Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

TopAgrar Treckertest 75 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
249 Beiträge • Seite 5 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 17
  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Alla gut » Mo Dez 27, 2021 13:11

AEgro hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Ich weiß ja auch nicht so genau.
Traktoren mit 75 PS sind auch ausserhalb der Landwirtschaft zu gebrauchen .
Gala bau ,Kommunen , Sportplätze , Sportstadien , Golfplätze .............

Wäre ich Platzwart oder Hausmeister eines größeren Anwesens ,Hotel ect .........hätte ich lieber einen Traktor als Arbeitsgerät .
Lieber wie so ein komischer , teurer , hydrostatischer Rasenmäher mit Kabine .


Ich hol jetzt das nochmal hoch .
Es geht doch nicht nur um die Landwirtschaft wo solche Traktoren gebraucht werden ,zum Hobby oder sonst was .

Und diese Größe kann man sonst irgendwo auch ganz gut gebrauchen ,das ist sicher !
Es gibt so viele Möglichkeiten wo man so ein Traktor mit Frontlader brauchen kann ,auch außerhalb der Landwirtschaft .

Diese Entscheidungsträger ,Einkäufer , Käufer aus den unterschiedlichsten Bereichen wollen sich schließlich auch irgendwo informieren .

Ich hab mir gerade aus obengenannte Gründe " Einsätze ausserhalb der landwirtschaft " die Testübersicht angesehen.
Dazu bringt der Test herzlich wenig.
Ausser evt. der Hydraulikleitung / Literleistung.
In den genannten Bereichen sinds doch eher Spezialaufgaben, die solch einem allgem. Test kaum erfassen kann.
Jeder Anwender hat sein eigenes Anforderungsspektrum.
Da läßt sich nicht viel veregleichen.
Ein bißchen Ahnung hab ich in dem Bereich nach 17 Jahren Arbeit in öffentl. Grünpflege.
Und mit einem der getesteten Schlepper käm ich wahrscheinlich kaum zurecht.
Da zählen andere Qualitäten. z. B. Wendigkeit, 2-Mannkabine, stufenloses Hydrostatgetriebe und geringes Gewicht.
Da s o l l t e n vor Neuanschaffung einer Maschine die Mitarbeiter testen und beim Kauf mit entscheiden.
Aber leider ist es zumind. im öffentlcien Dienst so, daß die Vorgesetzen , meist heillose Theoretiker die Entscheidungen zum Kauf treffen.
D. h. nicht ,daß die blilligste Lösung gewählt wird, sie lassen sich aber oft von gewitzten Händlern zu Anschaffungen überreden, die oft
nicht praxisgerecht sind. Bunte Bilder in Prospekten und Firmenvideos machen meist mehr Eindruck als Berufserfahrungen und Argumente von Mitarbeitern.
Wenn man sich dann hinterher über mangelnde Praxistauglichkeit einer Maschine beklagt, gibt auch Vorwürfe, man wäre
undankbar und mit nichts zufrieden.
Gruß AEgro

Ich komm zwar aus der Landtechnik bin aber seit Jahren mal in einem anderen Bereich gelandet .
Was denkst wo ich schon überall Traktoren in den unterschiedlichsten Größen gesehen habe ?
Das wissen doch diese Typen von Top Agrar gar nicht ,und viele Landtechniker wissen das auch nicht .

Hotels auf dem Land , Flugplätze groß und klein, Stadien , Kommunen ,Campingplätze , Industriebetriebe aller Art ,Speditionen ,Schotterwerke , Krankenhäuser ,gut betuchte private Anwesen auf dem Land ,Zoos , Golfplätze ....
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon 038Magnum » Mo Dez 27, 2021 13:36

Servus,

Kann jemand mit Überblick über die Zulassungszahlen die Kategorie unter 100ps etwas genauer beleuchten? Was fällt da alles mit rein? Weinbergschlepper und Tricksereien bei der Zulassung? (ich meine, dass die 200er Fendt mit irre niedrigen Leistungswerten eingetragen sind).
Wenn ich mich hier im Landkreis und den beiden benachbarten Kreisen umschaue, kann die Verteilung der neu zugelassenen Schlepper unter 100ps eigentlich nur im südlichen Raum sein.


Es ist regional schon extrem unterschiedlich. Mein hiesiger New Holland Händler hat während des Brennholzbooms etliche kleine Powerstar-Modelle verkauft, aber aktuell geht unter 120ps nichts vom Hof. Bei Claas ist es ähnlich, der Verkäufer spricht von rund 150ps als gängige Verkaufsgröße. Hier im Ort sind die kleinsten Neumaschinen jeweils ein 312er Fendt. Wobei die NE hier auch zwischen 50 und 150ha groß sind.

Mit 75ps wird es in vielen Bereichen halt knapp. Gülletechnik wäre da ein Beispiel und größere Futtermischwagen.

Ich lese solche Tests trotzdem ganz gern. Für mein Hobby habe ich aktuell 85ps, würde aber im Heu-Bereich nochmal investieren und auf 120 bis 130ps steigern, um die Presse und den Ballenwagen vom Nachbarn mitnutzen zu können.

Auch der Verband hat mittlerweile keinen Miststreuer mehr unter 12t im Verleih. Der alte 8t ging mit 85ps noch gut zu bewältigen.

Besten Gruß euch allen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Hans Söllner » Mo Dez 27, 2021 13:54

038Magnum hat geschrieben:Kann jemand mit Überblick über die Zulassungszahlen die Kategorie unter 100ps etwas genauer beleuchten? Was fällt da alles mit rein? Weinbergschlepper und Tricksereien bei der Zulassung? (ich meine, dass die 200er Fendt mit irre niedrigen Leistungswerten eingetragen sind).


Selbstverständlich fallen da Weinberg/Plantagenschlepper mit rein, sind schließlich auch Schlepper. Davon abgesehen sind die in Deutschland im Schnitt auch schon fast 100PS stark und zweitens ist das hierzulande keine Masse die ins Gewicht fällt. In Italien ist aktuell etwa jeder dritte verkaufte Schlepper ein Weinberg/Plantagenschlepper. Das war Fendt mit dem 200er Vario vollführt hat ist auch schon wieder eine ganze Weile her. Außerdem waren die auf dem Papier unter 51PS und das hat so auch kein anderer Hersteller gemacht.

Die Statsitik im Detail für glaub 2020 wars:
1-50PS: 7609 Stück, 51-84PS: 3827 Stück, 85-100PS: 2715 Stück
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 27, 2021 14:10

Sicher geht der Trend zu immer stärkeren und schlagkräftigeren Einheiten.
Das wird niemand wiederlegen können.
Aber trotzdem gibt es auch weiterhin einen erheblichen Markt für Traktoren und entsprechende Geräte dazu im Bereich von 65- 100 Ps.
Die Gründe dafür liegen neben der absoluten Betriebsgröße schon oft in der Landschafts- und Flächenstruktur.
Mal als einfaches Beispiel, was schon weiter vorn hier erwähnt wurde.:
Um im flachen Land "kleinere" Transporte mit den tausendfach vorhandenen 8T Auflaufhängern durchzuführen braucht es selten mehr als eben diese 75+wenige Ps.
Erst recht, wenn sich die Fahrer an die 25km/h halten! :wink:
Den 8T Tandemdreiseitenkipper mit 3x 50cm Aufbau zieht auch ein 80er Allradschlepper voll vom Maisacker, solange mehr Hirn als Gigabyte zwischen Lenkrad und Sitz regieren. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Kraxer » Mo Dez 27, 2021 14:47

Südheidjer hat geschrieben:Falls du den Bericht meinen solltest:

https://www.topagrar.com/die-75er-in-der-juniorklasse-12783564.html

Dort wird vorne in dem Teil, den man anlesen kann, geschrieben

TopAgrar hat geschrieben:Traktoren mit 75 PS sind auf Betrieben als Zweit- oder Drittschlepper beliebt. Und bei Nebenerwerbsbetrieben übernehmen sie oft alle anfallenden Arbeiten. Im Jahr 2020 gehörten allein 8000 Stück der neu zugelassenen Traktoren zur Kategorie 50 bis 100 PS – das war rund ein Drittel des Gesamtmarktes (25000 Einheiten).


Es scheint also einen Markt dafür zu geben.

:!:
Egal ob Erst-, Zweit- oder Drittschlepper. Sie werden in nennenswerter Zahl verkauft und damit lohnt sich meines Erachtens ein Test.

Zur regionalen Struktur: Wenn in einer Sonderkulturregion (Weinbau, Obstbau, Gemüsebau, Tabak) jemand auch der Suche nach einem Standardschlepper mit 75PS ist, sind Neumaschinen durchaus eine Überlegung wert. Gebraucht sind diese dort selten, weil sie schon vor 40 oder 30 Jahren wenig gekauft wurden oder die vorhandenen, gebrauchten Maschinen sind ausgenudelt oder mit Old-/Youngtimer-Aufschlag versehen.
Zum Thema Übermechanisierung: Ich gehe eher von einer "Über"-Ausstattung als einer "Über"-Motorisierung aus. Im Gespräch mit den Fahrern stelle ich immer wieder fest, dass bei etlichen Schleppern mit Vorgewendemanagement dieses nicht genutzt wird.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon egnaz » Mo Dez 27, 2021 15:05

Es kann natürlich jeder seinen Schlepper einsetzen wie er möchtte.
Mit dem 150er zum Wickeln oder Kreiseln fahren und sich dann aber über schlechte Milchpreise beschweren, geht gar nicht.
Die Schlepperstunde eines einfachen 75er ist deutlich günstiger wie bei den Großen. Und wenn es für den Kleinen sinnvolle Einsätze auf dem Hof gibt, macht er folglich auch Sinn.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Cowboy74 » Mo Dez 27, 2021 17:03

Danke, so sehe ich das auch. Hier wird der 75 PS Schlepper dann auch für Wenden und Schwaden vorgesehen. Ob er den 8 Kreisel schafft muss man sehen. Habe aber ja noch den Volto 670 und der lief auch am 106er Fendt. Und zum Unterstützen im Ballentransport mit 2 8 to Anhänger wird er ebenfalls eingesetzt. Vor die Welger AP42 passt er auch besser als der 312er. Zumal wir teilweise parallel kleine Bunde machen und auch die Quaderballen weg müssen. Er hat hier absolut meiner Meinung nach seine Berechtigung. Auch kann der Frontlader vom 312 mal abgebaut werden. Ist ja dann immer noch ein Trecker mit Industrielader da.so hat man immer noch ein kleinen Joker, falls der andere mal unpassend ausfällt. Steuerlich kann so eine Anschaffung auch interessant sein, wenn man z.B. gerade Tiere abstockt. Gibt viele Gründe und jeder Betrieb und jede Betriebsführung ist nunmal anders.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon 038Magnum » Mo Dez 27, 2021 18:19

Hans Söllner hat geschrieben:Die Statsitik im Detail für glaub 2020 wars:
1-50PS: 7609 Stück, 51-84PS: 3827 Stück, 85-100PS: 2715 Stück


Besten Dank Hans für die Info. Ich nehme mir da mal die 3827 Stück heraus (also die Klasse, in die wir mit den Modellen des Test´s fallen). Das ist meiner Meinung nach erstmal eher wenig, wenn ich zum Vergleich mal die Anzahl von neu zugelassenen Fendt Vario 724 in 2020 nehme. Da hat Fendt ja mit nur einem einzigen Modell (!) über 200Ps bereits 1095 Neuzulassungen.
Trotzdem sind diese 3827 Stk. rund zehn Prozent aller in 2020 zugelassenen Schlepper (insgesamt 32032 Stück). Zehn Prozent rechtfertigen schon mal einen Test solcher Maschinen, eine gewisse Nachfrage scheint ja doch vorhanden zu sein. Die Verteilung in den einzelnen Leistungsklassen folgt in meinen Augen aber keinem erkennbaren Muster. Auf die hohen Zahlen in der Klasse zwischen 1 und 50Ps kann ich mir keinen Reim machen, außer auf ein paar Gala-Betrieben und Pferdehöfen findet man diese Schlepper hier in meiner Gegend so gut wie gar nicht. In den Bereichen um 150Ps hätte ich hingegen deutlich höhere Zahlen erwartet.

Unabhängig von der Diskussion hier sind diese Zahlen doch ganz interessant.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon forstfux1.0 » Mo Dez 27, 2021 18:23

Groaßraider hat geschrieben:Es gibt Menschen die haben zum Hobby Brennholzen als Selbstwerber für ca. 100 Ster, 3 Traktoren mit 60/85/120PS und die finden das sogar sehr gut :regen: :regen: :regen:


Ja und wo ist da das Problem? Neidproblem?

Hast du selber schon mal die Wirtschaftlichkeit deines Fuhrparkes hinterfragt? Schaut nicht so aus.
forstfux1.0
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Apr 23, 2019 19:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Spessartbauer » Mo Dez 27, 2021 18:37

Also ich finde das schon sinnvoll, dass auch mal kleinere Schlepper getestet werden - nachdem man nach solche Maschinen sonst auch auf Ausstellungen nur noch in der hinteren Ecke findet. Sonst meint ja jeder, dass es nur noch 400 PS-Boliden gibt.
Wir haben bis vor ein paar Jahren alles mit 70 PS-Allradschleppern gemacht: Frontmähwerk, 6er Kreiselwender, 4,20m Kreiselschwader, Rundballenpresse, 8to Kipper zum Mist fahren, 3m-Mulcher etc.. Trotz Furbereinigung haben die meisten Flächen rd. 1 ha Größe (Mittelgebirgslage, hängig, viele Landschaftselemente etc.). Inzwischen ist weniger Zeit und wir fahren mit 110 bzw. 120 PS - 2 Mähwerke, 8er Kreiselwender, 2-Kreiselschwader, größere/schwerere Presse etc..
Die 75 PS würde ich jederzeit wieder kaufen, wenn etwas mehr Zeit wäre. Technisch sind die inzwischen top ausgestattet, und ob man eine Treppe mit 2 oder 4 Stufen täglich x-mal rauf- und runterklettert macht mit 20 Jahren vielleicht nix, mit 55 aber schon.
Die letzten Schlepperneukäufe bei uns im Dorf waren: 75 PS Steyr zum Hobby Holzmachen, 207er Fendt für etwa 10 ha Eigenwald, 110 PS Lambo stufenlos auf größerem MuKuh-Betrieb. Und es laufen viele andere in der 75 PS-Klasse (und damit meine ich keine Rasenmäher, sondern echte Arbeitsgeräte).
Ohne die Statistik zu quälen glaube ich, dass mehr Leser an 75-PS-Maschinen Interesse haben als am 400er Magnum etc.. Es ist halt nicht jeder Großgrundbesitzer, der Interesse an Landtechnik hat.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Sottenmolch » Mo Dez 27, 2021 18:40

Es gibt ja nicht nur die Landwirte. Es wird meiner Meinung nach ein großer Teil dieser "kleinen" Traktoren von privaten Waldbesitzern mit wenigen Hektar Wald gekauft, kleinen Kommunen oder von Kleingewerblern, die für die Kommunen auf 450 € - Basis Kleinigkeiten erledigen und nebenher noch etwas Winterdienst machen (Parkplätze räumen...).
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 27, 2021 18:45

Solange es nicht konkrete Daten zu den Betrieben gibt, bleiben Aussagen von Außenstehenden reine Mutmaßungen. Um mal ein paar Fakten zu nennen, hier Datem zum Kapitaleinsatz in der Landwirtschaft. Je Ak sind aktuell 630 Tsd. € gebunden. Davon sind 1/3 Fremdkapital. !990 waren das noch 175 Tsd. € Kapitalaufwand je Ak. Investitionen in Boden bleiben dabei unberücksichtigt! Damit ist die deutsche Landwirtschaft auf Platz 1 in der deutschen Wirtschaft! Insgesamt sind in der deutschen Landwirtschaft ca. 55 Mrd.€ als Fremdkapital gebunden! Der Anteil der dt. Landwirtschaft am BIP liegt bei nur 0,6%! Knapp 1,3% der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig. Wenn man die gesamte ldw. Nutzfläche zugrunde legt, liegen auf jedem ha Fläche im Mittel 3.300€ Fremdkapital!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon puller1 » Mo Dez 27, 2021 18:51

In den Bauschulen ist leicht, wendig, kompakt, einfach in der Bedienung und schmale Räder entscheidend. Hier hat eine Baumschule bestimmt 20 Stück von solchen Schleppern am laufen, die wenigsten haben mehr als 100 PS.
puller1
 
Beiträge: 124
Registriert: So Jul 26, 2015 8:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Homer S » Mo Dez 27, 2021 19:24

DWEWT hat geschrieben:Solange es nicht konkrete Daten zu den Betrieben gibt, bleiben Aussagen von Außenstehenden reine Mutmaßungen. Um mal ein paar Fakten zu nennen, hier Datem zum Kapitaleinsatz in der Landwirtschaft. Je Ak sind aktuell 630 Tsd. € gebunden. Davon sind 1/3 Fremdkapital. !990 waren das noch 175 Tsd. € Kapitalaufwand je Ak. Investitionen in Boden bleiben dabei unberücksichtigt! Damit ist die deutsche Landwirtschaft auf Platz 1 in der deutschen Wirtschaft! Insgesamt sind in der deutschen Landwirtschaft ca. 55 Mrd.€ als Fremdkapital gebunden! Der Anteil der dt. Landwirtschaft am BIP liegt bei nur 0,6%! Knapp 1,3% der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig. Wenn man die gesamte ldw. Nutzfläche zugrunde legt, liegen auf jedem ha Fläche im Mittel 3.300€ Fremdkapital!


Mal interessehalber, hast du die Quelle für die Zahlen?
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 27, 2021 20:04

Homer S hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Solange es nicht konkrete Daten zu den Betrieben gibt, bleiben Aussagen von Außenstehenden reine Mutmaßungen. Um mal ein paar Fakten zu nennen, hier Datem zum Kapitaleinsatz in der Landwirtschaft. Je Ak sind aktuell 630 Tsd. € gebunden. Davon sind 1/3 Fremdkapital. !990 waren das noch 175 Tsd. € Kapitalaufwand je Ak. Investitionen in Boden bleiben dabei unberücksichtigt! Damit ist die deutsche Landwirtschaft auf Platz 1 in der deutschen Wirtschaft! Insgesamt sind in der deutschen Landwirtschaft ca. 55 Mrd.€ als Fremdkapital gebunden! Der Anteil der dt. Landwirtschaft am BIP liegt bei nur 0,6%! Knapp 1,3% der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig. Wenn man die gesamte ldw. Nutzfläche zugrunde legt, liegen auf jedem ha Fläche im Mittel 3.300€ Fremdkapital!


Mal interessehalber, hast du die Quelle für die Zahlen?


Die wurden heute auch auf Topagrar veröffentlicht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
249 Beiträge • Seite 5 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 17

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki