Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon Höffti » Mi Aug 09, 2023 7:10

Hans Söllner hat geschrieben:Wieviel Flächte bewirtschaftest du/ihr, wenn ein ein 6155.4 TTV und 6165 TTV auch noch vorhanden ist?

Sollte bei der Frage, ob Deutz-Traktoren was taugen, eigentlich keine Rolle spielen. Aber durch mangelhafte Qualtiät schafft man es zumindest, langjährige Kunden mit Markenbindung und gutem Händler trotzdem wegzu"mobben".
Höffti
 
Beiträge: 3513
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon 240236 » Mi Aug 09, 2023 8:37

Hans Söllner hat geschrieben:Wieviel Flächte bewirtschaftest du/ihr, wenn ein ein 6155.4 TTV und 6165 TTV auch noch vorhanden ist?
Wenn das wichtig is und etwas über die Qualität aussagt :lol: - mehr als 100ha Acker und ein bisschen Wiesen- . Dieser Schlepper hat sich noch nie richtig quälen müssen, der wurde für die leichten Arbeiten verwendet. 12m3 Schleppschuhfass, 5m Kreiselegge, Pflegeschlepper, Transport, also alles halb so wild, denn mir wurde von Deutz (ist sogar Scheckheft gepflegt) gesagt, daß er einfach überlastet wird. Daraufhin meine Aussage: zum Wirtshausfahren brauche ich ihn nicht, denn dafür habe ich ein Auto.

PS.: Habe mich da mal scheinbar verschrieben. Habe nur den 6145.4 und den 6165 und nicht zusätzlich noch einen 6155.4.
240236
 
Beiträge: 9253
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon Justice » Mi Aug 09, 2023 8:41

countryman hat geschrieben:das glaube ich zwar nicht.
Allerdings, mein Fendt 313SCR mit Deutz TCD irgendwas hatte keine Leistungssteigerung und trotzdem bei gut 6000 h diese Injektor K...e.
Als der Monteur vorbeikam um die Ursache der nicht funktionierenden Heizung zu suchen, kam er praktischerweise gerade vom Motorinstandsetzer und hatte einen frisch reparierten Zylinderkopf im Kofferraum. So konnte er mir direkt am Objekt zeigen wo der Hase im Pfeffer liegt.


Ja, und wo liegt der Hase?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon Justice » Mi Aug 09, 2023 8:49

Höffti hat geschrieben:
Hans Söllner hat geschrieben:Bislang hat ja nur einer gemerkt dass der 6C den Farmotion Motor drin hat und nicht den Deutz TCD 3.6. Aber weil man ja schon wieder bei Off Topic ist und nicht beim gefragten Thema: Was gemeint ist sind scheinbar die Probleme die als ,,Injektorschäden´´ bekannt sind. Recht häufig tritt der Schaden bei getunten Motoren auf, weil die Leistungserhöhung da meist durch weitere Erhöhung des Einspritzdrucks erfolgt. Zeitweise soll es auch etwas mit den verwendeten Materialien zutun gehabt haben, da soll dann nachgebessert worden sein. Wer den Schaden hat braucht für Spott nicht zu sorgen, daher erinnert sich hinterher nicht mehr jeder, dass seine Maschine vorher gechippt wurde, wenn nacher die Geschichte am Stammtisch die Runde macht. Und nein, bevor wieder entsprechende Kommentare kommen, ich behaupte hier nicht dass jeder mit Injektorschaden getunt war, aber viele sind es eben. Laut Umfrage ist oder wird ja mindestens 1/4 der Fahrzeuge heute gechippt oder an der Abgastechnik manipuliert.


Selbst wenn dem so wäre: Ander Hersteller haben es offenbar besser im Griff.


NEIN! haben sie nicht. Die meisten mir bekannten Motorschäden hatten die Freunde aus Marktoberdorf. "Fendt ist nicht teuer. Da kann man auch einen kleineren nehmen und eine Großen daraus machen".

Von dem wilden getune ist kein Hersteller sicher. "Da ist doch Garantie drauf!". Ja, auf den "Chip". Aber nicht auf den Motor!
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 09, 2023 8:57

wollte schon immer einen 207 Zahlen und einen 724 haben :lol:
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Aug 09, 2023 9:03

ich fahre ja einen 6130 Powershift.
Der Motor mit 3,6 Litern läuft im Nenndrehzahlbereich echt gut und auch Sparsam.
Im drehzahlbereich unter 1100 Umdrehungen ist er einfach müde, da fehlt die Leistung. Da sit kein vergleich zum 6-Zylinder.
Muss man halt wissen, das man nicht aus der leerlaufdrehzahl einfach rausziehen kann.
Aber sonst erfült er alle Leistungsanforderungen Problemlos.
4-Schar (1,80m) auf schwerem boden, 3m_saatkombi. 6m Mähkombi im hängigen gelände, 16to Mistreuer....
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon SchaeferSteinhof » Mi Aug 09, 2023 9:13

240236 hat geschrieben:KHD AG: 6145.4 Aber ich könnte noch eine 2 ganze Hände voll aufzählen. Egal ob 4 oder 6 Zylinder


05er, DX 4.xx, Agrotron MK3, Agrotron TTV = Nie solche Probleme gehabt, wie von Dir angedeutet. Ausnahmslos top Schlepper.
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon countryman » Mi Aug 09, 2023 9:16

Justice hat geschrieben:
Ja, und wo liegt der Hase?


Wie mir erklärt wurde, bläst bei dieser Bauart Kompression ins Kühlwasser wenn der Sitz des Injektor-Halters (Buchse) im Kopf undicht wird. Bei dem Vierventiler wäre nicht viel "Fleisch" um die Wärme vom Injektor weg zu bekommen, daher wäre die Buchse aus wärmeleitendem Buntmetall und anfällig. Theoretisch wäre es möglich, eine Reparatur bei montiertem Kopf zu versuchen, korrekterweise müsste aber der Sitz nachgearbeitet werden und dazu muss der Kopf runter.
Das wurde dann auch veranlasst, danach ging auch die Heizung wieder die vorher durch Gasblasen blockiert war. Man sah es auch im Kühler blubbern bei abgeschraubtem Verschluss.
Die obige Erklärung kann laienhaft sein, ist so wie es mir erklärt wurde. Ich weiß auch nicht in welchen Schleppern sonst noch dasselbe Problem besteht.
Ich habe den Schlepper inzwischen umgehandelt (beim selben Händler).
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon Hans Söllner » Mi Aug 09, 2023 10:23

240236 hat geschrieben: PS.: Habe mich da mal scheinbar verschrieben. Habe nur den 6145.4 und den 6165 und nicht zusätzlich noch einen 6155.4.

War irgendwie klar dass bei meiner harmlosen Nachfrage wieviel Fläche bewirtschaftet wird, sich Manche gleich wieder mit dämlichen Kommentaren reinsteigern. Eben typisch Landtreff. Kreuzhöffti bleib mal beim Thema Schweinepreis, da ist dein Fachwissen gefragt.
Aber der Sinn meiner Nachfrage war folgender: Zitat 1:
240236 hat geschrieben: Mein Deutz 6155.4 ttv ist ohne murren und meckern gestartet und jetzt kann ich mit dem sähen beginnen.
Zitat 2:
240236 hat geschrieben:Habe 2 relativ neue Deutz. einen 6155.4ttv und eine 6165ttv

Find ich hald komisch, wenn jemand 2x schreibt er habe einen 6155.4 TTV und plötzlich ist es dann doch ein 6145.4, den es ja nicht mal als TTV gab sondern nur als Powershift und als RCshift. So durch den Wind beim tippen?
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon schoadl » Mi Aug 09, 2023 19:04

Servus
Hab jetzt ewig gesucht aber ich werde nicht fündig.
Kann jemand mal erklären wie der Aufbau im Rv - shift ist? Ist da Ganze leistungsverzweigt oder oder oder ?
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon stiger80 » Mi Aug 09, 2023 19:08

Ich finde SDF hat generell einen riesen Fehler gemacht mit dem kleinen Hubraum. Das seh ich bei mir mit 3.6l ist einfach nicht viel anzufangen. Die Mitbewerber haben meist mehr.
War ein großer Deutz Fan aber nach 2 Enttäuschungen war das auch die letzte SDF Mühle. Es ist ja auch die Qualität die einfach nicht passt.
Ich wäre an Deiner Stelle sehr vorsichtig... Informier Dich gut bei Leuten die du kennst und so einen Schlepper fahren und lass dir mal einen Vorführer geben und geh mal an die Grenzen.

Schöne Grüße
STiger
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon katzeck » Mi Aug 09, 2023 19:12

Der 135 PS Schlepper ist wassergekühlt und nur bei der Bodenbearbeitung im Herbst in der Nähe der Leistungsgrenze. Ich habe mir noch einen TTV angeschaut der für 10.000 € mehr mit Isobus zu haben ist.
Der Schlepper wird gelegentlich an der Leistungsgrenze sein, was ich als unproblematisch finde. Ich will komfort.
Der TTV ist eine Lagermaschine, die noch einen Deutz Motor verbaut hat. Mit dem TTV komme ich auf zirka 110.000 €. Mit passender Ausstattung.
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon Höffti » Mi Aug 09, 2023 19:24

katzeck hat geschrieben:Der 135 PS Schlepper ist wassergekühlt und nur bei der Bodenbearbeitung im Herbst in der Nähe der Leistungsgrenze. Ich habe mir noch einen TTV angeschaut der für 10.000 € mehr mit Isobus zu haben ist.
Der Schlepper wird gelegentlich an der Leistungsgrenze sein, was ich als unproblematisch finde. Ich will komfort.
Der TTV ist eine Lagermaschine, die noch einen Deutz Motor verbaut hat. Mit dem TTV komme ich auf zirka 110.000 €. Mit passender Ausstattung.


Für 110.000€ bekommst Du auch was Vernünftiges von anderen Herstellern.
Höffti
 
Beiträge: 3513
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon KHD_AG » Mi Aug 09, 2023 20:43

katzeck hat geschrieben:Der 135 PS Schlepper ist wassergekühlt und nur bei der Bodenbearbeitung im Herbst in der Nähe der Leistungsgrenze. Ich habe mir noch einen TTV angeschaut der für 10.000 € mehr mit Isobus zu haben ist.
Der Schlepper wird gelegentlich an der Leistungsgrenze sein, was ich als unproblematisch finde. Ich will komfort.
Der TTV ist eine Lagermaschine, die noch einen Deutz Motor verbaut hat. Mit dem TTV komme ich auf zirka 110.000 €. Mit passender Ausstattung.

Tust dir ja scheinbar sehr schwer mit dem herausrücken welcher Schlepper ersetzt werden soll. Es kommt ja auch auf Radstand, Gewicht usw an.
Fakt ist, bei uns könntest den alten 135er der aber schon mit 150 ps läuft und Maschinen dran bekommt, die du mit jetziger 180 PS und größer normalerweise bedienst, nicht mit dem kleinen 4 Zylinder Same ansatzweise das Wasser reichen. Schon vom ganzen Aufbau her wäre der überlastet
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Taugt die neue Deutz Fahr 6c Serie mit RV Getriebe etwas

Beitragvon katzeck » Mi Aug 09, 2023 21:00

KHD_AG hat geschrieben:
katzeck hat geschrieben:Der 135 PS Schlepper ist wassergekühlt und nur bei der Bodenbearbeitung im Herbst in der Nähe der Leistungsgrenze. Ich habe mir noch einen TTV angeschaut der für 10.000 € mehr mit Isobus zu haben ist.
Der Schlepper wird gelegentlich an der Leistungsgrenze sein, was ich als unproblematisch finde. Ich will komfort.
Der TTV ist eine Lagermaschine, die noch einen Deutz Motor verbaut hat. Mit dem TTV komme ich auf zirka 110.000 €. Mit passender Ausstattung.

Tust dir ja scheinbar sehr schwer mit dem herausrücken welcher Schlepper ersetzt werden soll. Es kommt ja auch auf Radstand, Gewicht usw an.
Fakt ist, bei uns könntest den alten 135er der aber schon mit 150 ps läuft und Maschinen dran bekommt, die du mit jetziger 180 PS und größer normalerweise bedienst, nicht mit dem kleinen 4 Zylinder Same ansatzweise das Wasser reichen. Schon vom ganzen Aufbau her wäre der überlastet


Mein Fiat 1380 Dt BJ 1980 mit zirka 6,5 t und zu kleinen Reifen ist nie aufgemacht worden. Der ist wie ein 1180 Dt nur mit Turbolader soweit ich weiß. Ein Bekannter hat einen ähnlichen Einsatzzweck mit vergleichbaren Böden und kommt mit 3 m Anbaugeräten recht gut klar. Bei mir sind 90 % der Ackerfläche eben. Ganz ehrlich gesagt bewegen wir uns bei dem Schlepper um zirka 250 Einsatzstunden im Jahr.
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki