Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

"Trockenschrank"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

"Trockenschrank"

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 07, 2009 18:51

Hallo Holzer,

ich habe es nun in den letzten Tagen endlich geschafft, meinen seit 2 Jahren geplanten Trockenschrank in die Realität umzusetzen. Jedenfalls die ersten 20 m, wovon die ersten 5 m morgen schon verfüllt werden könnten.
Geplant ist, die 50er Holzscheite zunächst durch die offene Tür (2m breit), danach von oben mit dem Frontlader einzufüllen.
Ich hatte lange überlegt, wie ich die Pfosten wetterfest aus Holz machen könnte. Ich hatte schon einige Lärchenpfosten besorgt, um sie unten mit Bitumen gegen Feuchtigkeit zu streichen, da kam mir plötzlich ein Angebot sehr günstiger verzinkter Metallrohre dazwischen.
Die Rohre warteten jetzt aber auch schon über 1 Jahr auf den Einsatz.
Nun kam mir der Zufall mit den Baustahlmatten zu Hilfe. Angesichts gesunkener Stahlpreise fragte ich mal wieder bei unserem Baustoffhändler an, was denn zur Zeit die Matten kosten. Er wollte 38 Euro plus Steuer für eine 6x2,30 m Matte haben. War mir viel zu teuer. Da fiel ihm ein, daß er in der Ecke noch einen Sonderposten Matten mit den alten Maßen 5x2,15 m liegen hatte. Wir einigten uns auf einen sehr guten Preis und ich kaufte den ganzen Posten von 40 Stück.
Die Rohre sollten etwa 80 cm tief in den Waldboden, der von sämtlichen Stubben befreit ist. Aber auch mit Erdbohrer und Ramme kam ich stellenweise nur 20 cm tief in den Boden. Da half dann nur ein Bohrhammer mit sehr langem Mauerbohrer. Trotzdem sind die Rohre sehr ungeleich tief im Boden, werden zuletzt oben gekappt.
Da der Druck der Holzscheite voraussichtlich sehr hoch sein wird, werden noch je zwei sich gegenüberliegende Rohre mit stabilem Draht verbunden. Als Abdeckung sind Trapezbleche geplant, die aber auch noch organisiert werden müssen.
Der ganze Trockenschrank soll eine Länge von 92m bekommen.
Hat Jemand noch eine konstruktive Idee, die ich noch mit einbauen kann, evtl. um die Stabilität zu gewähren?
Ach so, die Rohre bekommen oben noch eine Abdeckung aus Beton, damit sie nicht von innen rosten. Sind aber auch innen verzinkt.
Dateianhänge
P9040001 (Medium).JPG
Aller Anfang ist schwer
P9040001 (Medium).JPG (96.98 KiB) 8934-mal betrachtet
P9040005.JPG
Erdbohrer
P9040005.JPG (60.35 KiB) 8934-mal betrachtet
P9050011 (Medium).JPG
Matten 5 x 2,15 m
P9050011 (Medium).JPG (100.75 KiB) 8934-mal betrachtet
P9070005 (Medium).JPG
Schranktüren geöffnet, 2 m breit
P9070005 (Medium).JPG (64.48 KiB) 8934-mal betrachtet
P9070009 (Medium).JPG
Schranktiefe 2,5 m
P9070009 (Medium).JPG (115.37 KiB) 8934-mal betrachtet
P9070010 (Medium).JPG
Türen mit "Scharnier"
P9070010 (Medium).JPG (58.25 KiB) 8934-mal betrachtet
P9070011 (Medium).JPG
Seitenansicht mit Türen
P9070011 (Medium).JPG (78.71 KiB) 8934-mal betrachtet
P9070013 (Medium).JPG
P9070013 (Medium).JPG (109.46 KiB) 8934-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Do Sep 10, 2009 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Robiwahn » Mo Sep 07, 2009 19:23

Hallo Kormi

Sieht doch vielversprechend aus, obwohl ich dachte, das Ding steht schon längst bei dir :wink:

Was mich mal interessieren würde und was man bei so einem Neubau vielleicht ja mit einbauen könnte, wäre ein kleines Experiment zur solaren Holztrocknung. Also z.B. ein Segment innerhalb der Matten mit schwarzer Folie auskleiden und vollmachen. Und dann z.B. 1x je Woche immer vergleichend die abnehmenden Gewichte einiger Beispielscheite im Solarsegment und in einem normalen Segment messen, schön notieren, in Excel ne Tabelle und ein schönes übersichtliches Diagramm machen. Und dann natürlich hier reinstellen.
Habe etwas ähnlich gerade mit 4 kleinen handlichen 25er Bündeln laufen. 2 im Gewächshaus, 1 draußen in Folie schön in der Sonne, einer draußen unabgedeckt.

Was hältst du von meiner Idee, dich mit zusätzlicher Arbeit zu beladen :wink:

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Oskar- » Mo Sep 07, 2009 19:36

Hallo Kormoran,

super Sache, ich sehe schon, Du kleckerst nicht, nach meiner Rechnung stellst Du da einen 400m³ Klotz hin - Respekt!
Da ich selber sowas ähnliches bereits gemacht habe, (2x5x2m) hier einige Anmerkungen:

1. Die alten Baustahlmatten eignen sich aufgrund der etwas geringeren Höhe von 2,15m eigentlich sehr gut, sind aber auch etwas dünner, so dass der Abstand der Pfosten in Längsrichtung nicht übertrieben werden sollte, sonst gibt`s dicke Bäuche.
2. Derart aufgeschüttetes Kaminholz drückt ganz gut auseinander, die obere Querverbindung sollte was aushalten.
3. Die Abdichtung der oberen Rohröffnung ist bei verzinkten Rohren nicht wegen Rostgefahr wichtig, sondern wegen der Gefahr des Platzens bei Frost wenn der untere Abfluss verstopft ist.
4. Über das Abdecken bestehen unterschiedliche Glaubensrichtungen. Meiner Meinung nach fördert es die Trocknung nicht!!! Allerdings ist während der "Entnahmephase" immer trockenes Holz verfügbar.

Über Fotos vom gefüllten Lager würde ich mich freuen.

schönen Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 07, 2009 19:47

@ Robi: Für solche empirischen Sachen bin ich ja auch immer zu haben. Aber ich verstehe jetzt Deinen Versuchsaufbau nicht ganz. Willst Du regelrecht eine Sauna machen, indem das Holz seitlich mit schwarzer Folie verkleidet wird? Wo soll denn dann der Wind durchgehen und wohin soll die Feuchtigkeit? Die wird sich innen an der Folie niederschlagen und dann wieder ins Holz ziehen. Und das solange, bis alles schimmelig ist.
Ist doch auch realitätsfern, weil kein Mensch sein Holz so einpackt.
Was mich interessieren würde wäre der Unterschied von Abdeckung und Nicht-Abdeckung. Wobei man natürlich nicht gerade bei starkem Schneefall die Restfeuchte vergleichen sollte.Also solcherart werde ich vielleicht mal einen Versuch machen. Gewisse Scheite nummerieren, wiegen und das über längere Zeit und in einer Tabelle darstellen.

@ Oskar: Fällt Dir was ein, womit ich die oberen Verbindungen stabil fertigen könnte? Ich habe jetzt dafür einen 5mm starken Bindedraht gedacht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Oskar- » Mo Sep 07, 2009 20:04

Hallo,

5mm Stahl hält natürlich, ich selbst hab Kunststoffgarn von Quaderballen doppelt genommen - fällt bei mir in großen Mengen an und ist leicht zu verarbeiten.
Finde übrigens auch, dass Luftzug besser trocknet als eine eventuell höhere Temperatur ohne Luftbewegung :arrow: Schimmel!

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 07, 2009 20:22

Ich überlege gerade noch, wie man Robis Idee mit der solaren Trocknung umsetzen könnte. Ich meine, es ist doch wohl unstrittig, daß das Abdecken mit einer schwarzen Folie wahnsinnige Temperaturen unter der Folie bringen wird. Das ist klar. Aber Luft muß natürlich auch ans Holz kommen, damit das aus dem Holz herausgeschwitzte Wasser auch weg kann.
Vielleicht sollte man dafür gelochte schwarze Folie nehmen. Am besten 2-3mal mit der Schrotflinte draufhalten? :D

Und was das Trocknen durch Luftzug angeht - dafür ist gesorgt. Mein Holzplatz ist genau oben auf einer Kuppe. Da könnte man auch gut ein Windkraftwerk errichten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Robiwahn » Mo Sep 07, 2009 20:33

N'Abend nochmal

Nee, nicht komplett eingepackt. Nur an der Seite. Unten offen (deine Paletten sollten reichen, vielleicht auch in doppelter Lage) und oben auch offen, damit die Luft wieder raus kann. Vielleicht auch nur ein "Schlitz" zwischen seitlicher Folie und Dach (wobei Schlitz jetzt nicht als 5mm verstanden sein sollen). Müsste 1. den Kamineffekt verstärken und 2. durch die Hitze noch einen zusätzlichen Effekt haben.

Ich hatte in Südamerika mal das Vergnügen einen Solartrockner für kleine Schnittholzmengen zu begutachten, war sehr interessant, kostengünstig zu bauen und halt ohne Betriebskosten. Da war der Luftkollektor/Erwärmer allerdings seitlich an die Trockenkammer angebaut. Anbei mal das Schema. Für Brennholz muss man natürlich keinen extra Schornsteinabzug bauen, seitlicher Erwärmer ist auch zu aufwendig, das ganze nicht massiv gemauert etc. Deswegen die Idee, sowas mit den Matten und schwarzer Folie mal zu probieren.

Grüße, Robert
Dateianhänge
solartrockner.jpg
solartrockner.jpg (38.79 KiB) 8781-mal betrachtet
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 07, 2009 20:41

Ja, so müßte es gehen.
Von diesen Solartrocknungsanlagen für Schnittholz hatte ich im Netz auch mal was gesehen. Ist intelligent gemacht, ohne Betriebskosten und für südliche Länder sehr praktikabel.

Das ganze Problem, was mir gerade einfällt, ist nur, daß ich als Brennholz lauter 50er Abschnitte habe, die teilweise schon seit Januar 2007 an der Luft trocknen. Je nachdem, wie hoch und trocken sie liegen, sind viele dieser Abschnitte bestimmt schon rappeltrocken. Manche aber auch angefault. Also so richtig feuchtes Holz habe ich vielleicht 1 fm Eschenholz, das ich im Mai geschlagen habe und das seitdem auf einem Haufen liegt, ungespalten.

Trotzdem überlege ich mir mal, wie man einen solchen Versuch durchziehen könnte.
Dateianhänge
P9040007 (Medium).JPG
Kyrill- und Emma-Restholz
P9040007 (Medium).JPG (104.81 KiB) 8769-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Sep 07, 2009 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Robiwahn » Mo Sep 07, 2009 20:49

Kormoran2 hat geschrieben:J... die teilweise schon seit Januar 2007 an der Luft trocknen. Je nachdem, wie hoch und trocken sie liegen, sind viele dieser Abschnitte bestimmt schon rappeltrocken. ...


Dann lohnt sich der ganze Aufwand natürlich nicht, das ist klar. Bei uns fällt diesen Winter einiges an Roteiche aus einer 3ha Durchforstung an, mein Vater will was ähnliches bauen wie du gerade, mal sehen, ob ich das irgendwie mit einbauen kann (ich hab noch ein paar qm Teichfolie über). Allerdings ist der geplante Standort recht schattig, deswegen nicht so optimal.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Bündelmax » Di Sep 08, 2009 5:59

Hallo Brennholzfreunde,

wenn ich das alles lese vergeht mir die Lust aufs Brennholz.
Da bleibe ich gern bei meinen Meterholzbündeln die Trocknen z.b Buche in 9 Monaten bei richtiger Lagerrung (40cm Bodenabstand da durch die Erdfeuchte mehr Feuchtigkeit von unten kommt wie Niederschlag von Oben) auf 19% Feuchte runter was will mann mehr.
Zudem benötige ich keine Gibos , Hallen , oder sonstiges .
Ich bin nach wie vor der Meinung das bei einer Gesamtkostenbetrachtung die Meterholzbündel die meisten anderen Systeme schlagen.
Und der der zum Trocknen noch Fremdenergie einsetzt Zahlt zweimal drauf!


mfg
Bündelmax
Bündelmax
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:57
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Robiwahn » Di Sep 08, 2009 9:01

Grrr, langsam gehst du mir mit deiner Dauerwerbung für Growi mächtig auf den Sack.

Es wollen oder können aus verschiedenen Gründen nicht alle Holzbündel einsetzen und auch nicht eure Produkte kaufen. Also lass es endlich sein.

genervte Grüße, Robert

PS: Wenn du wenigstens gründlich lesen würdest, könntest du sehen, das da von solarer Energie zur Unterstützung der Trocknung die Rede ist, das ist zwar Fremdenergie, aber kostenlos :wink: und letztendlich die Grundlage auch deiner Trocknung
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 08, 2009 9:48

Hm, Meterholzbündel, ich glaube dafür braucht man Meterholz. Ich habe mich nun mal dafür entschieden, daß ich ohne Kran arbeiten will, denn Meterholz ungespalten läge bei mir wohl stets bei mindestens 50 kg bis 150 kg.
Da ich nur für den späteren Eigengebrauch holze und ich nur 50er Scheite brauche, werden die Rundhölzer gleich im Wald auf 50 cm geschnitten.
50er Scheite kann man aber nicht mehr so gut stapeln, deshalb arbeite ich nur mit Schüttware. Und da ich etwa 400 m² zu beheizen habe brauche ich auch entsprechende Mengen an Holz.
Es ist ja nicht so, daß ich andere Arten, Brennholz zu machen, nicht überlegt hätte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon XodiuS » Di Sep 08, 2009 12:16

@ Bündelmax, ich hab mir mal deine letzten beiträge so angesehen, ist wirklich bißchen übertrieben mit der Growi Werbung denk nich das du so Leute findest für dein Geschäft.

Komoran, auf die Bilder vom gefüllten trocknungsschrank bin ich auch gespannt.

Gruß
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Ernstfried » Di Sep 08, 2009 12:33

Empfehle dringend, die Paletten auf (von Landwirten gerne zum Nulltarif abgegebene) alte Silofolie zu stellen. Du verhinderst so das Begrünen des Holzes und Holzplatzes.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Trockenschrank", free of copyright

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 08, 2009 23:49

Ah ja, sehr guter Tip, Ernstfried. Daß ich darauf nicht selbst gekommen bin! Das verbessert die Belüftung und schützt die Paletten etwas vorm vorzeitigen Verrotten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki