Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon Welte Forst » Do Mär 29, 2012 21:09

Angebot :

1 Stk Funkfernsteuerung WESPE8S 360.-
1 Stk Umbausatz NEU mit längeren 370.-
Zylindern
1 Stk Tragegurt für WESPE8S 36.-
Die Funkfernsteuerung Ameise kostet 900.- Euro

1 Stk Versandkosten nach A /D 11.-/17.-

Info : Funk siehe bitte http://www.forstfunk.com

Preise : in Euro, ab Werk,inkl.Mwst.
Lieferzeit : 10 Tage
Zahlung : nach Erhalt der Ware



So, genauer gehts fast nimmer.

Gruß Andi
Wer führt, fährt Vario
Warum kommen John Deere-Fahrer in Himmel?
Weil Sie die Hölle schon auf Erden hatten!!
Welte Forst
 
Beiträge: 65
Registriert: So Aug 27, 2006 20:34
Wohnort: Horb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Fr Mär 30, 2012 2:58

Holzschlag hat geschrieben:Seawas!

2 Fragen hätte ich zum Umbausatz:

Ist bei dem Umbausatz die Verschlauchung auch dabei?

Und in wie weit muss ich selbst verkabeln?

mfg


Hallo

Es sind alle Schläuche dabei.
Die Elektrik vorverkabelt, es muss nur noch die Verbindungsdose zum Funk montiert werden, und der Empfänger auf dem Traktor - fertig.
Ebenso sind Ersatzsicherungen und Pins dabei um den Empfänger auf 8 Kanäle umzurüsten.

Kann ich nur weiterempfehlen!

PS: Eine Frage am Rande: "Wäre es besser die Zylinder im komplett ausgefahrenen Zustand anzusteuern (sprich kürzere Kette) oder die Zylinder nur so weit ausgefahren anzusteuern, dass während des "Ansteuerns" die Zylinder ganz eingefahren sind. Hoffe Ihr wisst was ich meine.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon UweRon » Fr Mär 30, 2012 6:27

Hallo

Da kann ich ja mal was konstruktives anmerken:
Ich habe vor 4 Wochen auch meine Winde mit dem Holzleitnerumbausatz
umgebaut. Ist wirlich gut.
@ abuMoritz
Der Holzleitner hört das Genöle wegen der >lösen< funktion wohl öfter...
Von mir eben auch.
Seine Aussage: Dass die >lösen< Funktion nicht von >ziehen< entriegelt wird
war bei der Zertifizierung so und kann daher nicht einfach geändert werden.
Blöderweise kann man auch die Hebelstellung nicht aus der Entfernung erkennen, und drückt dann auf dem Sender herum bis sich irgendwas tut.
Ich habe das mit einer LED bestückten Kontrollampe am Schlepper gelöst.
Mein Empfänger sitzt am Schlepper. Da konnte ich die Lampe einfach paralel mit an den Steueranschluß
klemmen. Jetzt leuchtet es schön rot vom Schlepper wenn >lösen< eingerastet ist.
Geht sehr gut!

@ruthar_m
Mein Umbausatz war so verkabelt, dass der Empfänger an die Winde kam.
Ich habe das ganze dann umgepopelt. Ging aber eigentlich ganz leicht.
Die Verbindung Zylinder>Hebel habe ich mit Ketten gebaut.
Dann kann ich die Hebel auch ohne Hydraulik betätigen (Bremse beim abhängen der Stämme lösen)

Die Zylinder laufen bei mir auf Anschlag. So hast du eine sehr wirkungsvolle Zugwegbegrenzung.
Sollte mal die Druckbegrenzung falsch eingestellt sein ( es gibt ja Leute die unbefugt überall dran drehen), zerreißt es dir nicht die Kupplung.

Das einzuge wirklich bescheuerte sind die Befestugungsbohrungen vom Hydraulikblock. In der Mitte an der Engsten Stelle zu den Schlauchverschraubungen.

Aber sonst ist das Ding klasse.

herzlichst
Uwe
Benutzeravatar
UweRon
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Apr 14, 2009 12:40
Wohnort: Göttingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Fr Mär 30, 2012 7:01

Holzschlag hat geschrieben:danke, hört aich schonmal gut an ruthar!

also kann das jemand der nicht viel ahnung von elektronik hat auch zusammenbringen?
wie lange hast du für den umbau ca gebraucht?


Hallo

Funktioniert auch ohne Elektrikkenntnisse und ist verständlich beschrieben.
Bis jetzt habe ich ca. 5 Stunden gebraucht. (Halterung für Hydraulikblock etc.)

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Fr Mär 30, 2012 7:05

UweRon hat geschrieben:Hallo


@ruthar_m
Mein Umbausatz war so verkabelt, dass der Empfänger an die Winde kam.
Ich habe das ganze dann umgepopelt. Ging aber eigentlich ganz leicht.
Die Verbindung Zylinder>Hebel habe ich mit Ketten gebaut.
Dann kann ich die Hebel auch ohne Hydraulik betätigen (Bremse beim abhängen der Stämme lösen)

Die Zylinder laufen bei mir auf Anschlag. So hast du eine sehr wirkungsvolle Zugwegbegrenzung.
Sollte mal die Druckbegrenzung falsch eingestellt sein ( es gibt ja Leute die unbefugt überall dran drehen), zerreißt es dir nicht die Kupplung.

Das einzuge wirklich bescheuerte sind die Befestugungsbohrungen vom Hydraulikblock. In der Mitte an der Engsten Stelle zu den Schlauchverschraubungen.

Aber sonst ist das Ding klasse.

herzlichst
Uwe


Hallo

Da geb ich Dir recht die Befestigungsbohrungen sind verdammt bescheiden.....
Bin gerade am Überlegen auf Doppeltwirkend jedoch mit Gewindestangen umzubauen, da ich mir dadurch etwaige Federn spare, und die Geschwindigkeit beim Umschalten bestimmt höher ist.
Wäre es vielleicht besser wenn ich die "Arretierung der Seilbremse" abmontiere?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 7:28

UweRon hat geschrieben:Hallo


Die Verbindung Zylinder>Hebel habe ich mit Ketten gebaut.
Dann kann ich die Hebel auch ohne Hydraulik betätigen (Bremse beim abhängen der Stämme lösen)

Die Zylinder laufen bei mir auf Anschlag. So hast du eine sehr wirkungsvolle Zugwegbegrenzung.
Sollte mal die Druckbegrenzung falsch eingestellt sein ( es gibt ja Leute die unbefugt überall dran drehen), zerreißt es dir nicht die Kupplung.

Das einzuge wirklich bescheuerte sind die Befestugungsbohrungen vom Hydraulikblock. In der Mitte an der Engsten Stelle zu den Schlauchverschraubungen.

Aber sonst ist das Ding klasse.

herzlichst
Uwe


Hallo,

habe meine Taifun auch umgerüstet mit dem Holzleitnersatz.
Wirklich Top. Musste nur an die Bremse eine Feder machen.
Habe es so wie Uwe, mit Ketten und ganz eingefahrenen Zylindern gelöst.
Lediglich ein Schlauch war verpresst, habe aber sofort anstandslos Ersatz bekommen.
Hatte erst einen anderen Schlauch an der Kupplung, der hatte einen größeren Querschnitt, damit reagierte die Kupplung deutlich schneller.
Habe schon manche Stunde jetzt damit gearbeitet, und ich bin sehr zufrieden.
Zwei Halterungen basteln, Druck einstellen, alles vor verdrahtet, Stecker in die Steckdose, Standlicht an, und los gehts.
Kann ich nur empfehlen.
Ich habe zusätzlich noch ein Blechdach über den Steuerblock gesetzt.
Mache bei Gelegenheit mal Bilder.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 7:33

ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Da geb ich Dir recht die Befestigungsbohrungen sind verdammt bescheiden.....
Bin gerade am Überlegen auf Doppeltwirkend jedoch mit Gewindestangen umzubauen, da ich mir dadurch etwaige Federn spare, und die Geschwindigkeit beim Umschalten bestimmt höher ist.
Wäre es vielleicht besser wenn ich die "Arretierung der Seilbremse" abmontiere?

mfg


Moin,
wenn Du doppeltwirkend machst, dann mußt Du aber immer sofort den anderen Knopf( Ziehen oder Lösen ) drücken.
Gerade bei Seilwindenunterstützter Fällung ist das nicht von Vorteil.
Die Arretiereung habe ich auch abmontiert.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 30, 2012 7:55

markus4006 hat geschrieben:Moin,
wenn Du doppeltwirkend machst, dann mußt Du aber immer sofort den anderen Knopf( Ziehen oder Lösen ) drücken.



warum? das verstehe ich nicht ganz...
aber zumindest ist dann sicher das die Zylinder nur gegenläufig arbeiten
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 30, 2012 8:01

UweRon hat geschrieben:@ abuMoritz
Der Holzleitner hört das Genöle wegen der >lösen< funktion wohl öfter...
Von mir eben auch.
Seine Aussage: Dass die >lösen< Funktion nicht von >ziehen< entriegelt wird
war bei der Zertifizierung so und kann daher nicht einfach geändert werden.
Blöderweise kann man auch die Hebelstellung nicht aus der Entfernung erkennen, und drückt dann auf dem Sender herum bis sich irgendwas tut.
Ich habe das mit einer LED bestückten Kontrollampe am Schlepper gelöst.
Mein Empfänger sitzt am Schlepper. Da konnte ich die Lampe einfach paralel mit an den Steueranschluß
klemmen. Jetzt leuchtet es schön rot vom Schlepper wenn >lösen< eingerastet ist.
Geht sehr gut!


also mir hat er geschrieben er verkauft im Jahr 700 Funks und das war noch NIE ein Thema ....

aber da sind wohl alle Verkäufer gleich, Herr König hatte mir auch gesagt ich wäre der Allererste dem der Spalter zu langsam sei,
am Tag der offenen Türe traf ich dann Viele denen er auch zu langsam war, sie alle waren die "Einzigsten"
:prost:

ich nutze einfach nur KL und ZIEHEN, den normalen LÖSEN werde ich glaub abklemmen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 8:07

Moin,
wenn ich auf ziehen drücke, fährt der Kupplungszylinder ein, Druck wird aufgebaut.
Lasse ich ziehen los, fällt der Druck ab, und der Kupplungzylinder kann ausfahren. Um gegenläufig zu arbeiten müßte ich jetzt lösen drücken, um den Bremszylinder einzufahren und den Kupplungszylinder auszufahren.
Oder Liege ich da jetzt gedanklich falsch?
Da würde ich lieber beide an den Rücklauf anschließen.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 30, 2012 8:31

markus4006 hat geschrieben:Moin,
wenn ich auf ziehen drücke, fährt der Kupplungszylinder ein, Druck wird aufgebaut.
Lasse ich ziehen los, fällt der Druck ab, und der Kupplungzylinder kann ausfahren. Um gegenläufig zu arbeiten müßte ich jetzt lösen drücken, um den Bremszylinder einzufahren und den Kupplungszylinder auszufahren.
Oder Liege ich da jetzt gedanklich falsch?
Da würde ich lieber beide an den Rücklauf anschließen.


die Option hatte ich mir auch überlegt, aber in Mittelstellung sind doch eh A,B und P mit T verbunden,
also genau gleich wie wenn die beiden Bodenseiten direkt an T hängen,
ABER in Arbeitsstellung sind sie halt 100% gegenläufig - was ich wichtig finde

Am Sa ist bei unserem Lama "Tag der offenen Türe", da werd ich meinen Funk mal mitnehmen, ob das mit der LÖSEN funtion an einer orginalen EH Winde besser ist, bzw es einen Grund gibt für diese Zertifizierung
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 8:51

abu_Moritz hat geschrieben:
die Option hatte ich mir auch überlegt, aber in Mittelstellung sind doch eh A,B und P mit T verbunden,
also genau gleich wie wenn die beiden Bodenseiten direkt an T hängen,
ABER in Arbeitsstellung sind sie halt 100% gegenläufig - was ich wichtig finde

Am Sa ist bei unserem Lama "Tag der offenen Türe", da werd ich meinen Funk mal mitnehmen, ob das mit der LÖSEN funtion an einer orginalen EH Winde besser ist, bzw es einen Grund gibt für diese Zertifizierung


Leuchtet eigentlich die LED am Sender wenn lösen arretiert ist?
Das mit der LED am Schlepper ist eine gute Idee.
Ich finde die Arretierung gut, gerade wenn du das Seil ausziehen musst, dann bracht man nicht die ganze Zeit den Knopf festhalten, und wenn der Baum am Haken ist, einmal lösen und dann ziehen drücken ist auch kein Thema.
Habe die Tasche vom Sender an einen Gürtel genäht, so kann man neben Seil und Funk, noch eine Kette oder Säge, oder was auch immer mitnehmen.
Edit:
Eigentlich ist es doch eine super Sicherheitseinstellung, mit dem extra drücken für die Bremse.
So kannst Du immer sicher sein das die Bremse aktiv ist, wenn gezogen wird.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon UweRon » Fr Mär 30, 2012 9:05

ruthar_m hat geschrieben:
UweRon hat geschrieben:Hallo


Bin gerade am Überlegen auf Doppeltwirkend jedoch mit Gewindestangen umzubauen, da ich mir dadurch etwaige Federn spare,

mfg

Hallo
@ruthat_m
Das ist ein Denkfehler.
Entweder der Hebel zieht die Zylinder raus oder nicht ob Gewindestange oder Kette(gespannt) ist dann egal.
Ich habe auch keine Federn verbaut sondern habe einfach Gummischnur benutzt.
Ist einfach anzubauen und die Zugkraft läßt sich sehr gut dosieren.

Die Bremshebelarretierung habe ich auch abgebaut. Man muß sonst ja jedesmal >ziehen< betätigen
um die Bremse frei zu bekommen. Dafür hat die Steuerung ja die >lösen< funktion die einrastet.

Die Kupplung betätigt die Hydraulik mir eher zu ungestüm.
Da bin ich am überlegen ob ich mir ein Drosselrückschlagventil einbaue um die Einzugsgeschwindigkeit zu reduzieren.

Bezüglich der Federn/Rückholgummis:
Ich hatte so den einfall, das man die Zylinder auch zum ausfahren motivieren könnte, wenn die beiden Druckseiten einfach mit einem Schlauch verbunden werden. Wenn nun eine Seite einfährt, müßte sich ja ein überdruck im System aufbauen, der die Zylinder wieder zurückdrückt.
Könnte das funktionieren oder hab ich einen Denkfehler?

herzlichst
Uwe
Benutzeravatar
UweRon
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Apr 14, 2009 12:40
Wohnort: Göttingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 30, 2012 9:23

markus4006 hat geschrieben:Leuchtet eigentlich die LED am Sender wenn lösen arretiert ist?
Das mit der LED am Schlepper ist eine gute Idee.
Ich finde die Arretierung gut, gerade wenn du das Seil ausziehen musst, dann bracht man nicht die ganze Zeit den Knopf festhalten, und wenn der Baum am Haken ist, einmal lösen und dann ziehen drücken ist auch kein Thema.
Habe die Tasche vom Sender an einen Gürtel genäht, so kann man neben Seil und Funk, noch eine Kette oder Säge, oder was auch immer mitnehmen.
Edit:
Eigentlich ist es doch eine super Sicherheitseinstellung, mit dem extra drücken für die Bremse.
So kannst Du immer sicher sein das die Bremse aktiv ist, wenn gezogen wird.


ne, nur am Empfänger leuchtet die LED :-(

dh wenn du weiters weg bist und nix zieht, weißt ned wirklich warum ....
- LÖSEN noch aktiv?
- keine Funkverbindung?
- Motor aus?
- sonstiges?
und dann drückst immer hin und her auf LÖSEN und ZIEHEN - das erinnert mich dann an den Kugelschreiber von 007,

da beim Umbau einer Schnürliwinde die Bremse ins Schloss föllt und dann offen bleibt, muss die Funktion nicht arretiert werden, also reicht es wenn ich nun nur KL nutze und wenn ich dann ZIEHEN drücke springt die Bremse automatisch rein.
Ich verstehe halt nicht, warum die Kupplung die Bremse nicht ausschalten darf wie es bei den mechanischen ja der Fall ist, extra sicherheit gegen unbeabsichtigtes ziehen? also ich drücke immer den Not-Aus wenn ich rumlaufe, und wenn ich dann ziehen will, dann erst einschalten, dann ziehen, wenn ich mich dann noch mit der LÖSEN rumschlagen muss wird es mir zu blöd...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki