Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:40

Stationäre Holzsäge im Heizraum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Mo Mär 07, 2011 19:36

Nach längerer Pause habe ich die Säge mal etwas umgebaut und säge nun von unten. Geht jetzt viel besser :wink: !
Werfe schon seit längerem auch keine Bündel mehr ein. Das heißt ich lege das Holz einzeln in den Kanal somit ist der Kanal auch besser befüllt.
Werde in der nächsten Zeit auch mal ein neues, besseres Video herstellen.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon xaverl » Mo Mär 07, 2011 23:02

Hallo Platenmann deine Beschickungsanlage finde ich nicht schlecht. aber du hast sie gebaut mit großem Aufwand und hinterher zu denken angefangen.
Warum hast nicht einen Ofen mit 1 mtr Beschickung gebaut?
Spart dir das Sägen und den Dreck. Bau einen Blechkanal bis an den Ofen und du fütterst ihn mit 50 cm Scheiten. Der Vorschlag mit dem Kratzboden ist auch nicht schlecht, nimmt dir vielleicht max. 20cm weg ,ohne was abzuändern
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Di Apr 26, 2011 20:19

xaverl hat geschrieben:Hallo Platenmann deine Beschickungsanlage finde ich nicht schlecht. aber du hast sie gebaut mit großem Aufwand und hinterher zu denken angefangen.
Warum hast nicht einen Ofen mit 1 mtr Beschickung gebaut?
Spart dir das Sägen und den Dreck. Bau einen Blechkanal bis an den Ofen und du fütterst ihn mit 50 cm Scheiten. Der Vorschlag mit dem Kratzboden ist auch nicht schlecht, nimmt dir vielleicht max. 20cm weg ,ohne was abzuändern



Weil zwischen Deinem Vorschlag und meiner Ausführung schätzungsweise 40.000 Euro liegen.
Wir haben das schon richtig durchdacht! Ist halt ein Prototyp der noch lange nicht ausgereift sein wird.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Sa Jun 18, 2011 10:49

IMG_2674.jpg
(304.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_2674.jpg
(304.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_2674.jpg
(304.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild
Dateianhänge
IMG_2679.jpg
(350.06 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_2678.jpg
(355.78 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_2675.jpg
(319.17 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von plattenmann am Sa Jun 18, 2011 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon josefpeter » Sa Jun 18, 2011 22:16

darf ich mal fragen wohin dich diese reise führt platten? leider sind (zumindest für meine auffassung) die bilder so schlecht (abgeschnitten usw) dass ich dem nicht ganz folgen kann.
anscheinend hat das mit dem bündelschneiden nicht recht geklappt? jetzt schmeißt du die scheite in den kanal und schneidest sie dann "automatisch" ab? wie funktioniert das alles? könntest mal das angekündigte video einstellen?
wieviel geld wurde da schon reingepfeffert?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon rogoe57 » Sa Jun 18, 2011 22:24

Die Bilder sind nicht sehr aussagekräftig, faßt alle gleich. Man kann das System nicht erkennen.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Sa Jun 18, 2011 22:38

Ich denke auf den vorhergehenden Seiten ist die Anlage gut zu erkennen! Bei diesen Bildern handelt es sich um Bilder nach dem Einsatz.
Das mit den Bündeln war ein Versuch und ich könnte mit der Anlage immer noch ohne weiteres Bündel sägen. Das würde sogar besser klappen als nicht gebündeltes Holz zu sägen!
@Peter, mach DU Dir um meine Investitionen keine Gedanken. Das investierte Geld würde nicht einmal eine Posch Wippsäge geben (die ich mit dieser Anlage spare). Natürlich darf ich die Zeit nicht einkalkulieren.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon josefpeter » Sa Jun 18, 2011 22:46

mag sein dass es an meiner schlechten auffassungsgabe hapert, aber wie ein system funktioniert dass zuerst auf bündel (ganzes bündel in position drücken) abgestimmt war, nun auch für lose scheite funktioniert, erschließt sich mir nicht. übrigens warum sägst du dann keine bündel mehr wenns eh besser klappen würd??

wie auch von rogoe57 angemerkt, zeigen die bilder meist nur sehr ähnlich ausschnitte. (außerdem furchtbar lästig, dass die bilder nicht entspr. verkleinert werden damit man sie sofort sieht und nicht 17 links aufmachen soll)

hätt deine kosten nur interessant gefunden, wenn du dein projekt so groß vorstellst, wird man wohl danach fragen dürfen. und wenns nur spielerei ist, auch gut, der soll sein hobby haben.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon plattenmann » Sa Jun 18, 2011 22:54

josefpeter hat geschrieben:mag sein dass es an meiner schlechten auffassungsgabe hapert, aber wie ein system funktioniert dass zuerst auf bündel (ganzes bündel in position drücken) abgestimmt war, nun auch für lose scheite funktioniert, erschließt sich mir nicht. übrigens warum sägst du dann keine bündel mehr wenns eh besser klappen würd??

wie auch von rogoe57 angemerkt, zeigen die bilder meist nur sehr ähnlich ausschnitte. (außerdem furchtbar lästig, dass die bilder nicht entspr. verkleinert werden damit man sie sofort sieht und nicht 17 links aufmachen soll)

hätt deine kosten nur interessant gefunden, wenn du dein projekt so groß vorstellst, wird man wohl danach fragen dürfen. und wenns nur spielerei ist, auch gut, der soll sein hobby haben.



Ob nun 1m lange Bündel oder 1m langes "loses" Holz auf Position gefahren wird spielt bei dieser Anlage keine Rolle. Im übrigen war mir von Anfang an klar das das Gerät mit der Zeit verbessert und somit abgeändert wird. Es ist nun mal ein Prototyp!
Mein Brennholz zu bündeln war mal ein Gedanke und den habe ich getestet. War aber nichts.
Mag sein das die Bilder nicht die besten sind aber das ist mir eigentlich egal. Bin ja auch kein Fotograf und will es auch nicht werden.
Für die einen mag es spielerei sein, für mich ist es die optimale Lösung!
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon SAME Drago » So Jun 19, 2011 10:21

jetzt macht doch die anlage nicht so runter

da stellt hier jemand mal ein unkonventionelles system vor, dass für ihn in dem moment das beste ist was er sich vorstellen kann und jeder sieht hier nur die nachteile..das kann es doch nicht sein. oder hab ich überlesen das der TE geschrieben hat dass jeder der den Treat liest genau das system bei sich zu hause installieren MUß??

ich für meinen teil bin durch den treat erst auf die idee gekommen und finde das system gut.
ich bündele auch und hätte eine strecke von 7 metern bis zum heizraum und mit 7bündeln kommt man erstmal ein zeitlang hin wenn man einen kratzboden einbaut und den kanal leerfahren kann.

und gegen lärm und staub kann man bis hin zur automatischen späneabfuhr im gekapselten Sägenbereich alles machen

um es kurz zu machen..ich würde mich, ganz gleich wie überflüssig diese anlage für manche zu sein scheint, über mehr fotos und viedos zu der anlage freuen
SAME Drago
 
Beiträge: 382
Registriert: Di Feb 22, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Holzsäge im Heizraum

Beitragvon bashy » Mo Mai 13, 2013 7:19

Guten morgen Plattenmann

Feine Sache :-))

Hätte die ein oder andere Frage, wie hast Du denn das Sternrad an dem Motor befestigt?

Bin gerade dabei, mir einen kleinen Sägespalter zu basteln, hydraulisch die Kette antreiben war mir zu aufwändig (auch zu teuer).

Das Kettenrad der Stihl 880 hat 7 Zähne, finde das für mein Vorhaben ein wenig zu klein, allerdings werde ich auch kein 1,7m Schwert verbauen (eher in Richtung 55 - 60 cm).

Gestern einen Kreissägenmotor bei Ebay geschossen.

P1 3,86 kw
P2 3,0 kw
380 Volt
2770 U/min

Das ist solch einer, wo man normal ein Sägeblatt einspannt, nur an statt des Blattes soll dort ein Harvester-Ritzel rein (das linke oben mit 14 Zähnen).

http://www.grube.de/harvesterzubehoer/s ... aeder.html

Habe das mal grob durch gerechnet, komme mit 14 Zähnen auf ~ 9,68 m / s.

0,404 zoll = 10,26 mm * 3 : 2 = 15,39 mm Teilung

14 Zähne * 15,39 mm Teilung = 215,46 mm / U

2770 U/min * 215,46 mm = 581 meter / minute

581 meter : 60 sekunden = 9,68 meter / sekunde

Es würde auch noch Kettenräder mit 17 Zähnen geben (oben rechts bei grube), wenn Du sagst das es mit 7 Zähnen schon recht ordendlich klappt, sollte es doch mit 14 Zähnen seinen Gang gehen.

Wieviel U/min hat denn Dein Motor?

Die Welle des Motors ist hier 30 mm, werde somit das Kettenrad aufbohren / fräsen / schleifen / drehen, im Notfall "lasern" lassen müssen (hoffe das klappt).

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki