Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Umlenkrolle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Umlenkrolle

Beitragvon Fendthirsch » So Jan 31, 2010 15:09

Hallo, ich suche für meine 4,5 Tonnen Winde eine Umlenkrolle und ein Baumschongurt. kann mir jemand bezüglich Zugkraft weiterhelfen bzw. auf was muss ich achten ?

mfg
Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Stefan74 » So Jan 31, 2010 15:18

Hallo,

schau mal bei www.feige-forsttechnik.de, ich glaube da findest Du wast du brauchst. Umlenkrolle und Baumgurt müssen mindestens für die selbe Zugkraft wie die Winde ausgelegt sein, sollte das falsch sein , bitte korregieren.

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon CVT » So Jan 31, 2010 15:23

Hallo,
Umlenkrolle und Gurt müssen für die doppelte Zugkraft ausgelegt sein.

mfG
CVT
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 09, 2005 8:33
Wohnort: oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Stefan74 » So Jan 31, 2010 15:25

@CVT,
also wenn ich 3,5t Winde habe, muss die Umlenkrolle sowie der Baumgurt für 7t ausgelegt sein!?

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon daMuasamilla » So Jan 31, 2010 15:37

CVT hat geschrieben:Hallo,
Umlenkrolle und Gurt müssen für die doppelte Zugkraft ausgelegt sein.

mfG


Hallo CVT
echt, kannst du mir erklären warum ?
dann müsste ja logischerweise beim Einsatz einer Umlenkrolle das Seil auch aufgerüstet werden oder ?
Oder ist das Seil von Haus aus schon auf die doppelte zugkraft der Winde ausgelegt ?
Ich weiß jetz nur das man beim Einsatz einer "losen Umlenkrolle" die zu benötigende Kraft halbieren kann.

gruß niki
Stihl 026
Stihl 036
Stihl FS 81

Holder A55 Bj. 73
mit Fritzmeier-Kabine
Golchert Industrie-Frontlader
Hummel Federklappen Pflug an eigenbau Fronthydraulik
Thor Stehend Spalter 13t.
Benutzeravatar
daMuasamilla
 
Beiträge: 43
Registriert: So Dez 27, 2009 11:09
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Eckart » So Jan 31, 2010 15:49

Bitte nutzt die Suche !! Das Thema wurde schon sehr oft behandelt :twisted:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon eigk » So Jan 31, 2010 15:52

hab mir eine selbstgebaut. Bilder kannst du im Unterforum Eigenbauten sehen.

gruß
eigk
eigk
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 07, 2007 18:12
Wohnort: da wo mein Bett steht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon JohnDeere3040 » So Jan 31, 2010 15:57

daMuasamilla hat geschrieben:echt, kannst du mir erklären warum ?
dann müsste ja logischerweise beim Einsatz einer Umlenkrolle das Seil auch aufgerüstet werden oder ?
Oder ist das Seil von Haus aus schon auf die doppelte zugkraft der Winde ausgelegt ?
Ich weiß jetz nur das man beim Einsatz einer "losen Umlenkrolle" die zu benötigende Kraft halbieren kann.

Gibts bei euch kein Physik in der Schule? :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon daMuasamilla » So Jan 31, 2010 17:01

JohnDeere3040 hat geschrieben:
daMuasamilla hat geschrieben:echt, kannst du mir erklären warum ?
dann müsste ja logischerweise beim Einsatz einer Umlenkrolle das Seil auch aufgerüstet werden oder ?
Oder ist das Seil von Haus aus schon auf die doppelte zugkraft der Winde ausgelegt ?
Ich weiß jetz nur das man beim Einsatz einer "losen Umlenkrolle" die zu benötigende Kraft halbieren kann.

Gibts bei euch kein Physik in der Schule? :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug


klar , aber ist schon eine weile her :D

hab jetz aber in deinem Link nix über die Doppelte Belastung des Seiles oder der rollen Lesen können

gruß niki
Stihl 026
Stihl 036
Stihl FS 81

Holder A55 Bj. 73
mit Fritzmeier-Kabine
Golchert Industrie-Frontlader
Hummel Federklappen Pflug an eigenbau Fronthydraulik
Thor Stehend Spalter 13t.
Benutzeravatar
daMuasamilla
 
Beiträge: 43
Registriert: So Dez 27, 2009 11:09
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon wiso » So Jan 31, 2010 17:04

daMuasamilla hat geschrieben:klar , aber ist schon eine weile her :D

hab jetz aber in deinem Link nix über die Doppelte Belastung des Seiles oder der rollen Lesen können

gruß niki


Das Seil bekommt auch keine doppelte Belastung. Die liegt nur an der Umlenkrolle an... :roll:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon daMuasamilla » So Jan 31, 2010 17:06

genau und das wollte ich eben wissen wieso an der Umlenkrolle die doppelte Belastung anliegt ?
Stihl 026
Stihl 036
Stihl FS 81

Holder A55 Bj. 73
mit Fritzmeier-Kabine
Golchert Industrie-Frontlader
Hummel Federklappen Pflug an eigenbau Fronthydraulik
Thor Stehend Spalter 13t.
Benutzeravatar
daMuasamilla
 
Beiträge: 43
Registriert: So Dez 27, 2009 11:09
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon wiso » So Jan 31, 2010 17:13

daMuasamilla hat geschrieben:genau und das wollte ich eben wissen wieso an der Umlenkrolle die doppelte Belastung anliegt ?


Und genau das wird in dem Link von JohnDeere3040 erklärt...
JohnDeere3040 hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug


Vielleicht noch als kleines Stichwort: Kraftverdoppelung durch Flaschenzug
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon daMuasamilla » So Jan 31, 2010 18:25

sorry wiso ich checks noch nicht ganz,
in dem link werden verschieden Flaschenzüge gezeigt und der einzige der einer Umlenkrolle gleicht ist der Faktoren Flaschenzug 1 in der gezeichneten Abbildung.
Es kann auch sein das wir aneinander vorbei reden , ich setze eine Umlenkrolle (keinen Flaschenzug) nur ein um eine Richtungsänderung der Seilführung zu erreichen und dort habe ich ja dann keinen Flaschenzug-effekt sprich keine Verdoppelung der Belastung.
Bitte verbessere mich falls ich mit meinen Gedanken da falsch liege.

Achja und werden die Seile bei einer Forstwinde für das Doppelte ihrer Zugleistung ausgelegt ?

gruß niki
Stihl 026
Stihl 036
Stihl FS 81

Holder A55 Bj. 73
mit Fritzmeier-Kabine
Golchert Industrie-Frontlader
Hummel Federklappen Pflug an eigenbau Fronthydraulik
Thor Stehend Spalter 13t.
Benutzeravatar
daMuasamilla
 
Beiträge: 43
Registriert: So Dez 27, 2009 11:09
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon wiso » So Jan 31, 2010 18:43

daMuasamilla hat geschrieben:sorry wiso ich checks noch nicht ganz

Das merk ich schon ;)
daMuasamilla hat geschrieben:in dem link werden verschieden Flaschenzüge gezeigt und der einzige der einer Umlenkrolle gleicht ist der Faktoren Flaschenzug 1 in der gezeichneten Abbildung.
Es kann auch sein das wir aneinander vorbei reden , ich setze eine Umlenkrolle (keinen Flaschenzug) nur ein um eine Richtungsänderung der Seilführung zu erreichen und dort habe ich ja dann keinen Flaschenzug-effekt sprich keine Verdoppelung der Belastung.
Bitte verbessere mich falls ich mit meinen Gedanken da falsch liege.

Auch bei der Umlenkung tritt der Flaschenzugeffekt auf, allerdings wirkt meist keine komplette Verdoppelung, da die am Umlenkpunkt auftretende Kraft abhängig vom Umlenkwinkel ist. Nur bei 180°-Umlenkung, also wieder zurück zum Ursprung, tritt die doppelte Kraft am Umlenkpunkt auf.
daMuasamilla hat geschrieben:Achja und werden die Seile bei einer Forstwinde für das Doppelte ihrer Zugleistung ausgelegt ?

Vorgeschrieben ist die doppelte Seilbruchkraft in Bezug auf die maximale Zugkraft der Winde (unterste Seillage).

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 31, 2010 18:49

also, auf die Umlenkrolle können Kräfte von 0xF bis 2xF wirken, alles dazwischen ist möglich,
realistisch ist die 90° Umlenkung, dh die ca 1,5xF Belastung.
Auf die Umlenkrolle wirken die Umlenkkräfte, diese entspricht der Resultierenden der Seilkräfte rechts und links der Rolle, da die Seilkräfte gleich sind ist die Resultierende einfach zu ermitteln.
Eine seriöse Umlenkrolle die für eine 3,5t Winde ausgelegt ist sollte das berücksichtigen.
Ansonsten empfehle ich mind die 3-4 fache Bruchkraft zu wählen.

so ca vor genau einem Jahr hatten wir das thema übrigends schonmal:
post374542.html#p374542

Kremonaplan 180.JPG
(59.5 KiB) Noch nie heruntergeladen

Kremonaplan 90.JPG
(58.16 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki