was bringt solch test,nen 100er ist doch normal,allein wegen der drillkombi.
40ha-betriebe haben hier schon 130 bis 160er schlepper.
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:41
TopAgrar hat geschrieben:Traktoren mit 75 PS sind auf Betrieben als Zweit- oder Drittschlepper beliebt. Und bei Nebenerwerbsbetrieben übernehmen sie oft alle anfallenden Arbeiten. Im Jahr 2020 gehörten allein 8000 Stück der neu zugelassenen Traktoren zur Kategorie 50 bis 100 PS – das war rund ein Drittel des Gesamtmarktes (25000 Einheiten).
Hürli -Power hat geschrieben:Ich frage mich eher, was solche Tests bringen, wo Schlepper mit 250 PS und Raupenfahrwerk getestet werden.
Hat bestimmt jeder zweite Betrieb auf den Hof stehen.
Insofern ergeben auch Tests mit Schlepper unter 100 PS Sinn. Strukturen sind überall anders.
bauer hans hat geschrieben:was bringt solch test,nen 100er ist doch normal,allein wegen der drillkombi.
40ha-betriebe haben hier schon 130 bis 160er schlepper.
böser wolf hat geschrieben:
Bei uns gibt es keine wirtschaftenden Betriebe mit 40 ha mehr , nicht mal im Nebenerwerb.....
bauer hans hat geschrieben:was bringt solch test,nen 100er ist doch normal,allein wegen der drillkombi.
40ha-betriebe haben hier schon 130 bis 160er schlepper.
Obelix hat geschrieben:
Der Profi-Bereich wird m.E. immer kleiner und verlagert sich immer mehr zu großen Lohnunter-
nehmern hin. Immer mehr Traktorarbeiten darf der scharf kalkulierende Vollerwerbslandwirt
gar nicht mehr selbst machen, wenn er überleben will.
Einhorn64 hat geschrieben:Man gewinnt den Eindruck das auch ein 2Kreiselschwader im Flachland nur mit einem >200Ps Schlepper gefahren werden kann.
Das diese +ähnliche aufgaben von einem 4t leichteren <100Ps genauso gut, ja oft noch besser und schneller, vor allen Dingen mit bedeutend weniger Treibstoffverbrauch erledigt werden können,
ist wohl im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten.
Mitglieder: Bing [Bot]