Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:54

Umlenkrolle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 02, 2010 14:13

Heiderose hat geschrieben:Abu: Wie sieht denn Dein Cremona aus, wenn das Seil unter 45° oder 90° seitlich weg geht. Die vertikale Komponente sind immer nur die Gewichtskraft aus dem Kartoffelsack, die oben an der Decke verankert werden muß....



wieder falsch!
die vertikale Komponente ist immer der Sack + die vertikale Komponente aus dem ziehenden Seil
dh bei 45° sind das 1+0,7xF oben am Haken vertikal + 0,7xF Horizontal = Resultierende Hakenkraft ~ 1,85xF ;-)
dh bei 90° sind das 1xF oben am Haken vertikal + 1xF Horizontal = Resultierende Hakenkraft = 1,41xF ;-)

aber ich würde vorschlagen du übst mal mit dem Cremonaplan - dann verstehst du es spätestens.... :klug:

PS: einen Cremonaplan findest weiter vorne im Beitrag...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 02, 2010 14:16

DX3.60 hat geschrieben:....minus die Reibungsverluste an der Rolle!



die wir hier mal getrost vernachlässigen ;-)
sonst machen wir mal zusammen einen Spannseilplan einer Spannbetonbrücke,
mit spannen, nachlassen, nachspannen usw usw ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon DX3.60 » Di Feb 02, 2010 14:38

abu_Moritz hat geschrieben:
DX3.60 hat geschrieben:....minus die Reibungsverluste an der Rolle!



die wir hier mal getrost vernachlässigen ;-)
sonst machen wir mal zusammen einen Spannseilplan einer Spannbetonbrücke,
mit spannen, nachlassen, nachspannen usw usw ;-)

Die können wir gerne vernachlässigen, wollte aber kurz erwähnen, dass dies Reibungsverluste bestehen für die kleinen Klugscheisser unter uns, berechnen könnte ich die auch nich so schnell!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon holz-rudi » So Feb 14, 2010 10:22

Hallo,

habe gestern meine Umlenkrolle bekommen. Habe mir eine gekauft und nicht selbst gebaut, weil mir das Risiko, dass mir das Ding um die Ohren fliegt, einfach zu groß ist. Wenn ich mir die Dimension des Materials anschaue, weicht das doch schon deutlich von dem ab, was hier im Forum als Eigenbau gezeigt wird. Ich denke da bin ich mit der gekauften auf der sicheren Seite. Preislich war sie auch ok.

Einen schönen Sonntag wünsche ich

Rudi
Dateianhänge
Rolle2.jpg
Rolle2.jpg (94.48 KiB) 2306-mal betrachtet
Rolle1.jpg
Rolle1.jpg (138.12 KiB) 2306-mal betrachtet
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon robs97 » Mo Apr 26, 2010 15:14

Hallo Holzfreunde,

hab das hier in Ebay gefunden: http://cgi.ebay.de/HORN-Umlenkrolle-900 ... 35a8cd6eb3

9t und der Preis ist auch oK oder taugt sowas nicht ??

PS: Ich hab ne 4,5 t Winde
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Eckart » Di Apr 27, 2010 17:27

Hallo,

wenn man dem Bruchtest glauben schenkt, dann würde ich bei deiner Winde diese Rolle auf jeden fall kaufen! Die kostet auch nur 20 € und wenn sie mal kaputt geht ist es auch nicht so wild.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 27, 2010 17:42

Eckart hat geschrieben:....Die kostet auch nur 20 € und wenn sie mal kaputt geht ist es auch nicht so wild


nunja, aber das Seil oder die Rolle könnt dir dann Kopf oder ähnliches abtrennen ....
und 9t Bruchlast bedeutet ca 2t zulassige Last, also lieber Finger weg von der Rolle bei ner 4,5t winde, die auch mal 9t auf die Rolle bringen könnte....
Aber das ist nur meine persönliche Meinung, jeder kann wie er will an (falscher) Stelle sparen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Stefan74 » Di Apr 27, 2010 17:53

@ holz-rudi,

die passenden Schäkel hast doch sicher auch dazu gekauft, darf man fragen wo du die Rolle gekauft hast und haben die eine Web-Seite?

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Eckart » Di Apr 27, 2010 18:39

abu_Moritz hat geschrieben:... Rolle bei ner 4,5t winde, die auch mal 9t auf die Rolle bringen könnte....



Du hast recht da ist dann null sicher heit!

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon holz-rudi » Mi Apr 28, 2010 7:20

Stefan74 hat geschrieben:@ holz-rudi,

die passenden Schäkel hast doch sicher auch dazu gekauft, darf man fragen wo du die Rolle gekauft hast und haben die eine Web-Seite?

Gruß Stefan


Nein Schäkel habe ich nicht gekauft -da habe ich dran gespart :D :D

Spass beiseite, habe einen mit einem 35mm Pin - ist glaube ich vom Hafen, wo die Hafenketten für die Pötte mit festgemacht sind. Irre schwer und stabil. Die Rolle ist von http://www.kox.eu , und dort bei Harvesterzubehör schauen. Musst Dich aber anmelden - ist aber kein Problem.

Gruß Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neue Umlenkrolle kaufen?

Beitragvon petrovic » Do Jun 03, 2010 7:43

Hallo,

Da ich diese Woche meine 7,2t Pfanzelt Seilwinde bekommen habe bin ich mir nicht ganz sicher ob die alte Umlenkrolle der 5t Winde de Belastung der neuen Winde aushält?

Das war so eine: http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog/Hochm-Holzernte/Seile/Umlenkrollen/Selbstausloesende-Umlenkrolle

Jetzt habe ich bei Grube eine gefunden die für 8t Winden ausgelegt ist und von der bedienung auch einfacher ist als meine alte da da meistens das seil raus gehupft ist wenn man die rolle nicht gehalten hat. Was bei der evtl. neuen ja nicht passieren kann. http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog/Hochm.-Holzernte/Seile/Umlenkrollen/Umlenkrolle-SR-FS16-=-160-kN-16t-Nutzlast

Und was würdet ihr für eine Schlinge verwenden? Eine einfache Rundschlinge oder einen Baumschoner? Wenn es ein Baumschoner sein soll welchen sollte ich nehmen? Der graue sollte eigentlich ausreichen oder?

http://www.unterreiner.eu/htmls/forstzubehoer.html

Vielen Dank,
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 03, 2010 9:04

Was ist an diesen speziellen Windenrollen so besonders, dass diese obwohl sie so klein sind, so hohe Tonnenleistung haben. Ich benutze noch ne alte Umlenkrolle, deren Tonnenangabe verm. bei weitem nicht ausreicht. Aber ich konnte bislang nicht feststellen, dass sich irgendwas verbogen hätte. Schaut mal und schreibt eure Meinung.
Dateianhänge
Umlenkrolle.JPG
Umlenkrolle.JPG (66.82 KiB) 1769-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon petrovic » Do Jun 03, 2010 9:54

Das liegt ganz klar am Material was verwendet wird. Eine Rolle die aus Stahlblech ST37 gebaut ist kann nicht das selbe halten wie ein Kaltarbeitsstahl 1.2316 Deswegen sind sie ja auch ziemlich teuer.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Falke » Do Jun 03, 2010 10:01

@Forstjunior
– Gehäuse aus hochfestem Stahl = gewichtsoptimiert.
Ist zwar Werbetext, beantwortet aber evtl. die Frage ...
Das Bild von deiner Umlenkrolle ist leider ohne Vergleichsgegenstand (Maßband, Zollstock) wertlos, da man die Größe
so nicht abschätzen kann ...
Wichtig ist bei Umlenkrollen auch ein gewisser Mindestdurchmesser der Seilrolle, um das Seil zu schonen (z.B. mind. 100 mm für
ein 10 mm Seil, besser sind 160 oder 180 mm) und ein großzügiger Radius am Haken wo der Baumschoner-Gurt eingelegt wird.

@petrovic
Bei korrekter Auslegung wäre für eine 7 t Winde sogar bei der günstigsten U-förmigen Anschlagart auch der braun codierte
Baumschoner mit einer Tragfähigkeit von 12 t zu schwach !
Mit dem grauen Baumschoner würdest du bei U-förmiger Anschlagart und voller Ausnutzung der Windenleistung schon bei leicht
stumpfwinkeliger Umlenkung die zulässige Tragkraft von 8 t überschreiten. Zum Glück ist der Sicherheitsfaktor 7:1 ...

Ich verwende an meiner 3 t Winde einen gelben Baumschoner (6 t bei U-förmiger Anschlagart) und trotzdem zeigen sich nach
2 Jahren Verwendung schon erste Verschleißerscheinungen ...

Gruß aus Kärnten
Adi
Dateianhänge
PC300051_2.JPG
PC300051_2.JPG (191.71 KiB) 1736-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 03, 2010 10:03

gut aber was soll sich denn bei der Rolle verbiegen. Es kann sein dass der Bolzen nachgibt und die Rolle nicht mehr gescheit dreht. Aber dieser kann man mittels Schmiernippel abschmieren. Dass das ganze Blech ect. reisst glaub ich nicht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki