Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon sunny » So Nov 18, 2007 13:49

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand eine mechanische Winde auf hydraulisch bzw elektrohydraulisch umgebaut unter Nutzung der Schlepperhydraulik. Also einfach die HEbel an denen die Seile sind durch hydraulikzylinder betätigt ?

Grüsse aus dem sonnigen Saarland

Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oink » So Nov 18, 2007 18:31

Da ich neu hier bin will ich als erstes mal die Gemeinschaft hier begrüssen.

Zu dem Umbau der Winde, ich habe das gleiche mit einer 4t Fransgard versucht, ohne Erfolg.

Ich hatte die Seilbetätigung durch einen kleinen Hydraulikzylinder ersetzt, und ein Steuerventil drangebaut welches auf etwa 30 bar runtergedrosselt wurde
Am Anfang klappte dies ganz gut, allerdings nicht lange da der Druck auf die Kupplung zu gross war so dass die Antriebskette riss und die Zähne der Scheibe abbrachen. Die Seilbetätigung über ein Zylinder zu betätigen ging nicht da ein zu grossen Hub des Zylinders nötig gewesen wäre.

Mfg
Hör nie auf zu lernen.
Oink
 
Beiträge: 7
Registriert: So Nov 18, 2007 18:16
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Forstseilwinde mech. -> hydraulisch

Beitragvon Seidenschwang » Mo Nov 19, 2007 10:49

sunny hat geschrieben:Hallo zusammen,

hat schon mal jemand eine mechanische Winde auf hydraulisch bzw elektrohydraulisch umgebaut unter Nutzung der Schlepperhydraulik. Also einfach die HEbel an denen die Seile sind durch hydraulikzylinder betätigt ?

Grüsse aus dem sonnigen Saarland

Sunny


Hallo Sunny,

um welche Winde handelt es sich? Kannst du mal ein Bild von den Steuerungselementen einstellen?
Ich habe vor kurzem eine mechanische Winde auf Funkfernsteuerung umgebaut. Die Materialkosten beliefen sich auf ca. €600 (inkl. Fernsteuerung :D ).

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Nov 20, 2007 11:40

@seidenschwang

kannst du bitte mal ein Bild von dem Umbau reinstellen wäre sehr interesannt.

Danke
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 14:35

Forstjunior hat geschrieben:@seidenschwang

kannst du bitte mal ein Bild von dem Umbau reinstellen wäre sehr interesannt.

Danke


Hallo Forstjunior,

hier ein Bild der umgebauten mechanischen Seilwinde. Der Umbau hat die Besonderheit, dass die Winde gleichzeitig mechanisch bedient werden kann. Dies ist für den Fall, dass die Batterien der Fernsteuerung leer sind, sehr hilfreich.

Gruß,
Robert
Dateianhänge
20070303(001).jpg
Ansicht der funkgesteuerten Seilwinde
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Di Nov 20, 2007 15:05

Hallo Robert,

kann man jede mechanische Dreipunktwinde umbauen?

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Nov 20, 2007 15:09

Hallo Seidenschwang

und was sagt die BG zu Deinem Umbau, ich sage da nur Druckspeicher und Notlösefunktion wenn der Schlepper mal abstirbt.

Zwischenzeitlich gibt es dafür auch Nachrüstsätze der einzelnen Windenhersteller die von der BG abgenommen sind. Von eigenumbauten würde ich die Finger lassen. Wenn auch gut gemeint, wenn mal was passiert fragt die BG nicht danach, sondern nur ob die Konstruktion auch abgenommen war.


Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 15:22

Waldschrad hat geschrieben:Hallo Seidenschwang

und was sagt die BG zu Deinem Umbau, ich sage da nur Druckspeicher und Notlösefunktion wenn der Schlepper mal abstirbt.

Zwischenzeitlich gibt es dafür auch Nachrüstsätze der einzelnen Windenhersteller die von der BG abgenommen sind. Von eigenumbauten würde ich die Finger lassen. Wenn auch gut gemeint, wenn mal was passiert fragt die BG nicht danach, sondern nur ob die Konstruktion auch abgenommen war.


Gruß
Waldschrad


Hallo Waldschrad,

folgende Infos zu deinen Sicherheitsbedenken:
- Notlösefunktion: Handbedienung ohne Hydraulik möglich
- Druckspeicher: Die Hydraulikzylinder sind einfachwirkend und haben zur Rückstellung eine eingebaute Feder. Dies bedeutet, dass bei Hydraulik- oder Stromausfall die beiden Zylinder in die Ausgangsstellung zurückfahren.
- Die Totmannfuktion ist in den Handsender integriert
- Die gleichzeitige Bedienung von Lösen und Ziehen ist nicht möglich
- "Notruf"-Funktion: Betätigung einer Hupe über Funkfernsteuerung (nur für einsam arbeitende Landwirte :wink: )

Offene Punkte bezüglich BG:
Der Handsender entspricht nicht IP65 und man kann ihn auch nicht aus 1m fallen lassen. Auch der Empfänger entspricht leider nur IP54.

Gruß,
Robert

P.S. Ich habe mir von der BG die Prüfungsvorschriften zukommen lassen.
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 15:25

torstenG hat geschrieben:Hallo Robert,

kann man jede mechanische Dreipunktwinde umbauen?

Gruß
Torsten


Ich denke schon, man muss halt die Besonderheiten der jeweiligen Winde bzw. Betätigungseinrichtungen berücksichtigen. Natürlich auch die Vorschriften der BG :wink: .

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Nov 20, 2007 16:53

@seidenschwang

Gibt es evtl. nocht Detailbilder und eine kurze Erklärung wie das ganze funktioniert. Klingt sehr intressant. Ihr seit halt voll die Profis. Immer wieder toll was ihr so auf den Weg bringt.
Welche Marke ist die Winde und wieviel Tonnen hat die denn?

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 17:41

Forstjunior hat geschrieben:@seidenschwang

Gibt es evtl. nocht Detailbilder und eine kurze Erklärung wie das ganze funktioniert. Klingt sehr intressant. Ihr seit halt voll die Profis. Immer wieder toll was ihr so auf den Weg bringt.
Welche Marke ist die Winde und wieviel Tonnen hat die denn?

Gruß


Hallo Forstjunior,

anbei die Beschreibung mit ein paar Bildern. Leider bin ich mit der Dokumentation noch nicht fertig. Es fehlen noch Hydraulik- und Elektronikplan.

Bei der Seilwinde handelt es sich um eine "Impos". Fragt mich jetzt nicht über diesen Hersteller oder Marke. Ich weiß nur noch, dass die Winde ca. 4t auf der untersten Seillage zieht (und außerdem recht günstig war).

Gruß,
Robert

Update am 26.11.:
Ich habe die Beschreibung nun doch rausgenommen. Wer genauere Infos haben will, soll bitte eine PM mit seiner Emailadresse senden.
Zuletzt geändert von Seidenschwang am Mi Jan 09, 2008 17:58, insgesamt 3-mal geändert.
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Nov 20, 2007 17:53

irgendwie funktioniert der Download bei mir nicht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Di Nov 20, 2007 17:56

Forstjunior hat geschrieben:irgendwie funktioniert der Download bei mir nicht.


Nur bei dir nicht oder auch bei keinem anderen?
Bitte kurzes Feedback.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon AP_70 » Di Nov 20, 2007 18:00

Bei dem Download hakt wirklich was! :wink:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

....

Beitragvon FRED222 » Di Nov 20, 2007 18:07

bei mir funktioniert der download
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki