Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:31

"Trockenschrank"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon anitech » Di Mär 11, 2014 21:34

Ich hatte auch mal vor mir so einen Schrank zu bauen, habe dann aber "nur" die Baustahlmatten zusammen gerödelt und auf eine Palette gestellt. Die Palette unter mein Förderband und befüllt. Dann mit Trecker weg gestellt. Im Winter nehme ich den das Silo mit dem Trecker und stelle es vor meinen Heizugsraum. So brauche ich das Holz nicht oft anfassen und habe es immer schön warm :wink:
anitech
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Dez 20, 2013 0:37
Wohnort: Kreis Gütersloh
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 11, 2014 21:43

Auch nicht schlecht!
Ginge bei uns aber nicht, weil der Holzplatz nicht nur 1000 m entfernt ist sondern auch noch 100 m höher liegt. Ich kann nicht mit einem gefüllten Silo auf dem FL den schlimmen Hohlweg runterfahren. Danach könnte ich das Silo auch nicht direkt neben die Heizung stellen.
Jeder hat seine angepaßte eigene Logistik.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 21:51

Hey Kormoran für deinen Hohlweg gibt es in Winterberg doch ne Anleitung! Dann brauchst du kein Förderband und endest direkt in der Heizung. http://www.bobbahn.de/streckeninformationen.html
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 11, 2014 22:18

:D Ich habe schon mal erleben dürfen, wie es ist, auf Eis ungewollt immer schneller zu werden. Ich fuhr rückwärts bergab, die Räder drehten aber bergauf. Und das Ganze mit leerem Kipper dran. Und immer schneller.....Da geht der Ars.. auf Grundeis. Wörtlich zu nehmen. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon wiso » Di Mär 11, 2014 22:24

@Kormoran
Das Gefühl kenn ich auch :shock: Nix, was Wiederholung bedarf...

Aber um auf Jürgens Idee zurückzukommen: Sooo groß ist der Unterschied zwischen ner Palette und nem Schlitten auch nicht :mrgreen: Nenns Schlittolette, pack eine Matte drauf, füllen und wenns trocken ist, ab die Post :mrgreen: :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon buntspecht » Mi Mär 12, 2014 18:21

Kormoran,

ich hab ne Idee :idea:

Die Stichworte Hohlweg, Winter, Kinder :!: und es gibt eine Rutschbahn :D Kennst Du den Bob des kleinen Landwirts :?: Plastesack mit Stroh gefüllt und ab geht die Post. Lass die Kinders mal machen, einen halben Tag lang. Als Belohnung gibt's dann Apfelkrapfen. Und die hinterlassene Rodelbahn kannst Du gleich zum "Taltransport" Deines Holzes verwenden, sozusagen eine "Naturschneeförderstrecke" :lol: :lol:

Nicht ganz Ernst, aber eine schöne Idee mit viel Spaßfaktor :lol:
der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 12, 2014 23:05

Auf dem Weg befinden sich aber aufgrund der starken Abschüssigkeit ca. alle 20 m Wasserableiter. Also solche diagonal verlaufende "Sprungschanzen". Ich glaube, das gefiele den Kindern wenig. Außerdem gibt es hier in letzter Zeit kaum noch Kinder...... :cry: :cry: :cry:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Ugruza » Do Mär 13, 2014 6:30

@michael: der Kormoran hat doch geschrieben, dass es ums Haus abschüssig ist und er keine Möglichkeit hat direkt zum Ofen zu fahren - lesen hilft ungemein :wink: :roll:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 13, 2014 13:34

Im jahrelangen Denkprozess bevor ich alles gebaut habe, hatte ich immer Gitterboxen favorisiert. Aber ich hätte sie entlang eines Waldweges platzieren müssen, wo ich bei starkem Schnee auch wieder nicht hinkomme. Außerdem hätte ich für 80 srm ca. 120 Gitterboxen gebraucht. Auch ein zusätzlicher Kostenfaktor! Und das wäre nur ein Jahresvorrat gewesen. Für drei Jahresvorräte hätte ich also 360 Gitterboxen gebraucht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon rima0900 » Do Mär 13, 2014 13:49

Kormoran2 hat geschrieben:Mit der Gabelzange wird es nicht gehen, damit macht man auch alles kaputt. Ich habe mal versucht, Brennholzscheite mit einer Mistgabel aufzunehmen. Erfolg war, daß ständig Scheite aufgespießt waren. Und diese gezeigte Gabelzange besteht ja zur unteren Hälfte aus einer Mistgabel.


Ugruza hat geschrieben:Entnahme mit dem FL ohne händisches reinwerfen kannst vergessen. Da leidet alles und das Holz wird erst recht nicht aufgenommen.


wiso hat geschrieben:@rima

Die Zinken der Gabelzange wirds dir ratzfatz verbiegen, vermut ich. Selbst die Zinken der Greifschaufel (auch Stoll) von nem Kumpel hats schon wiederholt kalt verformt.


Hab mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte nicht von vorne einfahren, sondern mit ganz ausgekipptem Anbaugerät und geöffnetem Krokodilgebiss von oben in den Haufen greifen. Hat das schon mal jemand probiert?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon brennholz jürgen » Do Mär 13, 2014 13:55

Hallo Kormoran
Kein Problem ohne Lösung! :wink: Dies könnte vielleicht auch deinen Junior interessieren obwohl die abgebildete Jahreszeit nicht passt: http://ais.badische-zeitung.de/piece/02 ... 576077.jpg
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon josefpeter » Do Mär 13, 2014 14:36

Wie hat sich eigentlich die vor einiger Zeit vorgestellte "Brennholzrutsche" langfristig bewährt?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 13, 2014 17:21

Die Rutsche hat sich bewährt.
Wichtig ist, daß die einzelnen Rohrelemente besonders im unteren Bereich gut aneinandergefügt sind. Da das ja ehemalige Teile eines Heugebläses sind, sind da die Passungen recht tolerant. Wenn nun im unteren Bereich eine Kante entwas hochsteht, wird sie gnadenlos von den Holzscheiten immer weiter bearbeitet, bis sie schließlich ganze Zentimeter hochsteht.
Ansonsten habe ich festgestellt, daß ein paar Tropfen Wasser auf den trockenen Holzscheiten das Rutschen sehr stark verschlechtern. Da kann es dann schon mal zum Stau kommen. Ansonsten kann man das Rutschen der Scheite im Rohr enorm beschleunigen, indem man zu Anfang einen Schluck Diesel in das Rohr gibt. Das verteilt sich dann und bewirkt eine enorme Beschleunigung der Scheite.
Und genau das führt dann zu dem Problem, daß man unten in der Vorratskammer die Scheite, die mit ca. 50 km/h angesaust kommen, irgendwie abbremsen muß. Damit die gemauerte Wand nicht zerhämmert wird, steht dort aufrecht eine Doppelpalette, die zusätzlich mit einer dicken Lage Einwegsperrholz und einer Blecharmierung geschützt wird. Zusätzlich stützt sich die Doppelpalette mit dicken Schaumgummipolstern an der Wand ab.
Die Blecharmierung muß einmal jährlich erneuert werden. Ich könnte darüber mal ein Video machen. Ist ein spezielles Problem.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank"

Beitragvon Robiwahn » Do Mär 13, 2014 22:30

Kormoran2 hat geschrieben:.... Damit die gemauerte Wand nicht zerhämmert wird, steht dort aufrecht eine Doppelpalette, die zusätzlich mit einer dicken Lage Einwegsperrholz und einer Blecharmierung geschützt wird. Zusätzlich stützt sich die Doppelpalette mit dicken Schaumgummipolstern an der Wand ab.
Die Blecharmierung muß einmal jährlich erneuert werden. Ich könnte darüber mal ein Video machen. Ist ein spezielles Problem.


Hallo Wolfgang

Ich habe ja deine Rutsche schonmal erleben dürfen und du hattest ja damals auch schon das Problem mit der Aufprall-Energie. Bei der Beschreibung deines Aufprallschutzes kam mir grad die Idee, ob dir vielleicht nen großes Stück Förderbandgummi helfen würde. Das Zeug ist 2-3cm dicker Gummi, der in der Mitte noch ein Gewebe hat, vom Aufbau ähnlich Lkw-Plane, nur dicker. Wir haben sowas manchmal als Schutz (und Gewicht) auf dem Anhänger liegen. Ich könnte mir vorstellen, das durch den Gummi ein gewisser Puffereffekt entsteht, was dann eine ähnliche Schutzwirkung wie deine aktuelle Konstruktion hätte, aber vermutlich länger hält (zumindest so wie ich das Zeug kenne). Bei uns im Lausitzer Braunkohlerevier kommt man rel. leicht an sowas ran, da es hier kilometerlange Bandanlagen gibt. Weiß nicht, ob es sowas bei euch in der Gegend gibt, würde ich aber auf jeden Fall zum Testen mal empfehlen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki