Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon petrovic » Di Dez 08, 2009 17:30

Sehr interessant der Beitrag mal sehen vielleicht gibt es ja die Möglichkeit die Oehler 5T Winde auch mit einem Funk zu versehen . Beim Funk würde ich allerdings zum B&B F9 Funk greifen da man den später auch mal bei einer neuen Winde nutzen kann.

Gruß, petrovic
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon tuningpaul77 » Di Dez 08, 2009 17:43

Ich vermute, diese elektrischen Zylinder sind für diese Anwendung zu langsam (Reaktionsgeschwindigkeit).
Wenn ich mir überlege, wie langsam sich die Lehne einer Krankenliege bewegt...
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon wiso » Di Dez 08, 2009 17:47

Ausserdem sind die für ein wohnlich klimatisiertes Krankenzimmer gebaut, nicht für den harten Forstalltag. Ich würde den Teilen an einer Forstwinde nicht lange geben...


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon nova_0815 » Di Dez 08, 2009 17:53

naja das Teil ist vll schon langsam aber es gibt ja noch andere ;)

hab mal einen gesehen der 8 m/s fährt, da willst nicht im weg stehen.

War dieses Frühjahr auf der Hannover Messe da haben sie mit Linearantrieben Bälle jongliert.

Aber das das nicht für den Wald gemacht ist da geb ich dir zu 100% recht ich denke auch nicht das es lange leben wird.
Ich bin nicht für das verantwortlich was du verstehst, sondern nur für das was ich sage
nova_0815
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Dez 01, 2009 9:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon johndeere93 » Di Dez 08, 2009 18:48

Hallo,
Ich hab so einen Elektrischen linear Zylinder an meinem Rasemmähertrecker Anhänger zum kippen verbaut. Den ich von meinem Oonkel das diese auch bei John Deere Mähdreschern stellenweise eingesetzt werden. Der Zylinder braucht so etwa 5 sek für 50cm hub. Die Teile sollte man in ihrer robustheit und kraft nicht unterschätzen die drücken sicher locker über eine Tonne!
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Merlin82 » Di Dez 08, 2009 19:33

Hallo, also die Linearzylinder sind je nach Bauart extem robust.

So nen Spielzeugzylinder von ner Krankenliege kannst du natürlich nicht verwenden.

Ich denken in einiger Zeit werden die E-Zylinder die Hydraulischen sicherlich Stück für Stück in fast allen Industriebereichen ablösen.

Hie noch ein Hersteller mit guter Produktbeschreibung: http://www.raco.de/de/elektrozylinder.php


MfG
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon nova_0815 » Di Dez 08, 2009 19:38

Denke ich auch sind viel schneller und man braucht keine zusätzlichen Bauelemente wie Ölpumpe Ventile usw.

In vielen Maschinen werden sie ja auch schon verbaut
Ich bin nicht für das verantwortlich was du verstehst, sondern nur für das was ich sage
nova_0815
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Dez 01, 2009 9:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Herbylix » Di Dez 08, 2009 20:53

Hallo!
Die hier beschriebenen Elektrospindelantriebe sind nicht für eine Seilwindensteuerung zu gebrauchen, da sie auch für den Rücklauf einen Steuerimpuls und Strom brauchen.

Bei einen Umbau einer Seilwinde ist es unbedingt notwendig, egal ob hydraulisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch gesteuert wird, dass bei Ausfall von Antrieb, Hydraulik, Strom, Druckluft oder Funk die Winde eingebremst stehen bleibt, die sogenannte Totmannschaltung. Ausserdem muss es dann auch möglich sein die Bremse mechanisch zu lösen.

Alles andere ist absoluter Murks und gefährlich. Das begründet sich für mich nicht nur aus Vorschriften, sondern sollte Hausverstand sein, von Leuten die an solche Umbauten denken.

Ich habe mir für meinen Unimog selbst eine elektrohydraulisch gesteuerte Funkseilwinde gebaut, einige Dreipunktseilwinden auf pneumatische Funksteuerung (eine davon mit Klinkensperre) umgebaut, der fettgedruckte Absatz ist bei mir immer 100% verwirklicht.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon petrovic » Di Dez 08, 2009 21:03

Das hört man gerne. Die Sicherheit soll bei meinem Umbau auch nicht zu kurz kommen. Wenn man Tod oder schwer verletzt im Wald liegt hat man absolut garnix gekonnt.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Merlin82 » Di Dez 08, 2009 21:15

Die Dinger gibt es sicherlich auch noch kompakter und mit 12V.

http://www.raco.de/de/federspeicherbremsgeraete.php

Man müsste mal ne richtige Recherche anstellen, will hier aber keine Werbung machen.

MfG
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Deutzbär » Di Dez 08, 2009 21:33

Hallo Freunde,

ich habe mir auch meine mechanische 3-Tonnen Winde erfolgreich auf Funk umgerüstet.

Den ganzen Umbau habe ich im Deutzforum eingestellt:


http://www.deutzforum.de/thread.php?threadid=18922

Viel Spaß beim Lesen

Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Daniel Setz » Di Dez 08, 2009 21:42

Hallo!

Ich habe an meinem Renault 751.4 eine Schlang & Reichart Eintrommelwinde mit hydraulischer Steuerung.

Im Moment wird das Aggregat über ein kleines doppeltwirkendes Steuergerät in der Kabine bedient, das einen Hydraulikzylinder für Bremse und Kupplung ansteuert.

Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken, vielleicht mal eine Funksteuerung nachzurüsten. Ich war auch schon in Marktoberdorf im Schlang & Reichert- Werk zur Besichtigung, und da habe ich gleich mal nach einer Nachrüstung gefragt. Dort sagte man mir: "Na, das ist nicht so einfach, das kostet schon ein bisschen was..." Auf genauere Nachfrage sprach der Techniker dann von mehreren tausend Euro.

Deshalb möchte ich mal in die Runde fragen: Was gehört denn alles zu einer korrekten Fernsteuerung? Meine Winde ist ja schon hydraulisch gesteuert, da brauche ich ja eigentlich nur eine Ansteuerung dafür. Ich habe schon gesehen, dass werksmäßig ein Druckspeicher montiert wird- das wäre ja kein Problem. Auch eine Forst- Fernbedienung könnte ich vielleicht gebraucht bekommen. Aber worauf kommt es noch an? Wie funkioniert so eine Steuerung, und kann man die selbst bauen bzw. vom Steuerungsbauer machen lassen? Oder sollte man unbedingt das teure Original nehmen?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Daniel
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Deutzbär » Di Dez 08, 2009 21:54

Hallo Daniel,

mal davon ausgehend, dass du rein mechanische Hydraulikventile hast, also solche mit Bedienhebel.

Als erstes solltest du die mechanischen gegen elektrische Venitle austauschen, das wird auch der finanziell größte Posten sein.

Funksteuerungen, die die Magnetventile ansteuern können, gibt es codiert schon für unter 100.- Euro.

Dazu noch ein kleiner Klemmkasten für ein paar Relais, ca. 100.- Euro.

Kabel, Kleinkram und sonstiges nochmal 100.- Euro.

Zu den Ventilen kann ich dir preislich nichts sagen, da ich nicht weiß, was bei dir verbaut ist, und wieviel hydraulische Funktionen du hast.

Grüßle Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Herbylix » Mi Dez 09, 2009 12:27

Hallo Daniel!
Wenn Du nicht sehr versiert bist, was ich aus Deinen Zeilen ersehe, solltest Du vor Ort jemanden zu Rate ziehen, der einschlägige Erfahrung hat und Dich unterstützen kann. Nur über das Forum ist das schwierig bis unmöglich.
Wie ist die Steuerung jetzt: Kommt der Hydraulikdruck vom Traktor oder von der Winde? voller Druck? reduzierter Druck? Steuergeräte: doppelwirkend? einfachwirkend? ist Totmannschaltung gegeben?

Du siehst also, viele Fragen sind offen.

Die Kosten des wichtigsten Teils des Umbaues, dem elektrohydraulischen Steuergerätes belaufen sich auf 3-400 Euro.

Der Umbau ist absolut möglich, aber sollte sehr geplant und ausgeführt werden, vor allem aus Sicherheitsgründen
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Daniel Setz » Fr Dez 11, 2009 12:28

Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten! Das ist ja schön, dass das aus eurer Sicht möglich ist.

Noch mal zur Erklärung: Ich habe auf dem Traktor ein doppeltwirkendes Steuergerät, das drei Schaltstellungen hat:

Mitte (druckloser Umlauf)-> die Bremse ist geschlossen, die Kupplung getrennt-> die Trommel steht still.
Stellung 1-> die Bremse ist offen, die Kupplung eingekuppelt-> die Winde zieht.
Stellung 2-> Kupplung und Bremse sind offen, das Seil kann abgezogen werden. In dieser Stellung kann man den Bedienhebel einrasten.

Die hydraulische Versorgung geschieht eigenständig über eine kleine Pumpe am Windengetriebe.

Dass ich das Steuergerät gegen ein elektrisch betätigtes austauschen muss, ist klar. Und eine Fernbedienung, die über einen Empfänger und ein Relais das Steuergerät schaltet, brauche ich auch. Das leuchtet ja ein, und damit wäre die Funktion ja eigentlich schon gegeben. Aber was brauche ich sonst noch, um auch die Sicherheit zu gewährleisten? Wo kommt der Druckspreicher denn hin?
Und was kostet eine anständige Fernbedienung (Sender + Empfänger), die für Forstzwecke zugelassen ist? Irgendwelche Experimente mit einem Sender vom Garargentor oder Ähnlichem will ich nicht machen.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki