in Anbetracht der steigenden Nachfrage nach Brennholz möchte ich die Produktion meines nebenberuflichen Gewerbes umstellen.
Im Folgendem werde ich beschreiben, wie ich mir die Produktion ab dieser Saison vorstelle. Mein Fokus hierbei ist qualitativ hochwertiges Brennholz bei möglichst minimalem Einsatz von Geld und Zeit zu produzieren. Da es sich nur um eine nebenberufliche Tätigkeit handelt erachte ich es nicht als sinnvoll eine hohe Investition für einen Sägespaltautomat zu tätigen. Der Betriebsumfang beläuft sich auf 250-350 SRM per anno.
Bisher habe ich im Wald Meterscheite produziert und sie anschließend auf meinem Holzplatz zum trocknen aufgesetzt. Bei Auslieferung habe ich dann das Scheitholz direkt auf den Hänger gesägt. Diese Methode erachte ich jedoch als umständlich. Deshalb werde ich ab sofort alle Arbeitsschritte auf meinem Holzplatz durchführen.
Hier die Auflistung meiner Arbeitsschritte:
1. Das angelieferte Stammholz wird auf Meter-Rollen gesägt.
2. Die Rollen werden gespalten und direkt vom Spalter in einen Sägebock gesetzt. Mir schwebt der Sägebock von Haf-Maschinenbau vor. Zu sehen bei youtube unter: http://www.youtube.com/watch?v=V0Zthn5Z ... 28584DD853
3. Sobald der Sägebock voll ist, werden die Meterscheite in 25 bzw 33cm aufgesägt.
4. Das geschnittene Brennholz wird anschließend mit Hilfe des Frontladers und eines Absacksystems in Säcke auf Paletten abgepackt.
5. Die Auslieferung findet mit dem Traktor und einem 6t Kipper oder mit dem PKW und einem PKW-Kipper statt. Mit dem Traktor wäre mit Hilfe des Frontladers eine Auslieferung auf Paletten möglich falls dies gewünscht wird. Mit dem PKW wird ausschließlich Schüttgut geliefert.
Die Vorteile die ich mir durch die Umstellung erhoffe:
1. Imense Zeiteinsparung bei der Produktion.
2. Schnellere Trocknung des Brennholzes durch die luftig abgepackten Säcke.
3. Unkompliziertes Beladen bei der Auslieferung, ohne vorher noch extra sägen zu müssen.
Fragen die sich mir stellen:
1. Hat jemand Erfahrung mit einem Sägebock wie der von Haf-Maschinenbau?
2. Welches Abpacksystem wäre sinnvoll? Lieber ein Absacksystem wie Eifo und co. oder BigBags?
3. Beim Sägen mit der Motorsäge werden sehr viel Sägespäne anfallen. Welche Möglichkeiten gibt es diese zu vermarkten? Briketts, Einstreu, Räucherspäne ....?
Was haltet ihr von meinem Vorhaben?
Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen
MFG

