Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:40

Stationäre Holzsäge im Heizraum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon robs97 » So Feb 21, 2010 14:21

crumb hat geschrieben:statt einem teuern zylinder würde ich mir eine 2m Metallstange zwischenlegen, die Du nach Verbrauch von 2 Ster reinschiebst, sicherlich Umbau nötig, aber günstiger als ein Teleskopzylinder


Weshalb eigentlich ?? Gilt jetzt nicht nur für crumbs Antwort :wink:

Einfach 2 Bündel nachgelegt und fertig. somit ist das Magazin immer "geladen"
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon Markus K. » So Feb 21, 2010 15:19

@Plattenmann

die Idee mit einen Magazin (Trichter am Einfüllloch) wär doch das einfachste. Sobald der Zylinder wieder zurückgefahren ist, fällt ein weiterer Bündel in den Ladeschacht. Den evtl. erweitern, so das 2 Bündel nebeneinander gleichzeitig nachgeladen werden.
Nur so eine Idee..... umsetzbar?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » So Feb 21, 2010 15:26

Ist leider nicht alles so einfach. :klug:
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Mo Feb 22, 2010 22:43

Hier der link zum Video:


http://www.youtube.com/watch?v=AstWUdVjET8
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon sKarle » Di Feb 23, 2010 8:05

Kann das mit einem Teleskopzylinder überhaupt funktionieren? Die sind ja nicht doppelwirkend, da musst du von hand zurückschieben.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon wurzelzieher » Di Feb 23, 2010 8:27

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am So Mai 19, 2013 7:36, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon jd3140 » Di Feb 23, 2010 9:32

Würde der Sägevorgang nicht besser gehen, wenn du von unten schneiden würdest? Weil das Holz dann von allein runter fallen kann.

siehe hierhttp://www.youtube.com/watch?v=jDNopqVXLnw&feature=related
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon kaltifan » Di Feb 23, 2010 10:13

Das ganze ist doch eine super Idee. Meine Frage wäre: Woher hast du das Schwert. Suche eins mit ca. 1,20 m Länge

Gruß Klaus
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon Hinterländer » Di Feb 23, 2010 10:21

Hallo,

die Titanium Schwerter bis 150 cm Länge findest du bei http://www.grube-shop.de

Gruß
Hinterländer
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon kaltifan » Di Feb 23, 2010 10:45

Hallo Hinterländer

Vielen Dank für den Tip. Da find ich alles was ich brauche.

Gruß Klaus
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon Europa » Di Feb 23, 2010 19:42

Feine Sache :shock:

Ich glaub da war jemand sehr lange im Heizungskeller beschäftigt!
Europa
 
Beiträge: 308
Registriert: Mi Jan 23, 2008 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Di Mär 02, 2010 19:52

Ohne Teleskopzylinder kann ich das Magazin nie leer fahren.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Mär 02, 2010 20:01

Du könntest ja vielleicht eine Art Scherenhub konstruieren, das ginge ja auch doppelwirkend, und hätte einen weiteren Hub.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Di Mär 02, 2010 20:05

Wurde auch schon angedacht. Ein scherenhub würde aber zu viel Platz im Kanal brauchen.
Ich denke ein doppelt wirkender Telezylinder oder ein einfach wirkender mit Seilwinde als Rückholer wäre eine Lösung.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Bündelsäge im Heizraum

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Mär 02, 2010 20:11

plattenmann hat geschrieben:Wurde auch schon angedacht. Ein scherenhub würde aber zu viel Platz im Kanal brauchen.
Ich denke ein doppelt wirkender Telezylinder oder ein einfach wirkender mit Seilwinde als Rückholer wäre eine Lösung.

Achso. Aber ich denke ein doppelt wirkender Zylinder wird recht teuer sein, außer man bekommt einen aus einer alten Müllpresse etc. Des weiteren frage ich mich, ob ein so großer Hydraulikzylinder nicht ein bisschen überdimensioniert ist. Da wäre ja auch eine Konstruktion aus 2 Seilwinden ausreichend von der Zugkraft.
Du willst die Bündel ja nicht nachspalten :prost:
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki