paar Kettenglieder. Das mit dem "Nase ab" :regen: stimmt schon. Aber mit Kette :D .

Gruß
DD
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, ratzmoeller, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki