Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:44

Ster oder Raummeter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon Ebix » Fr Jul 04, 2014 15:48

0k dann bescheiße ich gleich 2x . Ich verkauf das Ster minus verschnitt und lass mir dann das Schneiden auch noch bezahlen :D :D :D
Aber natürlich wissen meine Kunden Bescheid.
und zur Erklärung der 7mm mein Kreissaegeblatt hatt (glaube ich) 3,2mm ⇒ 2 Schnitte aufgerundet ~ 7mm
:prost:
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon Flozi » Fr Jul 04, 2014 16:01

Hy
Ich denke da muss man mal genauer nachforschen, wenn der Kunde 10Ster (Meterscheite) kauft passt die Menge....lasse ich diese Menge nun noch kleinschneiden auf 25 oder 33 cm Scheite wird die gleiche Menge automatisch weniger da sie sich ja dichter stapeln lässt und man kommt auf die 8 Rm
Oder füllt ihr die Menge dann auf mit eurem Holz das ihr auf die Menge von 10 Rm gesägt kommt da bescheißt ihr euch ja selber.

Ich verkaufe auch nur Meterscheite kann der Kunde von mir aus auch anschauen und gesägt wirds automatisch weniger, oder in Schüttraummeter kann jeder die Maße vom Hänger nehmen und nachrechnen finde ich sogar die ehrlichste Art Holz zu verkaufen da der Käufer sofort vor dem Abladen die Ware begutachten kann und wenns ihm nicht passt fahre ich einfach wieder
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon eidgenosse » Fr Jul 04, 2014 16:40

ne ich bescheiss mich nicht selber... lass mir das sägen ja gut bezahlen.
:D srm macht bei mir wenig sinn, da ich viele kleinkunden und weitere Entfernungen als gleich das Nachbardorf hab. somit kann ich immer mit 5 ster auf tour. aber jeder so, wie er es am besten findet, Hauptsache man ist fair und ehrlich. denn zufriedene Stammkundschaft ist sicher das, was jeder will.
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon sml » Fr Jul 04, 2014 22:20

Wenn bei mir jemand 5 Ster bestellt, so bekommt er vom 2m hohen Stapel 2,5 laufende Meter gesägt und fertig (da wird nichts aufgefüllt).
Aber 95% der kunden bestellen srm da ich das Holz nur so inserriere.

@eidgenosse
Sägst du beim Kunden?
sml
 
Beiträge: 352
Registriert: So Mär 17, 2013 20:52
Wohnort: By-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon yogibaer » Sa Jul 05, 2014 9:18

Es ist ja eigentlich kaufmännischer Usus das man in nachvollziehbaren Mengeneinheiten seine Waren verkauft. Ein Ster bzw. Raummeter ist egal in welcher Verarbeitungsstufe immer der Raum von 1m³ gestapelten Holzes. Das sich dabei beim Umstapeln geringe Toleranzen ergeben ist vorraussgesetzt. Man kann nun über den Preis den Schwund vom Raummeter gespaltenen Holzes zum Raummeter Scheitholz
neutralisieren. Dem Kunden wird es wohl besser gefallen wenn er das Holz aufgestapelt, nachgemessen und angenommen 0,998Rm ausgerechnet hat als wenn er z.B. 0,755Rm errechnet hat.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon arbo » Sa Jul 05, 2014 10:27

yogibaer hat geschrieben:Es ist ja eigentlich kaufmännischer Usus das man in nachvollziehbaren Mengeneinheiten seine Waren verkauft. Ein Ster bzw. Raummeter ist egal in welcher Verarbeitungsstufe immer der Raum von 1m³ gestapelten Holzes.
Gruß Yogi


Ebend !

Wer mag darf in meine Beiträgen die Links zu diversen offiziellen Veröffentlichungen verschiedener Landesforstverwaltungen suchen aus denen das hervorgeht. Ich hab wenig Lust die immer wieder reinzusetzen weil sie eh ignoriert werden...
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon yogibaer » Sa Jul 05, 2014 12:51

Ein Nachtrag Deutschland betreffend: Nicht vergessen das Messgerät, mit dem die Abmasse des Holzstapels ermittelt werden, eichen zu lassen.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jul 05, 2014 22:59

............ darum gibts bei mir nur Kisten mit 3 SRM. Seit dem ist jeder glücklich und niemand mäkelt an der Menge rum. :wink:
Wem es zu viel ist der hat halt Pech gehabt und muss wo anders kaufen. :lol:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 06, 2014 20:43

Schüttraummeter ist doch ein faires Maß, zumindest in 25er oder 33er Länge. Bei 50er Scheiten kann es mal passieren, daß die Scheite unglücklich (für den Kunden) in die Kiste purzeln und relativ viel Luft drin ist. Aber das gleicht sich aus sobald man mehrere SRM kauft. Bei dem einen SRM fallen die Scheite luftig, beim anderen SRM fallen sie wieder etwas dichter als normal. Das ist zufallsbedingt und kein Reklamationsgrund.
Aber aus diesem Grund eignen sich ja auch Meterscheite nicht mehr für Schüttgutverkauf.Da gäbe es zu viele Ausreißer in die eine oder die andere Richtung.

Und noch was: Der TE freut sich über schön klein gespaltetes Holz. Ich würde mich aber eher über schön dickes, kompaktes Holz freuen. :D Ein dicker Scheit ist doch genausoviel Holz wie 4 oder 5 schlanke Scheite. Aber sie liegen zu 100 % parallel ohne sich zu verkanten und zu verhaken.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon sek1986 » So Jul 06, 2014 23:01

Wenn ich jetzt mein Holz Bündele habe ich pro Bündel ein Ster Meterholz. Säge ich dieses ist es automatisch um einiges weniger ( es gibt eine Seite fällt mir grad nicht ein da ist ein offizielles Ergebnis von 0,78 drin). Mich würde mal interessieren wie ihr dann diese 0,22 Verlust wieder ausgleicht, den scheinbar tun das hier viele.

Wenn ich dies tun würde dann würde ich wenn man es richtig sieht Steuerhinterziehung machen. Kaufe ich sagen wir mal 100 Ster in Bündeln ein muss ich auch 100 Ster Holz verkaufen. Muss ich jetzt aber grob ein viertel von diesem Holz als ausgleich nehmen wird mich früher oder später das Finanzamt fragen wo diese 22 Ster Holz hin gekommen sind.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon yogibaer » So Jul 06, 2014 23:44

Auch bei den Finanzämtern soll es Leute geben die die Mathematik beherrschen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Jul 07, 2014 8:16

Und wie erklärst du denen den Masseverlust durch Trocknung? (Ich schätze diesen Verlust auf ca 5 - 8 %)

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon Adele » Mo Jul 07, 2014 11:45

eidgenosse hat geschrieben:hallo
ich vermute, es ist die Differenz zwischen dem aufgestapeltem1m Scheiter Ster ( Raummeter) und der Menge nach dem fräsen.
Dies sollte von jedem fairen Händler vorher gesagt werden, denn wenn ich ein Ster 33 cm verkaufe bekommt er auch 1 Ster geliefert.


Bei mir wird nur gehobelt... :lol:
Was meinst Du mit "fräsen"? :roll:
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon arbo » Mo Jul 07, 2014 11:58

sek1986 hat geschrieben:Wenn ich jetzt mein Holz Bündele habe ich pro Bündel ein Ster Meterholz. Säge ich dieses ist es automatisch um einiges weniger ( es gibt eine Seite fällt mir grad nicht ein da ist ein offizielles Ergebnis von 0,78 drin). Mich würde mal interessieren wie ihr dann diese 0,22 Verlust wieder ausgleicht, den scheinbar tun das hier viele.

Wenn ich dies tun würde dann würde ich wenn man es richtig sieht Steuerhinterziehung machen. Kaufe ich sagen wir mal 100 Ster in Bündeln ein muss ich auch 100 Ster Holz verkaufen. Muss ich jetzt aber grob ein viertel von diesem Holz als ausgleich nehmen wird mich früher oder später das Finanzamt fragen wo diese 22 Ster Holz hin gekommen sind.


Auch das Finanzamt dürfte begreifen das es bei der Umformung von einem zum anderen Sortiment Verluste geben kann.In einer sauberen Kalkulation sollten die ja auch nachzuvollziehen sein.

Aus 100 kg Schwein erwartet ja auch keiner 100 kg Wurst.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster oder Raummeter

Beitragvon sek1986 » Mo Jul 07, 2014 13:05

arbo hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:Wenn ich jetzt mein Holz Bündele habe ich pro Bündel ein Ster Meterholz. Säge ich dieses ist es automatisch um einiges weniger ( es gibt eine Seite fällt mir grad nicht ein da ist ein offizielles Ergebnis von 0,78 drin). Mich würde mal interessieren wie ihr dann diese 0,22 Verlust wieder ausgleicht, den scheinbar tun das hier viele.

Wenn ich dies tun würde dann würde ich wenn man es richtig sieht Steuerhinterziehung machen. Kaufe ich sagen wir mal 100 Ster in Bündeln ein muss ich auch 100 Ster Holz verkaufen. Muss ich jetzt aber grob ein viertel von diesem Holz als ausgleich nehmen wird mich früher oder später das Finanzamt fragen wo diese 22 Ster Holz hin gekommen sind.


Auch das Finanzamt dürfte begreifen das es bei der Umformung von einem zum anderen Sortiment Verluste geben kann.In einer sauberen Kalkulation sollten die ja auch nachzuvollziehen sein.

Aus 100 kg Schwein erwartet ja auch keiner 100 kg Wurst.



Man kann aber Schwein nicht mit Wurst vergleichen (wäre dann wie FM zu RM/Ster). Hier wäre der passende vergleich Wurst im ganzen und Aufschnitt.
Ich kann aber aus Erfahrung sagen das das Finanzamt hier sehr genau schaut. Die schauen sich an was wurde eingekauft und was wurde verkauft. Ich kaufe mein Holz als FM ein und verkaufe es als Ster und hier Rechnet das Finanzamt mit 1 FM ergibt 1,43 Ster und das muss dann auch verkauft werden. Eine kleine Toleranz wird es wohl bei denen auch geben aber knapp ein viertel niemals.
Wenn dies so wäre wäre dies ja der Perfekte Steuerbetrug. Ich mache im Jahr weit mehr als 1000 Ster Holz hier wären das dann knappe 250 Ster also knappe 20 000 Euro die man so an Staat vorbei mogeln könnte und das werden die sicher nicht zulassen.

Habe hier das Schreiben gefunden, wurde veröffentlicht von der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.

Darin steht das:
1 RM geschichtetes Meterholz nur noch 0.81 RM geschichtetes 33 cm Laubholz ergibt.
1 RM geschichtetes Meterholz nur noch 0,86 RM geschichtetes 33 cm Nadelholz ergibt.
Warum Nadelholz sich da jetzt anders verhält als Laub weis ich leider nicht.
Artikel ist aus LWF aktuell 6/2007 leider finde ich den Online nicht.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki