Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 30, 2012 9:34

UweRon hat geschrieben:Bezüglich der Federn/Rückholgummis:
Ich hatte so den einfall, das man die Zylinder auch zum ausfahren motivieren könnte, wenn die beiden Druckseiten einfach mit einem Schlauch verbunden werden. Wenn nun eine Seite einfährt, müßte sich ja ein überdruck im System aufbauen, der die Zylinder wieder zurückdrückt.
Könnte das funktionieren oder hab ich einen Denkfehler?

herzlichst
Uwe


könnte auch gehen, dann hast aber ein geschlossenen System, weiß ned ob das so gut tut,
einfacher und besser ist die 2 Zylinder noch über Kreuz zu verbinden, allerdings fährt dann erst der eine Zylinder ganz aus bevor der andere einzieht, weiß auch noch ned so recht was die beste Lösung ist um die Zylinder hydraulisch gegeneinander zu sperren, bzw zu zwingen das der andere auch 100% ausfährt.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 9:42

abu_Moritz hat geschrieben:ne, nur am Empfänger leuchtet die LED :-(

dh wenn du weiters weg bist und nix zieht, weißt ned wirklich warum ....
- LÖSEN noch aktiv?
- keine Funkverbindung?
- Motor aus?
- sonstiges?
und dann drückst immer hin und her auf LÖSEN und ZIEHEN - das erinnert mich dann an den Kugelschreiber von 007,

da beim Umbau einer Schnürliwinde die Bremse ins Schloss föllt und dann offen bleibt, muss die Funktion nicht arretiert werden, also reicht es wenn ich nun nur KL nutze und wenn ich dann ZIEHEN drücke springt die Bremse automatisch rein.
Ich verstehe halt nicht, warum die Kupplung die Bremse nicht ausschalten darf wie es bei den mechanischen ja der Fall ist, extra sicherheit gegen unbeabsichtigtes ziehen? also ich drücke immer den Not-Aus wenn ich rumlaufe, und wenn ich dann ziehen will, dann erst einschalten, dann ziehen, wenn ich mich dann noch mit der LÖSEN rumschlagen muss wird es mir zu blöd...


Ja wenn du das Schloß noch drin hast dann funktioniert das mit dem kurz lösen.
Ich habe es ausgebaut, weil ich so, nur mal kurz etwas Spannung vom Seil nehmen kann( mittels kurz lösen).
Wenn ich den Notaus drücke, ist die Bremse fest.
Was meiner Meinung nach auch richtig ist.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Fr Mär 30, 2012 10:34

UweRon hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:
UweRon hat geschrieben:Hallo


Bin gerade am Überlegen auf Doppeltwirkend jedoch mit Gewindestangen umzubauen, da ich mir dadurch etwaige Federn spare,

mfg

Hallo
@ruthat_m
Das ist ein Denkfehler.
Entweder der Hebel zieht die Zylinder raus oder nicht ob Gewindestange oder Kette(gespannt) ist dann egal.
Ich habe auch keine Federn verbaut sondern habe einfach Gummischnur benutzt.
Ist einfach anzubauen und die Zugkraft läßt sich sehr gut dosieren.

Die Bremshebelarretierung habe ich auch abgebaut. Man muß sonst ja jedesmal >ziehen< betätigen
um die Bremse frei zu bekommen. Dafür hat die Steuerung ja die >lösen< funktion die einrastet.

Die Kupplung betätigt die Hydraulik mir eher zu ungestüm.
Da bin ich am überlegen ob ich mir ein Drosselrückschlagventil einbaue um die Einzugsgeschwindigkeit zu reduzieren.

Bezüglich der Federn/Rückholgummis:
Ich hatte so den einfall, das man die Zylinder auch zum ausfahren motivieren könnte, wenn die beiden Druckseiten einfach mit einem Schlauch verbunden werden. Wenn nun eine Seite einfährt, müßte sich ja ein überdruck im System aufbauen, der die Zylinder wieder zurückdrückt.
Könnte das funktionieren oder hab ich einen Denkfehler?

herzlichst
Uwe


Hallo

Also wenn ich das richtig verstanden habe "rastet" die "Lösen" funktion beim Funk ein, und wird erst beim Drücken auf "Ziehen oder Not-Aus" abgeschalten.
Dann wäre es logisch die Arretierung abzubauen.
Theoretisch müsste der Schlepper dann jedoch immer "laufen" wenn ich das Seil rausziehen möchte, oder.

Ich werde es vorerst auf "Einfachwirkend" belassen, mal sehen ob ich Rückholfedern brauchen werde.
Hat jemand vielleicht Bilder von den Federn die er verbaut hat?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon UweRon » Fr Mär 30, 2012 10:54

Hallo

Also wenn ich das richtig verstanden habe "rastet" die "Lösen" funktion beim Funk ein, und wird erst beim Drücken auf "Ziehen oder Not-Aus" abgeschalten.
Dann wäre es logisch die Arretierung abzubauen.
Theoretisch müsste der Schlepper dann jedoch immer "laufen" wenn ich das Seil rausziehen möchte, oder.


Hallo
Leider rastet >lösen< bei >ziehen< eben nicht aus. Du mußt nocheinnmal >lösen< drücken
(wie beim Kugelschreiber)
Not aus stimmt, das fällt die Rastung weg.

Der Schlepper muß bei >lösen gerastet< laufen. Das ist richtig.

herzlichst
uwe
Benutzeravatar
UweRon
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Apr 14, 2009 12:40
Wohnort: Göttingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon markus4006 » Fr Mär 30, 2012 10:55

ruthar_m hat geschrieben:
Hallo

Also wenn ich das richtig verstanden habe "rastet" die "Lösen" funktion beim Funk ein, und wird erst beim Drücken auf "Ziehen oder Not-Aus" abgeschalten.
Dann wäre es logisch die Arretierung abzubauen.
Theoretisch müsste der Schlepper dann jedoch immer "laufen" wenn ich das Seil rausziehen möchte, oder.

Ich werde es vorerst auf "Einfachwirkend" belassen, mal sehen ob ich Rückholfedern brauchen werde.
Hat jemand vielleicht Bilder von den Federn die er verbaut hat?

mfg


Moin,

die Lösen Funktion wird mit dem Notaus oder durch erneutes drücken der Lösen Taste deaktiviert.
Nein der Schlepper muß nicht laufen, nur muß der Funk mit Strom versorgt sein. Der Hydraulikdruck vom Schlepper her kann ausfallen. Solange der Funk auf ziehen bleibt löst die Winde weiterhin.
Ich habe es auch nur einfach wirkend, und es funktioniert 1a.
Kürzester Seileinzug liegt bei ca. 10cm.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Mo Apr 02, 2012 5:57

Morgen Miteinander

Habe vorsichtshalber bereits Federn an beiden Hebeln angebaut, mal sehen, schaden wird es bestimmt nicht.
Hoffentlich kriege ich heute die Teile für den drucklosen Rücklauf, dann könnte ich sie "testen"

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 02, 2012 9:40

ruthar_m hat geschrieben:Hat jemand vielleicht Bilder von den Federn die er verbaut hat?


anbei siehst die eine zusätzliche Feder die ich brauche damit die Kupplung schneller löst,
Nachlauf so 1-5cm nur noch, ohne die Feder sicher 30-50cm
Dateianhänge
Ixus60_2764a.jpg
Ixus60_2764a.jpg (77.45 KiB) 2513-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Sa Apr 07, 2012 1:36

Guten Morgen miteinander

Gesten der erste Testlauf, und funktioniert super. :D
Seilnachlauf ca. 1-2cm nachdem die "Ziehen" Funktion nicht mehr betätigt wird.
Trotzdem ein kleines Problem mit der Bremse.
Nachdem ich die "Lösen" Taste das 2. Mal gedrückt habe fährt der Zylinder nur sehr, sehr langsam wieder in die Ursprungsposition zurück. :(
Habe zwar eine zweite Druckfeder am Hebel angebracht, jedoch werde ich eine Zugfeder anbringen müssen. Ausserdem geht der Zylinder, auch per Hand wirklich schwer in die Bremsstellung.
Allerdings ist beim Bremshebel eine "Zugfeder" wirklich besch....scheiden anzubringen. :regen:

Mit den "empfohlenen" maximalen Druck von 40bar funzt das leider nicht wie gedacht, sprich die Kupplung schliesst nicht vollständig.
Habe jetzt ca. 48bar, was eigentlich, zumindest hoffe ich, auch kein Problem sein dürfte. :roll:
Wahrscheinlich wird eine "doppeltwirkende Lösung" das beste sein.
Gibt es Probleme, wenn ich nur den Zylinder für die Bremse Doppeltwirkend ausführe und den Kupplungszylinder auf EW belasse?
Bilder folgen

mfg Michael
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Sa Apr 07, 2012 7:13

ruthar_m hat geschrieben:Mit den "empfohlenen" maximalen Druck von 40bar funzt das leider nicht wie gedacht, sprich die Kupplung schliesst nicht vollständig.
Habe jetzt ca. 48bar, was eigentlich, zumindest hoffe ich, auch kein Problem sein dürfte. :roll:
Wahrscheinlich wird eine "doppeltwirkende Lösung" das beste sein.
Gibt es Probleme, wenn ich nur den Zylinder für die Bremse Doppeltwirkend ausführe und den Kupplungszylinder auf EW belasse?
Bilder folgen

mfg Michael


Michael, bitte stell mal ein Bild von deinem Umbau, Federn ein, danke.

Also ich arbeite mit ca 50bar, genau die kommen nämlich am Kipperanschluss an, hab zwar noch ein DBV ins A und B um sogar getrennt einzustellen, aber bisher ist das unnötig.

nur den Bremszylinder doppelwirkend machen stellt vielleicht ein Problem dar, wenn du die Kupplung betätigst wird erst der Bremszylinder ganz ausgefahren wie gewollt, allerdings könnte sein das du dann an der Kupplung eine gröpere Rückholfeder anbringen musst, da dort nun die Bodenkammer vollgesaugt werden muss, besser ist sicher beide Zylinder doppeltwirkend zu machen.
Also ich werde demnächst meine mal so umbauen dass beide Kolbenbodenleitungen mit dem T-schlauch verbunden werden, danach sitzt dann ein Rückschlagventil das erst bei 1 bar öffnet, also habe ich im Rücklauf immer 1 bar, die sollten helfen die Zylinder schneller zurück zu drücken.
Sollte das nicht reichen mache ich noch eine Drossel in die Rücklaufleitung um den Gegendruck zu erhöhen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » So Apr 08, 2012 2:29

Hallo Zusammen

Es funzt endlich! :D
Zugfeder an die Kolbenstange des Zylinders der Bremsenbetätigung und passt. :D
Also funktioniert es auch ohne DW.

Hier ein paar Bilder.

Bild

Bild


Werde heute noch einmal eine gerade Ansicht fotografieren.
Also dürften die 50bar kein Problem darstellen, bei mir kommen am Kipperanschluss allerdings 150bar.

Hier noch Bilder vom nachgerüsteten drucklosen Rücklauf.

Bild

Bild


Nochmals vielen Dank an die Forengemeinde für die nützlichen Tipps & Tricks!
mfg Michael
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon Schnabler » So Apr 08, 2012 10:37

Hallo,
ihr habt jetzt auch mich soweit gebracht dass ich meine Winde umrüsten will :D
nur hab ich ein problem, irgendwie lässt sich bei mir keine internetseite öffnen die irgendwas mit holzleitner zu tun hat... :evil:
ist das bei euch auch so im moment oder liegt des an mein pc??
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon peter-rainer » Do Feb 14, 2013 11:38

Servus Leute!

Ich hab mir jetzt auch meine Winde getunt und von Holzleitner die Funkfernbedienung angebaut, es funktioniert soweit gut. Ich habe nur ein Problem mit dem Druck, wie habt ihr den eingestellt?
Ein Monometer bis 100 hab ich dran, der Druck steigt nur immer langsam an und steht nicht gleich an. Wenn ich dann einen Moment warte, bis es bei 40 Bar ist und dieses einstelle, reicht es für meine 5t Winde nicht und sie rutscht bei größeren Stämmen durch. Da ich noch manuell ziehen kann merke ich das es zu wenig ist, muss ich eine bestimmte Drehzahl am Schlepper fahren? Ich bin nämlich so bei 60 Bar wenn der Zug stimmen soll, ist das noch ok? Zur Info, ich habe eine Uniforest 5t Ecco.
Das Hebelverhältniss ist ja auch nicht bei jeder Winde gleich, da pauschal zu sagen 40 Bar muss und kann eigenlich nicht stimmen- oder?
Wer hat da Erfahrung gesammelt?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Do Feb 14, 2013 12:09

peter-rainer hat geschrieben:Ich bin nämlich so bei 60 Bar wenn der Zug stimmen soll, ist das noch ok? Zur Info, ich habe eine Uniforest 5t Ecco.


bei mir sind es ca 50bar, der Druck ist aber schnell da wenn die Zylinder eingefahren sind
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon abu_Moritz » Do Feb 14, 2013 16:16

hier nun der Tajfun 3,5t Windenumbau mit meiner ehemaligen Hydraulik,
wegen dem klappbaren Gitter musste die Anschlussdose nun mit unten befestigt werden am Hydraulikblock

Ixus60_3978a.jpg


Ixus60_3979a.jpg


Ixus60_3980a.jpg



und diese übriggebliebene Edelstahl Hydraulik-Basisplatte ist übrig - falls sie jemand braucht 15 Eur inkl Versand

Ixus60_3981a.jpg
Ixus60_3981a.jpg (42.74 KiB) 1855-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau KRPAN 5Tonnen Winde auf Elektrohydraulik?

Beitragvon ruthar_m » Do Feb 14, 2013 17:10

Hallo

Gefällt mir "Klick"

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
107 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki