Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:27

Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doc_my » Di Nov 20, 2007 18:18

Hallo,
bei mir funkt der download.
Seidenschwang, bist Du Profimaschinenbauer?
cu doc
Benutzeravatar
doc_my
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerJochen » Di Nov 20, 2007 18:52

bei mir geht der dl auch.


Alle Achtung, seidenschwang.
:shock:
DerJochen
 
Beiträge: 56
Registriert: Fr Sep 07, 2007 22:38
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 18:53

doc_my hat geschrieben:Hallo,
bei mir funkt der download.
Seidenschwang, bist Du Profimaschinenbauer?
cu doc


Ich bin nur ein kleiner Fahrzeugtechnikingenieur :wink: und arbeite bei einem Autohersteller in München in der Entwicklung.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harly » Di Nov 20, 2007 19:26

Hallo Seidenschwang


Du hast eine Standardfernbedienung verbaut?

Auf welcher Frequenz arbeitet die?


Gruß
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 19:37

harly hat geschrieben:Hallo Seidenschwang


Du hast eine Standardfernbedienung verbaut?

Auf welcher Frequenz arbeitet die?

Gruß
Sepp


Die Fernbedienung funkt auf 433,92 MHz mit permanentem Sendecodewechsel (Reichweite ca. 300m :shock: ).

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harly » Di Nov 20, 2007 20:17

Wohl Codehopping Verfahren ?
Ist die Totmann Geschichte ist auch wirklich sicher? :?:


Ist die Fernbedienung von Conrad 8)


Ein gelungenes Projekt wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
Denkst Du auch an Erweiterungen wie zB. Traktor Stop/Start/Gas...

Gruß
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Di Nov 20, 2007 23:02

Hallo Robert,

ich möchte mich für die zur Verfügung gestellte Doku bedanken.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Mi Nov 21, 2007 8:47

harly hat geschrieben:Wohl Codehopping Verfahren ?
Ist die Totmann Geschichte ist auch wirklich sicher? :?:


Ist die Fernbedienung von Conrad 8)


Ein gelungenes Projekt wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
Denkst Du auch an Erweiterungen wie zB. Traktor Stop/Start/Gas...

Gruß
Sepp


Hallo Sepp,

was ist in der Landwirtschaft schon wirklich sicher 8) ?

In meinen Augen ist die Sache mit der Fernsteuerung sogar noch sicherer geworden, da mein Onkel nun selber die Winde bedient. Vorher hat seine Frau die Winde gesteuert und er ist mit dem Stamm mitgegangen um die Richtung evtl. zu korrigieren. Jetzt kann er selbst die Winde steuern und mit dem Stamm mitgehen. Dadurch kann er viel schneller reagieren als bei der Bedienung zu zweit. Die Totmannschaltung ist ja auch für die effiziente Bedienung erforderlich.

Erweiterungen sind derzeit nicht geplant, da mein Onkel die "günstigste" Lösung haben wollte. Es sind aber noch weitere Steuerkanäle frei. Es ist keine Fernsteuerung von Conrad :wink:

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Nov 21, 2007 10:33

Hallo Robert,

nun habe ich eine Frage zu meiner alten Igland Winde.

Die Steuerung erfolgt über einen Hebel (das wird vermutlich bei allen mechanischen Winden so sein), die einzelnen Stellung sind wie folgt, Hebel an die Trommel lösen, Hebel Mitte bremsen und Hebel nach unten drücken ziehen.

Wie kann man diese Stellungen über die Hydraulikzylinder steuern, da es ja einen fließend Übergang gibt zwischen Bremsen und Ziehen?

Fragen über Fragen.

Vielleicht kannst Du einwenig dazu schreiben.

Viele Grüße
Torsten
Zuletzt geändert von torstenG am Mi Nov 21, 2007 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Nov 21, 2007 10:54

Kann mir mal evtl. jemand sagen wo es solche Nachrüstsätze geben soll? Ich habe noch keinen gesehen, von keinem Windenhersteller.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Mi Nov 21, 2007 11:14

torstenG hat geschrieben:Hallo Robert,

nun habe ich eine Frage zu meiner alten Igland Winde.

Die Steuerung erfolgt über einen Hebel (das wird vermutlich bei allen mechanischen Winden so sein), die einzelnen Stellung sind wie folgt, Hebel an die Trommel lösen, Hebel Mitte bremsen und Hebel nach unten drücken ziehen.

Wie kann man diese Stellungen über die Hydraulikzylinder steuern, da es ja einen fließend Übergang gibt zwischen Bremsen und Ziehen?

Fragen über Fragen.

Vielleicht kannst Du einwenig dazu schreiben.

Viele Grüße
Torsten


Sorry,

aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte :wink:

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Nov 21, 2007 11:15

Hallo Carsten,

gib es so nicht, die von Robert entwickelte ist eine rein PRIVATE Entwicklung für den Eigenbedarf.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Nov 21, 2007 11:16

Hallo Robert,

schick ich Dir.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Mi Nov 21, 2007 11:20

torstenG hat geschrieben:Hallo Carsten,

gib es so nicht, die von Robert entwickelte ist eine rein PRIVATE Entwicklung für den Eigenbedarf.

Gruß
Torsten


Hallo Torsten,

ich glaube Carsten bezieht sich auf die Aussage von Waldschrad.
Aber ich kann auch eine Lösung für Carsten entwickeln :wink:.

Gruß,
Robert
(freiberuflicher Ingenieur)
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Nov 21, 2007 11:23

jap...ich beziehe mich auf die Aussage von Waldschrad. *smile*
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, flocko1, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki