Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Technik zum Fixlängen einsammeln

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon yogibaer » Di Apr 14, 2015 20:39

Sorry, aber ich verstehe die ganze Chose hier nicht so richtig. Es geht um 50Fm Stammholzabschnitte oder wie ihr sagt Fixlängen. Auf fast jeden Bauernhof ist doch heutzutage ein Trecker mit Frontlader sowie mindestens ein Kipper Zuhause. Die Holzmenge wird ja wohl auch sicherlich nicht in 2 Tagen gefällt. Was spricht nun dagegen das Holz mit der Winde zum nächsten Weg zu rücken, danach mit dem Frontladertrecker und einen Trecker mit Kipphänger (Rückwand raus nehmen) in den Wald zu fahren und die paar Streichhölzer aufladen und dann auf einen zentralen Platz abzukippen. Benutzt Du die ganze Diskussion hier um einen Vorwand für den unabdingbaren Kauf einer Rückezange zu finden? Der Einwand mit dem §51 EStDV bedeutet für mich: Geiz ist geil!
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Falke » Di Apr 14, 2015 21:33

nic 815 hat geschrieben: Ich hab keine Ahnung ob sowas funktioniert ...


Wie bekommst du schwere Stammabschnitte über die Rungen auf dein Nachläuferwagerl?

Wenn schon, müsste die Achse selbst die Auflage für die Stämme sein, und zumindest ein Rad müsste klappbar oder abnehmbar sein, so dass man die Vorrichtung
in den paar Zentimeter hohen Freiraum schieben kann, den man vorfindet, wenn die Stämme vorne an der Winde hochgehoben werden ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon baesschos » Di Apr 14, 2015 22:27

Servus beisammen,also die Texte über die Ernte von Fixlängen Rücken etc. bringen mich zum Lachen habt Ihr überhaupt einen kleinen Funken Ahnung von Holzernte ?
baesschos
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Feb 14, 2012 21:41
Wohnort: Altlankreis Viechtach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Motorradmanni » Di Apr 14, 2015 23:13

Hallo wie wäre es mit:

http://www.youtube.com/attribution?v=rnMwZ4ke37I

dann schleift nichts mehr im dreck.
Gruss
Manni
Man hats nicht leicht -> aber leicht hats einen -> und wenns einen hat dann ganz bestimmt nicht leicht :-)
Benutzeravatar
Motorradmanni
 
Beiträge: 248
Registriert: Mi Okt 09, 2013 21:10
Wohnort: Bayerisch Schwaben zwischen Augsburg und Donauwörth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon steyrer188 » Mi Apr 15, 2015 6:06

Guten morgen!
Interessante Idee von nik 815,zur Frage von Falke,das auflegen von den Stämmen wird mit einer Schürze oder Rampe aus Blech,bewerkstelikt,früher hat man bei uns die Wagen mit Traktor,oder Pferden so beladen.

mfg steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Johannes D. » Mi Apr 15, 2015 10:32

Servus,

"wasch mich, aber mach mich nicht nass"

@Josef
Ich schätze Dein enormes Wissen zur Waldbewirtschaftung und frage mich, ob Du Dich auch in anderen Bereichen
so gut auskennst. Daher die Frage an Dich (interessiert sicherlich auch viele andere) was ist die Frage zur Antwort
42?

@JINGSAW
Kann es sein, dass Du ein bisschen ein "Luxusproblem" hast?

Du schreibst mit der Dir zur Verfügung stehenden Technik kannst Du die gewünschten Arbeiten nicht durchführen,
Zeit investieren (=Lernen) um diese Technik evlt. besser nutzen zu können möchtest Du nicht.
Einen Dritten beauftragen der Dir die Arbeiten abnimmt möchstest Du aus ideellen Vorstellungen nicht.

Für mich hört es sich etwas so an, als wolltest Du hier die Bestätigung ein neues "Spielzeug" = Rückezange
zu kaufen ;-).

Ich selber haben schon gelegentlich Fixlängen über mehrere hundert Meter gerückt, allerdings über "normalen"
Waldboden, nicht über Schotter, war kein Problem, kann Dein Problem daher nicht richtig nachvollziehen. Zum
Transport über "weitere" Strecken bei denen Rücken "ausfällt" leihe ich mir entweder nen Rückewagen oder
beauftrage den Maschinenring.

Setze Dich doch nochmal mit der Benutzung Deiner Seilwinde auseinander, man lernt doch immer wieder
(von anderen) etwas dazu, egal wie alt man ist, oder wie lang man eine Arbeit schon macht.
Wenn das nicht zum gewünschten Erfolg führt, rate ich Dir Dich mit dem Gedanken anzufreunden den
Holztransport zu vergeben.
Mit einer Rückezange oder einer Verladezange am FL würde ich nicht glücklich werden, ich hab aber auch
schon mal mit nem Rüwa gearbeitet ;-). Bei 50 FM im Jahr wäre so ein kleiner "Einsteigerrückewagen"
quasi das Spielzeug der Wahl...

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon nic 815 » Mi Apr 15, 2015 12:45

@baesschos:
wir haben schon Ahnung vom Fixlängen - machen. Diese Technik verwenden wir auch nicht. Wär halt ne alternative zum Rüwa und Co.

@Falke:
Is mir nur so gekommen. Man kann sicher noch einiges dran feilen. Ging mir nur um die Grundidee.
Gruß
nic 815
nic 815
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Feb 03, 2015 18:50
Wohnort: Altmühltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Johannes D. » Mi Apr 15, 2015 13:28

Servus,

holz-metall-artinger hat geschrieben:Ein Seilschlepper passt nicht zu Fixlängen bzw. umgekehrt und diesen Fall (Fixlängen) habe ich nicht


Mit Seilschlepper meinst Du einen Schlepper mit angebauter Seilwinde? Warum sollte das nicht passen? Irgendwie müssen die Fixlängen
(oder auch das Langholz) ja zum Weg kommen.... Ohne Seilwinde geht das ja nur wenn der Bestand flächig befahren wird, was ja nicht
zum guten Ton gehört.
Oder meinst Du der Seilschlepper taugt nicht zum Rücken von Holz?

Wenn man die Wirtschaftlichkeit betrachtet wäre vermutlich in den meisten Fällen der "Nebenbeibewirtschaftung" von Wäldern die
Arbeit eines effiziennten passend ausgerüsteten verlässslichen Lohnunternehmers das beste. Den muss man erst mal finden....
Evlt. gehts dem TE aber auch nicht zwingend um wirtschaftlichkeit sondern er macht die Arbeit im Wald (wie viele hier) zum Vergnügen.

holz-metall-artinger hat geschrieben:Ein Rückewagen erfordert eine Zugmaschine ab 100 PS, der RW muss selbst einen Antrieb haben


Mit Verlaub, das ist (ohne Rahmenbedingungen zu nennen) totaler Unsinn. Für den gewerblichen Bereich mag das evlt. zutreffen (kann
ich nicht beurteilen).
Für meine persönlichen Zwecke ist ein 8 to Rückewagen vor meinem 35 PS Hinterrad Eicher eine super Funktionierende Kombi die
nur in einem Waldstück wegen dem Gelände nicht funtkioniert (hier tuts dann aber der 52 PS Unimog). Ein 100 PS Schlepper mit dem
entsprechnden Rückewagen würde mich unter Umständen gar nicht weiterbringen weil ich mit dem wegen der Abmessungen nicht
an den Ort des Geschehens käme.
Je nach Gelände könnte dem TE also auch ein "kleinere" Rückewagen oder jemand der einen solchen einsetzt helfen, er schrieb ja
aber das er das nicht möchte.

Mit einer Rückezange die Stämme komplett auszuheben um das schleifen zu vermeiden erfordert schon einen recht großen/kräftigen
Schlepper (oder man fährt nur kleine Bündel oder einzelne Stämme). Mit der Rückezange kann man meist auch nicht beiseilen....

cu

Johannes
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Ebix » Mi Apr 15, 2015 13:47

Das was ich, seit ich hier im Forum mitlese und seit ich im Wald arbeite, gelernt hab ist, das absolute Aussagen hier ganz generell (meiner Bescheidenen Meinung nach) Blödsinn sind. Es mag sein, das solche Aussagen für den ein oder auch manch anderen passen aber für viele überhaupt nicht zutreffen. Entscheidungen welches Werkzeug, welche Maschinen für einen das richtige ist/sind sind von derart vielerlei Faktoren abhängig die jeweils bei den einzelnen komplett anders aussehen, das man Hilfestellungen geben kann. Am besten unter Darstellung der eigenen Begebenheiten. Das kann zur Entscheidungsfindung oder als Hilfe taugen Absolute Aussagen tun das in den allermeisten Fällen nicht. Sowas wie "Wasser ist auch im Wald nass" zumindest im Sommer mag als wilkommene Ausnahme dienen :D :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon jungholz » Mi Apr 15, 2015 14:32

... ist ein 8 to Rückewagen vor meinem 35 PS Hinterrad Eicher...


ok. und wer musss da jetzt wen ziehen? :mrgreen: :lol:
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon Johannes D. » Mi Apr 15, 2015 14:44

Servus,

jungholz hat geschrieben:ok. und wer musss da jetzt wen ziehen?


Ist doch ganz klar, der jüngere den ältern *g*. Aber Du hast gut aufgepasst, muss natürlich umgedreht sein
8 to mit 35 PS hinter dem .. äh ne auch falsch.
Ach ihr wisst schon was ich meine ;-).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon baesschos » Mi Apr 15, 2015 22:14

Servus zu Holz Ártinger derHolzpreis war Ende der 80er bei knapp 240 DM
is vorbei was solls,von
zu Johannes D bei einer Spurweite von deinem 54PS Unimog da fahr Ich Dir mit meinem 7,5 ton Rückewagen alles raus der Waldweg passt schon
baesschos
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Feb 14, 2012 21:41
Wohnort: Altlankreis Viechtach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Fixlängen einsammeln

Beitragvon rima0900 » Do Apr 16, 2015 7:08

@ JINGSAW

Bist du bei einer WBV/FBG?
Bei diesen kann man oft für relativ kleines Geld einen Rückewagen stunden-/tageweise leihen. Dies wäre in meinen Augen das Beste für dich,optimaler Transport ohne viel Geld auszugeben und irgendwein Schlepper der zu dem RüWa passt scheint ja auch da zu sein :wink:

Irgendeinen Tod muss man schließlich sterben :mrgreen: :prost:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki