Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon peter-rainer » Mi Mär 06, 2013 16:38

So, die Winde läuft jetzt bei ca 60 Bar ganz gut, nur ist der Zylinder so ganz eingefahren. Sollte die Kolbenstange nicht noch ein wenig raus schauen, so hätte man die Gewissheit das die Kupplung auch immer ganz gezogen wird- oder? Wie ist es bei Euch eingestellt?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 06, 2013 21:02

peter-rainer hat geschrieben:So, die Winde läuft jetzt bei ca 60 Bar ganz gut, nur ist der Zylinder so ganz eingefahren. Sollte die Kolbenstange nicht noch ein wenig raus schauen, so hätte man die Gewissheit das die Kupplung auch immer ganz gezogen wird- oder? Wie ist es bei Euch eingestellt?

Gruß
Peter


kommt bissle auf die Winde an, bei UNIFOREST & CO soll noch ca 1cm Platz bleiben bis Anschlag,
bei Tajfun soll der Hebel bis Anschlag gezogen werden


hier noch nen Bild von der Tajfun im Einsatz:
Dateianhänge
Ixus60_4018a.jpg
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon peter-rainer » Mi Mär 27, 2013 12:48

So, nun mal hier ein Bild meines Umbaus der 5t Uniforest mit einem Satz von Unterreiner, ich musste auch die Über-Kreuz- Schaltung mit Schläuchen vornehmen da der Staudruck zu hoch war. Ich habe die Aufhängung und den Steuerblock an einen Halter konstruiert, an der Steckdose hängt nur der Empfänger. In diesen widerum geht direkt die Stromversorgung aus dem Zigarettenanzünder rein, der Empfänger hängt bei mir einfach in der Kabine. So ist die Anhängersteckdose am Schlepper für den Anhänger frei, auch kann ich den Empfänger für evtl. andere Steuerungen nehmen.
Und ich kann bein einem Ausfall oder wenn ich keine FB brauche diese noch über Seile bedienen!

Aber seit ich diese FB habe möchte ich auch keine Winde mehr ohne haben, diese nicht mal 700€ haben sich gelohnt!

Gruß
Peter
Seilwinde2.jpg
Funktioniert gut!
(30.17 KiB) Noch nie heruntergeladen

Seilwinde1.JPG
Und noch händisch bedienbar!
(29.82 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 27, 2013 13:21

peter-rainer hat geschrieben:So, nun mal hier ein Bild meines Umbaus der 5t Uniforest mit einem Satz von Unterreiner, ich musste auch die Über-Kreuz- Schaltung mit Schläuchen vornehmen da der Staudruck zu hoch war.



ja ist der Umbausatz nicht eher vom Holzleitner?

also die Überkreuzverschlauchung hat auch den Vorteil das niemals beide Zylinder eingefahren sein können
(Totmanschaltung) und das die Zylinder selber ausfahren und nicht die Federn alles machen müssen,
wenn du nun noch ein Rückschlagventil in die Tankleitung baust mit einem Öffnungsdrück 1-2bar (oder mehr) - dann gehen die Zylinder schneller zurück
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon peter-rainer » Mi Mär 27, 2013 14:56

Hast recht, war der Holzleitner in Ebä!

Mir reicht das ansprechen, trotzdem Dánke für der Tipp!

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon s.condor » So Mär 31, 2013 19:21

Hallo,

da ich keinen neuen fred aufmachen will schreib ich hier meine anliegen bzw. fragen.
Zuerst aber mal ne kurze vorstellung. Ich komm aus dem Ösiland (Bundesland Sbg) und hab vor einiger zeit ein stück wald bekommen.
Hab daher meine heizung auf HV umgestellt und mir einen trecker (same condor 55) gekauft. Dazu eine krpan 4t winde (mechanisch).
Ob sich die investitionen der maschinen mal rentieren wird is mir wurscht, andere kaufen sich halt autos oder anderen kram, ausserdem bekommt man für der t€uro immer weniger und ich fahre gerne trecker. Mein opa hatte auch einen bauernhof, wo ich oft mitgeholfen habe, deshalb hab ich schon a bisl ahnung vom holzen.

Nun zur eigentliche frage:
ich möcht meine winde auch umbauen mit dem "holzleitner umbaussatz" wie eh schon viele hier gemacht haben. Ich hab am schlepper zwei dw steuergeräte http://www.contarini.net/default.asp?id=654&id2=542&id3=1 die elektrisch umschaltbar sind drauf. Was für mich jetzt noch unklar ist, ist die bedienung von der winde nach dem umbau. Das ganze wird ja mit der schlepperhydraulik betrieben. Wenn ich zB die heckkiste bediene muss ich ja solange den hebel der heckhydraulik drücken/ziehen bis ich eben die gewünschte stellung erreicht habe. Für die winde würde ich aber dauerbetrieb der heckhydraulik benötigen oder???
Wie habt ihr (die umgebaut haben) das denn gemacht. Oder haben eure schlepper einen schalter/hebel wo man die hydraulikauf auf dauerbetrieb stellen kann.
Wenn noch zufällig eine same spezialist oder hydraulikprofi hier drüberliest, hätte ich auch noch gern gewußt wo ich die leitung für den drucklosen rücklauf am besten in den tank zurückführe (getrennter ölhaushalt).

lg s.condor
s.condor
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 31, 2013 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 31, 2013 19:37

s.condor hat geschrieben:Nun zur eigentliche frage:
ich möcht meine winde auch umbauen mit dem "holzleitner umbaussatz" wie eh schon viele hier gemacht haben. Ich hab am schlepper zwei dw steuergeräte http://www.contarini.net/default.asp?id=654&id2=542&id3=1 die elektrisch umschaltbar sind drauf. Was für mich jetzt noch unklar ist, ist die bedienung von der winde nach dem umbau. Das ganze wird ja mit der schlepperhydraulik betrieben. Wenn ich zB die heckkiste bediene muss ich ja solange den hebel der heckhydraulik drücken/ziehen bis ich eben die gewünschte stellung erreicht habe. Für die winde würde ich aber dauerbetrieb der heckhydraulik benötigen oder???


wenn die Ventile an der Winde sind - wie bei den meisten Umbauten - dann brauchst du einen einfachwirkendes Ventil in Dauerstellung und einen drucklosen Rücklauf,

ABER wenn du schon elektrische Ventile am Schlepper hast kannst du vielleicht diese nutzen und per Funk bedienen, dann brauchst nur noch ein Druckbegrenzungsventil für die Winde, denn die begnügt sich im Schnitt mit 50 bar
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon Ugruza » Sa Okt 05, 2013 16:21

Hallo,

Ich wollte heute auch meinen Holzleitner Umbausatz in Betrieb nehmen, aber irgendwie ist mir das nicht ganz gelungen...

Ich hab ein Problem mit dem Druck an den Zylindern - es reißt mir förmlich meine Ketten ab, welche ich zur Verbindung mit den Hebeln einsetze. Und völlig egal wie ich am Druckminderungsventil auch drehe und schraube - es ändert sich nichts. Ist die maximale Minderung beim Holzleitnersatz bei ganz eingedrehter Schraube gegeben? Jetzt wird mir wohl nichts überbleiben ein Manometer anzuschließen und zu schauen wie der Druck ist - aber sicherlich zu hoch.
Habt ihr Ideen woran das liegen könnte?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon Agrokid » Sa Okt 05, 2013 18:39

hallo
ich kenne den Holzleitner Hydrauliksatz nicht, aber ein normales Druckbegrenzungsventil funktioniert genau andersrum. Desto weiter man die Schraube eindreht, umso höher regelt es den Druck. Rausdrehen, dann müsste der Druck absinken.

Und ich würde die Ketten oder was auch immer als Verbindung Hebel/Zylinder benützt wird, so lang lassen, das der Zylinder immer in seine Endstellung fährt und dann den Hebel in dieser Position montieren.

wünsche allen ein schönes wochendende
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon Ugruza » Sa Okt 05, 2013 21:54

Ok danke, das hilft ja schon mal weiter. Wo habt ihr den Druck gemessen damit ihr auf die 40 bar gekommen seid?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » So Okt 06, 2013 10:28

Ugruza hat geschrieben:Ok danke, das hilft ja schon mal weiter. Wo habt ihr den Druck gemessen damit ihr auf die 40 bar gekommen seid?

Lg Ugruza


na mit einem T-Stück direkt am Zylinder
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon roki77 » Mo Jun 02, 2014 20:04

Hallo
Ich habe meine Mürzthaler 3,5t Winde mit den Holzleitner Umbausatz (Funk Wespe) umgerüstet, und meinen Lindner 1500A mit eine Gasstellmotor .
Erst mit 55 bar zieht meine Winde ohne zu rutschen, aber mein Problem ist leider der zu großen Rückstaudruck der die beiden Zylinder mit 10 Bar in ausgefarenden Zustand belastet und die Rückzugfeder ist wirkungslos. Lösst der Umbau auf Doppeltwirkend mein Problem? Habt ihr auch so einen hohen Rückstaudruck von 10 Bar gehabt ?

MFG Roki
roki77
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 02, 2014 19:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon peter-rainer » Di Jun 03, 2014 8:36

Hi Roki!

Mir ging es genau so, der Rückstau am Rücklauf war einfach zu groß und ich musste die Zylinder auf DW umbauen. Hab dann mit Holzleitner telefoniert, der sagte mir das bei Fendt dieser zu groß wäre. Über Kreuz schalten und dann den Druck noch einstellen, das war die Lösung.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Di Jun 03, 2014 10:29

der Rückstaudruck hilft dir dann sogar beim schnelleren ausfahren der Zylinder,
ich habe dazu künstlich 2bar Rückstaudruck mit einem Rückschlagventil in der Tankleitung hergestellt.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon roki77 » Di Jun 03, 2014 13:02

Hallo

Dann ist also der Umbau auf DW meine Lösung . Habt ihr auch so einen hohen Rückstaudruckvon 10 Bar gehabt.


MFG Roki
roki77
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 02, 2014 19:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki