Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:03

Tipps für den Start beim Brennholz machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 16:27

Erst mal ein Hallo an alle Alteingesessenen hier. Vielen Dank für all die hilfreichen Posts die ich bis jetzt schon hier lesen konnte. Bevor ich das erste mal richtig aktiv in den Wald gehe, würde ich euch nun selbst um ein paar Tipps bitten.

Ich stelle mich kurz vor: Bin 37 Jahre alt und habe letztes Jahr ein Haus mit Kaminofen im Bergischen gekauft. Der Winter hat den vorerst großen Holzhaufen vor dem Haus total geschrumpft und ich bin im wahrsten Sinne des Wortes holztechnisch ausgebrannt.

Brennholz will ich unbedingt selbst machen. Ich bin einfach gerne im Wald und brauche einen Ausgleich zur Bürokloppe. Mit ca. 3 FM pro Jahr werde ich für die Meisten hier wohl nur ein kleiner Fisch sein aber auch die 3M wollen irgendwo her kommen. Also habe ich dieses Jahr aufgerüstet. Motorsägenführerschein und Fällkurs bei der heimischen Forstbetriebsgemeinschaft gemacht. Eingekauft: Persönliche Schutzausrüstung, Fällheber, Stihl 321, Fiscars x25. Fazit: Ich wäre dann endlich so weit und die Fällsaison ist vorbei :-).

Nun habe ich bei einem bekannten doch noch 2 FM Esche frei Weg klarmachen können. Diese wollen von mir noch aufgearbeitet, transportiert und auf Ofenlänge gebracht werden. Bevor ich mit einem Freund in den Wald fahre wollte ich euch mal mein Vorhaben schildern und euch um Tipps und Feedback bitten. Ich denke, dass ich aus Eurer Erfahrung schon vorab eine ganze Menge mitnehmen kann. Aber, lieber noch mal fragen, denn was man im Kopf hat muss man nicht in den Beinen haben.

Ich hatte es so vor: Mercedes Vito leihen, beim regionalen Anbieter 43 EUR pro Tag, Zuladung 1t müsste für 0,5- 0,7 Festmeter reichen. Also öfter fahren. Vorab wollte ich das liegende Holz (lang) in 33cm Scheiben schneiden. Dazu einseitig mit der MS (klar, druck vor Zug) einschneiden, mit dem Fällheber drehen und im Anschluss von der anderen Seite ablängen. Die Stammstücke dann in oben genanntes Auto laden und ab nachhause bevor ich überladen habe. Hier dann in Ruhe und vermutlich in mehrtägiger Arbeit mit der Fiscars spalten und anschließend unter dem Dachüberstand stapeln.

1. Frage: Vorgehensweise eurer Meinung nach OK?
2. Frage: Was sind eure wichtigsten Tipps für Neulinge beim Holzmachen? Welche Fehler habt ihr gemacht, die ich mir ersparen könnte?

Vielen Dank vorab und beste Grüße
triplebull
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mär 22, 2013 16:40

Willkommen.

Ich würde es von der Arbeitsweise her auch so machen. Gleich kurz, dann brauchst du es nicht nochmal absägen.

aber dass du eine Stihl 321 hast glaub ich dir nicht. Wohl eher eine MS 231 oder ?

Das mit dem überladen würd ich nicht so eng sehen, ok die 2 FM Holz musst auf 2x fahren aber mMn nicht öfter.

LG schorsch

PS: du könntest auch am Vortag des heimfahrens das Holz schon sägen (oder einen Teil) dann hättest am nächsten Tag nicht so einen Stress.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 16:42

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Willkommen.

Ich würde es von der Arbeitsweise her auch so machen. Gleich kurz, dann brauchst du es nicht nochmal absägen.

aber dass du eine Stihl 321 hast glaub ich dir nicht. Wohl eher eine MS 231 oder ?

Das mit dem überladen würd ich nicht so eng sehen, ok die 2 FM Holz musst auf 2x fahren aber mMn nicht öfter.

LG schorsch

PS: du könntest auch am Vortag des heimfahrens das Holz schon sägen (oder einen Teil) dann hättest am nächsten Tag nicht so einen Stress.


Danke, dann liege ich ja bis jetzt nicht so verkehrt. Und - du hast Recht, es ist die MS 231, Zahlendreher ...
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon Seven-fifty » Fr Mär 22, 2013 16:51

Hallo und herzlich willkommen in der Runde.

Wenn das Holz noch "frisch" ist und sich gut spalten läßt, könntest du dir auch überlegen, Meterstücke zu spalten -- die sind schön zu handhaben und lassen sich auch gut laden. Zuhause dann in aller Ruhe auf Ofenlänge gesägt (naja, das müsste --Nachbarn lassen grüßen-- nicht unbedingt mit einer MS 231 sein sondern könnte auch ganz gemütlich mit einer Elektrokettensäge geschehen, die gibt es schon für "kleines Geld").

Aus Zeitgründen schon tags zuvor loslegen ist sicher gut -- spart Mietzeit vom Sprinter. Allerdings: An die Gefahr denken, dass am nächsten Tag die "doppelte Menge" da sein könnte (Klau und Co.).

Viele Grüße in die Runde
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 17:05

Seven-fifty hat geschrieben:Hallo und herzlich willkommen in der Runde.

Wenn das Holz noch "frisch" ist und sich gut spalten läßt, könntest du dir auch überlegen, Meterstücke zu spalten -- die sind schön zu handhaben und lassen sich auch gut laden. Zuhause dann in aller Ruhe auf Ofenlänge gesägt (naja, das müsste --Nachbarn lassen grüßen-- nicht unbedingt mit einer MS 231 sein sondern könnte auch ganz gemütlich mit einer Elektrokettensäge geschehen, die gibt es schon für "kleines Geld").

Aus Zeitgründen schon tags zuvor loslegen ist sicher gut -- spart Mietzeit vom Sprinter. Allerdings: An die Gefahr denken, dass am nächsten Tag die "doppelte Menge" da sein könnte (Klau und Co.).

Viele Grüße in die Runde
"Seven-fifty"


Merci!

Guter Ansatz. Ich werde den Sprinter erst einen Tag später mieten. Ist Holzdiebstahl aus dem Wald wirklich ein Thema?

Über Meterstücke und zuhause sägen habe ich in der Tat auch nachgedacht. Der Vorteil wäre ja, dass rund man 2/3 weniger spalten muss. Allerdings wollte ich beim ersten mal wirklich die neue Stihl "einfahren" und kennenlernen. Also lieber ein paar Schnitte mehr mit der MS. Das dann auch in der Tat lieber im Wald, damit den Nachbarn nicht die Korngläser aus der Hand fallen.
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon yogibaer » Fr Mär 22, 2013 17:06

Hallo triplebull,
ich weiß nun nicht ob Dein Haus in einer ländlichen oder städtischen Gegend steht und auch nicht wie die Waldwege beschaffen sind.
In einer ländlichen Gegend und bei schlechter Wegbeschaffenheit würde ich einen Landwirt mal fragen ob er mir das Holz nach Hause fährt.
Vielleicht hat er einen Frontlader dann geht's noch leichter. Wenn der Weg nicht zu weit ist wird es auch nicht viel teurer werden und man
erspart sich ein eventuelles Leichtern des Vito.
Zum Aufarbeiten will ich noch sagen: Da wo es möglich ist den Stamm durchzuschneiden, kurze Enden drehen sich leichter um. Nimm noch einen
Plastekeil mit den Du dann zur Sicherheit, da wo der Stamm durchgeschnitten wird, in den Sägeschlitz einsteckst damit die Sägen nicht klemmt.

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 17:14

yogibaer hat geschrieben:Hallo triplebull,
ich weiß nun nicht ob Dein Haus in einer ländlichen oder städtischen Gegend steht und auch nicht wie die Waldwege beschaffen sind.
In einer ländlichen Gegend und bei schlechter Wegbeschaffenheit würde ich einen Landwirt mal fragen ob er mir das Holz nach Hause fährt.
Vielleicht hat er einen Frontlader dann geht's noch leichter. Wenn der Weg nicht zu weit ist wird es auch nicht viel teurer werden und man
erspart sich ein eventuelles Leichtern des Vito.
Zum Aufarbeiten will ich noch sagen: Da wo es möglich ist den Stamm durchzuschneiden, kurze Enden drehen sich leichter um. Nimm noch einen
Plastekeil mit den Du dann zur Sicherheit, da wo der Stamm durchgeschnitten wird, in den Sägeschlitz einsteckst damit die Sägen nicht klemmt.

Gruß Yogi


Hallo Yogi,

danke für die Tipps! Den Kunststoffkeil werde ich noch kaufen. Geht das Einschlagen des Keiles erfahrungsgemäß mit der Fiskars leicht von der Hand, sie hat ja nicht so eine breite Schlagfläche wie ein Spalthammer?

Ich wohne wirklich ländlich, ca. 40km von Köln entfernt. Das Holz kommt jedoch aus einem stadtnahen Wald und muss vorab ca. 30km bewegt werden. Das würde mit dem Schlepper wohl zu lange dauern. Ich hoffe, ich kann mir da zukünftig noch bessere regionale Kontakte schaffen aber wie gesagt, ich bin noch neu auf dem Land.
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon Robiwahn » Fr Mär 22, 2013 17:39

triplebull hat geschrieben:...
Ich hatte es so vor: Mercedes Vito leihen, beim regionalen Anbieter 43 EUR pro Tag, Zuladung 1t müsste für 0,5- 0,7 Festmeter reichen. Also öfter fahren. Vorab wollte ich das liegende Holz (lang) in 33cm Scheiben schneiden. Dazu einseitig mit der MS (klar, druck vor Zug) einschneiden, mit dem Fällheber drehen und im Anschluss von der anderen Seite ablängen. Die Stammstücke dann in oben genanntes Auto laden und ab nachhause bevor ich überladen habe. Hier dann in Ruhe und vermutlich in mehrtägiger Arbeit mit der Fiscars spalten und anschließend unter dem Dachüberstand stapeln.
...


So haben wir auch mal angefangen, allerdings mit nem geliehenen Postbulli, Spitzname Wanderdüne ;-). Pass auf den Zustand der Waldwege auf, lieber nen Umweg fahren als den Vito voll beladen in einem evtl. vorhandenen Schlammloch versenken.

Also frisch voran ans Werk und viel Spaß dabei, Robert

PS: Beim Keileinschlagen ala Yogi gehts nur darum, das der Schnitt nicht zugeht, da reicht schon nen ordentlicher Schlag mit dem Handballen
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 18:30

...
Also frisch voran ans Werk und viel Spaß dabei, Robert


Hallo Robert,

besten Dank!

...
PS: Beim Keileinschlagen ala Yogi gehts nur darum, das der Schnitt nicht zugeht, da reicht schon nen ordentlicher Schlag mit dem Handballen


OK, das klingt einleuchtend. Endlich mal etwas das man nicht kaufen muss ...
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon jungholz » Fr Mär 22, 2013 19:24

Hallo triplebull,

wenn die Stämme übereinanderliegen oder auch auf dem Boden ist es oft hilfreich, wenn der zweite Mann mit einer Eisenstange (2m) oder einem großen Sappi Stammabschnitte leicht hochhebelt, dann fallen die gesägten Enden einfach ab ohne zu klemmen. Auch für den 2. Mann Gehörschutz mitnehmen.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon Bergodor » Fr Mär 22, 2013 19:30

Servus,

Du könntest dich auch mal in deiner Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis umhören um das Holz nicht mit einem Vito, sondern mit einem Auto (am besten Geländewagen) oder aber eins mit genug Bodenfreiheit mitsamt Hänger. Hänger hätte den Vorteil daß du ihn am nächsten Tag erst zurückgeben brauchst und vor allem der Vito nicht gereinigt werden muß.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit Holz, wir haben es auch :lol:

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon brünn62 » Fr Mär 22, 2013 19:54

Ich verstehe deine Rechnung nicht ,aber ist halt Hobby. Ich würde niemals ofenfertiges Holz unbeaufsichtigt im Wald liegen lassen,im ungünstigsten Fall ist alles weg ,das Geld für den Vito ,der Kraftstoff für den Vito, dein Arbeitseinsatz ,UND DAS HOLZ :twisted:
brünn62
 
Beiträge: 109
Registriert: Sa Apr 03, 2010 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon rattle03 » Fr Mär 22, 2013 20:15

Hallo zusammen,

jetzt macht kein Fass auf wegen 2m Holz, ist ja wirklich nix dramatisches, und wenn du zu 2. bist hast du das auch locker in einem Tag ofenfertig geschnitten, gespalten und nach Hause gebracht.

Esche ist ein sehr gutes Brennholz, und 33 cm Stücke kannst du auch mit einer 600 Gramm Hacke spalten, die springt schon wenn du sie schief anschaust. :wink:

Lg von Georg (der heute haufenweise Esche gespalten hat)
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon triplebull » Fr Mär 22, 2013 20:22

jungholz hat geschrieben:Hallo triplebull,

wenn die Stämme übereinanderliegen oder auch auf dem Boden ist es oft hilfreich, wenn der zweite Mann mit einer Eisenstange (2m) oder einem großen Sappi Stammabschnitte leicht hochhebelt, dann fallen die gesägten Enden einfach ab ohne zu klemmen. Auch für den 2. Mann Gehörschutz mitnehmen.


@Jungholz - direkt zwei Tipps die mir wahrscheinlich eine Menge Frust sparen werden. Hatte ich mir schon gedacht, dass es etwas bringt hier zu fragen. Danke!
Benutzeravatar
triplebull
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 22, 2013 16:05
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps für den Start beim Brennholz machen

Beitragvon tulpenpaul » Fr Mär 22, 2013 20:29

Hi wir machen unser Holz auch fast auf diese Art und Weise...... Allerdings haben wir die Fahrzeuge zum transportieren.....
Ich weis nicht ob du hier so günstig bist.......

Deine Vorgehensweise ist gut, würde aufjedenfall das Holz im Wald sägen wenns es geht auch spalten/hacken dann hast du zuhause keinen Dreck. Wir machen an einen Samstag gemütlich mit Vesperpause so ca. 3 FM ......
tulpenpaul
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 08, 2013 9:07
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki